Anschließend die Schüssel mit einem Baumwoll- oder Leinentuch bedecken und auf die mittlere Schiene für 20 Minuten in den Backofen stellen. Den Backofen ausschalten, die Wärme ist nur dazu da, dass der Hefeteig gut aufgehen kann.
In der Zwischenzeit die Butter in einem Topf zerlassen und abkühlen, so dass sie lauwarm ist. Nach 20 Minuten die Schüssel aus dem Backofen nehmen, Backofen wieder einschalten und auf 50°C erwärmen.
Der „Vorteig“ sollte nun gut aufgegangen sein, Ihr erkennt es daran, dass das Milch-Zucker-Hefe-Gemisch in der Mulde schöne Blasen schlägt und die Menge sich ungefähr um die Hälfte vermehrt hat.
Jetzt alle Zutaten, die sich in der Schüssel befinden, die restliche lauwarme Milch (ggf. noch einmal aufwärmen), die zerlassene Butter sowie das Ei zu einer Teigkugel verkneten. Ich persönlich mache das mit den Händen, man kann dafür aber durchaus auch eine Küchenmaschine und die Knethaken benutzen.
Der Teig sollte ca. 10 Minuten gut durchgeknetet werden. Bitte auch nicht zu lange kneten, da der Teig sonst wieder klebrig werden kann und seine schöne Konsistenz verliert.