Aus den oben genannten Zutaten einen Hefeteig nach meiner Anleitung Perfekten Hefeteig gelingsicher backen oder nach Eurer eigenen Herstellungsart zubereiten.
Den Hefeteig in 8 gleichgroße Stücke teilen und danach zu Brezn formen. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:
Ein Stück des Hefeteigs mit den Händen auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis eine Teigrolle von ca. 3 cm Durchmesser entsteht. Die Rolle jetzt von der Mitte ausgehend erst nach rechts und danach nach links immer weiter ausrollen, bis die beiden Enden einen Durchmesser von ca. 0,5 bis 1 cm haben. Die Mitte soll einen Durchmesser von 3 cm behalten.
Nun wird die Brezn gefaltet. Dazu die beiden Enden nach oben legen. Diese dann mittig miteinander verdrehen und die Enden am unteren breiten Teil der Teigrolle andrücken. Mit allen weiteren Brezn ebenso verfahren.
Das Wasser für die Natronlauge in einen großen Topf geben (in meinem haben immer drei Brezn zugleich nebeneinander Platz). Das Natron hinzufügen und die Lauge kurz aufkochen, danach vom Herd nehmen.
Jetzt jede Brezn mit einer Schaumkelle in die Natronlauge legen und ca. 30 Sekunden dort belassen. Die Brezn schwimmen derweil oben. Diese mit einem Kochlöffel immer wieder untertauchen, damit sie vollkommen mit Lauge bedeckt sind. Nach 30 Sekunden mit der Schaumkellel wieder alle Brezn aus dem Wasser holen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit grobem Meersalz bestreuen und hiernach für 20 Minuten kalt stellen.
Den Backofen auf 230°C Unter/Oberhitze vorheizen und die Brezn auf der oberen Schiene ca. 20 Minuten braun backen.