• Home
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Translation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
food for the soul

food for the soul

Soulfood Rezepte

  • Gesundes
    • glutenfrei
    • low carb
    • vegetarisch
    • vegan
  • Frühstück
    • Smoothies
    • Bowls
    • Muffins
    • Waffeln & Pancakes
    • Herzhaft
  • Mittag & Abendessen
    • Salate
    • Suppen und Eintöpfe
    • Pasta
    • Pizza, Quiche & Co.
    • Burger & Sandwiches
    • Fleisch & Geflügel
    • Fisch
    • Beilagen
    • Soßen
  • Dessert
    • Torten
    • Kuchen
    • Kleingebäck
    • Kekse & Plätzchen
    • Crumbles
    • Riegel
    • Eis
    • Früchte
  • Getränke
  • DIY
    • Brote
    • Geschenke aus der Küche
      • Aufstriche
      • Essige und Öle
      • Kekse & Plätzchen
      • Ketchup & Saucen
      • Marmelade & Konfitüre
      • Müsli
      • Pesto & Chutneys
      • Sirupe
      • Würzmischungen
  • Rezepte A-Z
  • Buchtipps
  • Freebies
  • Suche

Pane Ticinese – das Tessiner Brot

7. April 2021

Anzeige

Es war wieder einmal Zeit ein neues Brot auszuprobieren. Pane Ticinese – das Tessiner Brot hat zu den Osterfeiertagen hier im Hause food for the soul einen herrlichen Duft verströmt.

Da die kulinarische Weltreise in diesem Monat in der Schweiz einen Küchenstop einlegt, bin ich natürlich mit meinem Brot dabei. Diesmal auch nicht als Trödelliese, hehe.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in der Schweiz - die besten Rezepte und GerichteWer die kulinarische Weltreise noch nicht kennt: Dies ist ein Blogevent initiiert von volkermampft, in welchem es in jedem Monat in ein anderes Land dieses wunderschönen Erdballs geht, um miteinander die leckersten Spezialitäten zu kochen oder zu backen. Eine Zusammenfassung aller Rezepte erscheint dazu am Ende eines jeden Monats auf Volkers Blog. Schaut doch mal rein und holt euch leckere Ideen aus aller Welt!

Pane Ticinese - das Tessiner Brot #brot #schweiz #spezialität #tessin #tessinerbrot #pane #ticinese #bread #brotbacken #weissbrot #rezept #sauerteig

Pane Ticinese – das Tessiner Brot

Das Tessiner Brot hat eine ganz typische Form und besteht aus mehreren abbrechbaren Stücken. Ich kann mir nicht helfen, aber es erinnert mich irgendwie immer wieder an ein Sixpack. Nicht das Bier abgepackt im Sechster-Pack, wo denkt ihr hin. Ich meine natürlich die athletischen Bauchmuskeln eines Olypioniken. Und in der Tat wird das Brot mit vier bis sechs Teigsträngen gebacken, die in der Mitte eingeschnitten werden. So bekommt es sein unverwechselbares Äußeres. Die „vier“ lassen wir jetzt mal außen vor, denn was ist schon ein Fourpack, wenn man auch ein Sixpack haben kann?

Anzeige

Und so bekommt ihr diese Köstlichkeit auch beim Italienisch sprechenden Tessiner Bäcker. Dazu müsst ihr euch nicht einmal Olympia-reife Bauchmuskeln antrainieren. Einfach ins Tessin fahren, zum Bäcker gehen, in gebrochenem Italienisch mit deutschem Akzent ein Tessiner Brot bestellen, ein paar Franken bezahlen und schon seid ihr um ein Sixpack reicher. Schneller geht es kaum. Außer ihr druckt euch ratzfatz mein Rezept aus und backt das herrliche Brot einfach mal selbst in der heimischen Küche nach.

Durch die abbrechbaren Stücke eignet sich das Tessiner Brot vorzüglich zum Grillen und Dippen. In der kommenden Grillsaison werde ich es auf jeden Fall wieder backen. Innen ist es schön fluffig und außen knusprig. Wir haben unser Pane Ticinese übrigens lediglich in Tzatziki getunkt und verspeist. So einfach und soooo köstlich!

Pane Ticinese - das Tessiner Brot #brot #schweiz #spezialität #tessin #tessinerbrot #pane #ticinese #bread #brotbacken #weissbrot #rezept #sauerteig

TIPPS zum Backen von Tessiner Brot

Für die Gare von Pizzateig, Brotteig, Hefeteig etc. nutze ich regelmäßig eine Teigwanne*. Diese hat sich schon vielfach bewährt. Es gibt Teigwannen, die richtig ins Geld gehen. Meine* ist günstig, noch dazu mit verschließbarem Deckel, geeignet für den Tiefkühler und BPA (Bisphenol A)-frei. In der Größe ist sie auch perfekt für größere Teigmengen, passt aber dennoch in den Kühlschrank. Die Teigwanne wird leicht eingeölt und der Teig lässt sich so einwandfrei dehnen und falten und nach der Gare entnehmen ohne zu kleben. Den Hauptteig des Tessiner Brotes habe ich für die erste Gare ebenso in meine Teigwanne gegeben.

Vor der zweiten Gare des Hauptteigs bzw. vor dem letzten Gehen habe ich diesen in meine breite Brotbackform*  gelegt. Die Größe der Backform war perfekt, um das Tessiner Brot zu backen. Alternativ könnt ihr auch das Unterteil eines Bräters verwenden.

Wer einen länglichen Römertopf* sein Eigen nennt, kann den Brotteig natürlich auch darin das letzte Mal gehen lassen und anschließend darin backen. Das Ergebnis sollte ebenso gut werden. Allerdings müsstet ihr dabei einige Dinge beachten:

  • Das Schwaden (Backen mit Dampf) ist nicht notwendig. Der Römertopf wird anstelle dessen vor dem Backen gewässert (den Römertopf mit dem Teig in ein Wasserbad stellen, so dass die untere Tonschale Wasser aufsaugen kann. Diese gibt dann während des Backvorgangs kontinuierlich „Dampf“ im Inneren des Topfes an die Backatmosphäre ab.
  • Der Römertopf wird in den kalten Backofen gesetzt, ein Vorheizen erübrigt sich.
  • Zum Bräunen des Brotes wird der Deckel des Römertopfes in den letzten 10-15 Minuten der Backzeit abgenommen und ohne Deckel weitergebacken.

Pane Ticinese - das Tessiner Brot #brot #schweiz #spezialität #tessin #tessinerbrot #pane #ticinese #bread #brotbacken #weissbrot #rezept #sauerteig

Anzeige
Pane Ticinese - das Tessiner Brot #brot #schweiz #spezialität #tessin #tessinerbrot #pane #ticinese #bread #brotbacken #weissbrot #rezept #sauerteig

Pane Ticinese - das Tessiner Brot

food for the soul - Conny-Susanne
12
5 von 6 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Ruhezeit 15 Stunden
Gesamt 16 Stunden 20 Minuten

Zutaten
  

Für den Vorteig:

  • 100 g Weizenmehl Typ 550
  • 100 g Wasser handwarm
  • 10 g Lievito Madre oder anderer Weizen-Sauerteig

Für den Hauptteig:

  • Vorteig
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 230 g Wasser handwarm
  • 10 g Hefe frisch
  • 12 g Salz
  • 30 g Olivenöl
  • 1 TL Zuckerrübensirup

Anleitungen
 

Zubereitung des Vorteigs:

  • Wasser, Mehl und den Sauerteig gründlich miteinander vermischen und abgedeckt ca. 12 Stunden bei Raumtemperatur gären lassen. Dazu hatte ich den Vorteig in ein großes Glas gefüllt und den Deckel nur sehr lose aufgeschraubt.

Zubereitung des Hauptteigs:

  • Die Hefe in wenig Wasser auflösen und mit dem Zuckerrübensirup verrühren.
  • Nun Mehl, Wasser, Vorteig und das Hefegemisch mit der Küchenmaschine erst auf geringer Stufe 2-3 Minuten verkneten.
  • Danach die Geschwindigkeit leicht erhöhen und weitere 15-20 Minuten kneten.
  • Anschließend das Innere einer Teigwanne* leicht mit etwas Olivenöl einölen und den Teig in die Teigwanne legen. Den Deckel der Teigwanne auflegen und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Alternativ zur Teigwanne funktioniert auch eine Schüssel, den Teig dann bitte mit Frischhaltefolie abdecken.
  • Nach 2 Stunden sollte sich der Brotteig mindestens verdoppelt haben.

Formen und Backen des Brotlaibs:

  • Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer dicken Rolle formen. Von dieser Rolle 6 gleich große Stücke abstechen.
  • Die abgestochenen Stücke nun jeweils zu einem Strang formen und falten, so dass die Oberfläche glatt ist und der Schluss nach unten zeigt.
  • Eine breite Brotbackform* einfetten und bemehlen. Für das Backen im Römertopf* bitte die Tipps im Blogbeitrag beachten.
  • Danach die Teigstränge eng aneinander in die Brotbackform legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 1 Stunde gehen lassen.
  • Hiernach das Brot in der Mitte der Länge nach ca. 1-1,5 cm tief einschneiden. Am besten klappt das mit einer Rasierklinge. Hier aber sehr vorsichtig vorgehen, damit ihr euch nicht schneidet.
  • In den Backofen eine feuerfeste Schüssel mit Wasser stellen auf 210°C Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Sobald der Backofen vorgeheizt ist, die Brotbackform mit dem Brot auf die mittlere Schiene des Backofens stellen.
  • Das Brot 15 Minuten backen und danach die Temperatur auf 190°C reduzieren.
  • Nun noch weitere 20-30 Minuten backen, bis die Oberfläche des Brotes goldgelb ist.
  • Zum Schluss das Brot aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Anmerkungen

Die Menge ergibt einen Brotlaib von ca. 1 kg.
Bei dem Rezept habe ich mich am Tessiner Brot von Marcel Paa orientiert, es jedoch etwas angepasst.

Nährwertangaben

Kalorien: 193 kcal

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

DU HAST DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Teile ein Foto und erwähne @foodforthesoul.de oder tagge mich #foodforthesoulde.

Ich bin schon gespannt auf dein Ergebnis!

Weitere leckere Schweizer Rezepte findet ihr bei den Mitreisenden:

Cornelia von SilverTravellers mit Zürcher Geschnetzeltes – ohne Fix schnell auf den Tisch

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Tösstaler Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel

Britta von Brittas Kochbuch mit Schweizer Rösti

Barbara von Barbaras Spielwiese mit Rüeblicake (Schweizer Karotten-Mandel-Kastenkuchen)

Wilma von Pane-Bistecca mit Soledurner Wysuppe

Britta von Brittas Kochbuch mit Aargauer Rüeblitorte

Sonja von fluffig & hart mit Aargauer Rüeblitorte

Wilma von Pane-Bistecca mit Salzige Zigerchrapfen

Tina von Küchenmomente mit Roggenbrot Walliser Art

Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Schweizer Butterweggli

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit St. Galler Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat

Britta von Backmaedchen 1967 mit Schweizer Apfel-Wähe mit Joghurtguss

Wilma von Pane-Bistecca mit Gemuese Suelzli

poupou von poupous geheimes laboratorium mit Zuger Kirschtorte

Susanne von magentratzerl mit Ghackets mit Baumnüssen und Kartoffelstock

Tina von Küchenmomente mit Rhabarber-Quark-Wähe

Britta von Brittas Kochbuch mit Älplermagronen

Wilma von Pane-Bistecca mit Schweizer Ruchbrot

Volker von Volkermampft mit Bürli – leckere Frühstücksbrötchen aus der Schweiz

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit la torta da üdrion – Tessiner Heidelbeertarte

Wilma von Pane-Bistecca mit Chuegeli Pastetli

Britta von Brittas Kochbuch mit Minestrone ticinese

Britta von Brittas Kochbuch mit Zürcher Geschnetzeltes

Simone von zimtkringel mit Zibelechueche und Zibelemärit

Edyta von mein-dolcevita mit Badener Chräbeli

Tom & Kathi von Mehr Genuss mit Trinser Birnenravioli

Wilma von Pane-Bistecca mit St. Galler Handbuerli

Wilma von Pane-Bistecca mit Birewegge – so typisch Schweizerisch

Gabi von slowcooker.de mit Lauwarmer Quark-Rhabarberauflauf

Sonja von fluffig & hart mit Churer Birnenpizokels

Britta von Brittas Kochbuch mit Solothurner Brot

Wilma von Pane-Bistecca mit Schpaeck und Bohne

Michael von SalzigSüssLecker mit Schweizer Nusskipferli

Susanne von magentratzerl mit Bündner Gerstensuppe

Susi von Turbohausfrau mit Waadtländer Flammkuchen

Sylvia von Brotwein mit Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte

Wilma von Pane-Bistecca mit Meitschibei

Anja von GoOnTravel mit Basler Brunsli – Leckere Plätzchen aus der Schweiz

Pane Ticinese - das Tessiner Brot #brot #schweiz #spezialität #tessin #tessinerbrot #pane #ticinese #bread #brotbacken #weissbrot #rezept #sauerteig

Nährwerte

Menge: 1 Portion (bei Aufteilung in 12 Portionen) Kalorien:193 kcal I Kohlenhydrate: 36,1 g I Eiweiß: 5,1 g I Fett: 2,9 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Du hast Pane Ticinese – das Tessiner Brot ausprobiert?

Wenn du meine Rezept an anderer Stelle veröffentlichen möchtest, dann verlinke bitte diese Seite.

Tagge mich bei Instagram mit @foodforthesoul.de oder #foodforthesoulde, so dass ich dein nachgemachtes Werk anschauen kann! Gerne erwähne ich diese in meinen Stories.

Pane Ticinese – das Tessiner Brot für dein Pinterest Board

Pane Ticinese - das Tessiner Brot #brot #schweiz #spezialität #tessin #tessinerbrot #pane #ticinese #bread #brotbacken #weissbrot #rezept #sauerteig

Werbehinweis für das Sternchen (*)

Links mit Sternchen (*) sind sogenannte Affiliate-Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst.  Diese fließt zu 100% zurück in meinen Blog oder neues Fotozubehör. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich danke dir für deine Unterstützung. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

 

Anzeige

in Brot, Brote, Brote & Brötchen, Brote & Brötchen, Geschenke aus der Küche, Mittag & Abendessen, Rezepte, vegan # Brot, Rezept, Tessiner Brot

Leser-Interaktionen

Das könnte Dir auch gefallen
Einfaches Chia Eiweißbrot Low Carb - food for the soul
Einfaches Chia Eiweißbrot Low Carb
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini - food for the soul
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini
Knoblauchbrot als Zupfbrot - food for the soul
Knoblauchbrot als Zupfbrot
Einfaches Kürbisbrot mit Sauerteig food for the soul
Einfaches Kürbisbrot mit Sauerteig
Französische Butter Brioche Rezept - food for the soul
Französische Butter Brioche Rezept
Kürbis Butter Kürbisbutter
Pumpkin Spice und Kürbisbutter

Kommentare

  1. Petra aka Cascabel schreibt

    7. April 2021 um 16:36

    Schön ist dein „Sixpack“ geworden!
    Ich finde es ja immer witzig, dass das helle Tessiner Brot im Tessin gar nicht so allgegenwärtig ist – viel häufiger sieht man das dunklere Pane Vallemaggia oder Pane del Nonno, das liegt auch immer in den Brotkörben der Restaurants.

    Antworten
  2. Pane-Bistecca schreibt

    9. April 2021 um 09:58

    Das ist dir super schoen gelungen!!

    LG Wilma

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      9. April 2021 um 11:55

      Vielen Dank liebe Wilma!

      Antworten
  3. Britta Koch schreibt

    11. April 2021 um 16:52

    Dein Pane ticinese hätte perfekt zu unserer Minestrone ticinese gepasst.
    Warum habe ich Dein Rezept bloß nicht eher gesehen?!
    Dann muss ich wohl beides noch mal machen.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  4. Britta von Backmaedchen 1967 schreibt

    12. April 2021 um 15:40

    5 stars
    Also wenn das mal nicht ein perfektes Sixpack (Pane Ticinese) ist dann weiß ich auch nicht. Das Sixpack würden sich so einige wünschen 😉
    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      12. April 2021 um 18:17

      Vielen Dank liebe Britta 🙂

      Antworten
  5. Tina von Küchenmomente schreibt

    12. April 2021 um 17:34

    5 stars
    Hallo Conny,
    ui, das sieht ja toll flauschig aus. Ich habe zwar keinen LM, aber normalen Weizensauerteig der dringend mal wieder auf seinen Einsatz wartet….
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      12. April 2021 um 18:19

      Hallo Tina,
      das Brot war wirklich sehr flauschig, kann ich nur empfehlen.
      Probiere es einfach mal aus.
      LG Conny

      Antworten
  6. Gabi schreibt

    25. April 2021 um 12:08

    Ein LM lebt bei mir auch seit einiger Zeit im Kühlschrank (bei wem nicht in Coronazeiten?) – da kann ich dein Rezept gut ausprobieren. Danke für die ausführliche Anleitung!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      25. April 2021 um 14:43

      Sehr gerne, liebe Gabi!

      Antworten
  7. Simone von zimtkringel schreibt

    25. April 2021 um 16:14

    5 stars
    Tessinerbrot gehört auch zu unseren Favoriten. Deins sieht wunderbar aus! Aussen knusprig und innen flauschig, genau, wie es sein soll.
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      25. April 2021 um 18:02

      Vielen lieben Dank! 🙂

      Antworten
  8. Kathrina schreibt

    26. April 2021 um 11:40

    5 stars
    Dein Tessiner Brot sieht super aus. Das backe ich auch sehr gerne. Ich finde es unheimlich praktisch, dass man sich einfach ein Stück abzupfen kann.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      26. April 2021 um 17:44

      Vielen lieben Dank 🙂 Da stimme ich dir vollkommen zu, liebe Kathrina, gerade für die kommende Grillfest wirklich unheimlich praktisch!

      Antworten
  9. Susanne schreibt

    27. April 2021 um 15:14

    Das sieht aber toll aus, so schön flauschig und dann die handlichen Stücke. Das probiere ich mal aus.
    Vielleicht traue ich mich auch mal wieder ans Backen mit dem Römertopf, da habe ich bisher keine so guten Erfahrungen gemacht.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      27. April 2021 um 16:57

      Unbedingt liebe Susanne, das Brot ist sehr lecker.

      Antworten
  10. Anja schreibt

    30. April 2021 um 12:45

    5 stars
    Das Tessiner Brot ist dir sehr gut gelungen, außen groß und innen weich. Und deine Fotos sehen auch immer so toll aus.
    LG Anja

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      30. April 2021 um 18:06

      Vielen Dank liebe Anja!

      Antworten
  11. Tom schreibt

    30. April 2021 um 17:37

    Meine Güte sieht das saftig aus! Muss ich unbedingt einmal nachbacken, ein wirklich tolles Rezept! Die Bilder sehen klasse aus!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      30. April 2021 um 18:08

      Vielen Dank, Tom! Das Brot ist gar nicht schwer zu backen und schmeckt tatsächlich so gut wie es aussieht.

      Antworten
  12. Dirk schreibt

    1. Mai 2021 um 11:57

    Pane ticinese. Der flauschigste Sixpack südlich der Alpen.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      1. Mai 2021 um 12:04

      Ganz genau 😀

      Antworten
  13. fluffig & hart schreibt

    2. Mai 2021 um 19:36

    Außen knusprig und innen fluffig, so mag ich meine Brote auch. Ein wirklich schöner Sixpack!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      3. Mai 2021 um 19:35

      Vielen lieben Dank!

      Antworten
  14. Turbohausfrau schreibt

    3. Mai 2021 um 10:44

    Wunderbar schaut das Brot aus! Das muss man einmal so zusammenbringen. Wirklich gekonnt!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      3. Mai 2021 um 19:39

      Vielen Dank, liebe Susi!

      Antworten
  15. Edyta schreibt

    4. Mai 2021 um 11:22

    5 stars
    Wie köstlich das Brot aussieht. ich muß mir das Rezept unbedingt merken. Sehr sehr lecker 🙂

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      4. Mai 2021 um 17:31

      Sehr gerne, liebe Edyta!

      Antworten
  16. Brotwein schreibt

    11. Mai 2021 um 10:04

    Mit dem Tessiner Brot habe ich auch geliebäugelt, aber aus Zeitmangel nicht backen können. Dann steht es eben auf der Nachbackliste. 🙂 Denn es sieht großartig aus!
    Lieben Gruß Sylvia

    Antworten

Trackbacks

  1. Roggenbrot Walliser Art – Küchenmomente sagt:
    7. April 2021 um 11:40 Uhr
    Antworten
  2. Ghackets mit Baumnüssen und Kartoffelstock – magentratzerl.de sagt:
    11. April 2021 um 06:28 Uhr
    Antworten
  3. Rhabarber-Quark-Wähe – Küchenmomente sagt:
    11. April 2021 um 09:45 Uhr
    Antworten
  4. Tösstaler Sunntigsbroote mit prötlete Härdöpfel – Chili und Ciabatta sagt:
    13. April 2021 um 15:01 Uhr
    Antworten
  5. St. Galler Käsekugeln auf Löwenzahn-Rucola-Salat – Chili und Ciabatta sagt:
    14. April 2021 um 05:01 Uhr
    Antworten
  6. Warmer Quark-Rhabarber-Auflauf aus der Schweiz sagt:
    17. April 2021 um 09:53 Uhr
    Antworten
  7. la torta da üdrion – Tessiner Heidelbeertarte – Chili und Ciabatta sagt:
    19. April 2021 um 05:01 Uhr
    Antworten
  8. Schpäck und Bohne – Bacon and green Beans – typical Swiss – Pane Bistecca sagt:
    19. April 2021 um 07:33 Uhr
    Antworten
  9. Birewegge – so typisch Schweizerisch – Pear Pastry from Switzerland – Pane Bistecca sagt:
    19. April 2021 um 07:36 Uhr
    Antworten
  10. Soledurner Wysuppe – Wine Soup from Solothurn, Switzerland – Pane Bistecca sagt:
    19. April 2021 um 07:37 Uhr
    Antworten
  11. St. Galler Handbürli – Nachgebacken – Traditional Bread Rolls from St. Gallen Switzerland – Pane Bistecca sagt:
    19. April 2021 um 07:38 Uhr
    Antworten
  12. Schweizer Ruchbrot – Swiss Brown Bread – Pane Bistecca sagt:
    19. April 2021 um 07:38 Uhr
    Antworten
  13. Gemüse Sülzli – typisch Schweizerisch – Vegetable Aspic – typically Swiss – Pane Bistecca sagt:
    19. April 2021 um 07:39 Uhr
    Antworten
  14. Bündner Gerstensuppe – magentratzerl.de sagt:
    20. April 2021 um 07:30 Uhr
    Antworten
  15. Grillierte Forelle mit Mandelbutter / Kulinarische Weltreise – Low-'n'-Slow sagt:
    29. April 2021 um 09:23 Uhr
    Antworten
  16. Gruyere-Risotto und Schmortomaten | Langsam kocht besser sagt:
    30. April 2021 um 08:59 Uhr
    Antworten
  17. Basler Brunsli - Leckere Plätzchen aus der Schweiz sagt:
    30. April 2021 um 13:39 Uhr
    Antworten
  18. Meitschibei – süsse Mädchenbeine zum Dessert – Meitschibei – sweet „Girls legs“ for Dessert – Pane Bistecca sagt:
    3. Mai 2021 um 10:47 Uhr
    Antworten
  19. Salzige Zigerchrapfen – Salty Puff Pastry from Switzerland – Pane Bistecca sagt:
    3. Mai 2021 um 10:48 Uhr
    Antworten
  20. Käsewähe - Rezept für Schweizer Käse Tarte - Brotwein sagt:
    11. Mai 2021 um 10:02 Uhr
    Antworten
  21. Die 42 besten Gerichte aus der Schweiz – Rezepte aus der Schweizer Küche | volkermampft sagt:
    23. Mai 2021 um 16:37 Uhr
    Antworten
  22. Zürcher Geschnetzeltes – ohne Fix schnell auf den Tisch sagt:
    8. Juli 2021 um 17:24 Uhr
    Antworten
  23. Schweizer Apfel-Wähe mit Joghurtguss - Backmaedchen 1967 sagt:
    31. Oktober 2021 um 21:09 Uhr
    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!




Haupt-Sidebar

Folge mir

Wer bloggt hier?

Schön, dass Du bei mir reinschaust! Ich bin Conny, hier blogge ich über Soulfood Rezepte von A bis Z. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Ich koche, backe und fotografiere liebend gerne und hier in meinem kleinen virtuellen Reich kann ich meine Ideen und Food Kreationen mit euch teilen. Lasst euch inspirieren und mit einer Prise Humor das Leben versüßen.
Mehr über mich

Blog per E-Mail abonnieren

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Archiv

  • ► 2022 (27)
    • Dezember (1)
    • November (2)
    • Oktober (4)
    • September (3)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (4)
    • April (4)
    • Februar (3)
    • Januar (2)
  • ► 2021 (46)
    • Dezember (6)
    • November (4)
    • Oktober (4)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (3)
    • Juni (2)
    • Mai (5)
    • April (5)
    • März (5)
    • Februar (4)
    • Januar (4)
  • ► 2020 (69)
    • Dezember (5)
    • November (8)
    • Oktober (8)
    • September (8)
    • August (10)
    • Juli (14)
    • Juni (14)
    • Mai (1)
    • April (1)

Themen

amerikanisch Apfel asiatisch Aufstrich backen Brot Brot backen Butter Buttercreme Dessert easy einfach Erdbeeren Gemüse gesund Gewürzmischung Herbstrezept Kekse Kleingebäck Kuchen Käsekuchen lecker leicht Marzipan One Pot Ostern Plätzchen Recipe Rezept saftig Salat schnell Schokolade selber machen selbstgemacht Sommer Soße süß Torte Tortenboden vegan vegetarisch Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weihnachtsrezept

Top Hits!

  • Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver
  • Traubenlikör ganz einfach selber machen Rezept selbstgemacht selbst machen herstellen #traubenlikör #trauben #likör #selber #machen #selbstgemacht #rezept #weintraubenlikör #einfach #schnell #leicht Traubenlikör ganz einfach selber machen
trusted blogs logo
Bloggerei.de

Folge mir auf Instagram

foodforthesoul.de

foodforthesoul.de
Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab e Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab es bei uns heute zum Sonntagsfrühstück. Und bei euch so? 
🍞
Das Französische Gebäck ist für mich der Himmel auf Erden. Frisch gebacken genieße ich es noch lauwarm und pur. Es ist so richtig schön buttrig und fluffig, dass ich dazu nicht mal einen Aufstrich benötige. Eigentlich schon mehr ein Kuchen, als ein Brot, nur nicht so süß. 
🍞
Die wunderbare Struktur der Butter Brioche erreicht ihr durch langes Kneten, Dehnen und Falten. 
🍞
Eine gelingsichere Anleitung und das Rezept findet ihr auf dem Blog, Link im Profil. 
🍞
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch! 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #brioche #butterbrioche #französisch #frühstück #breakfast #frenchbread #backen #backenmachtglücklich #brotbacken #foodblogger #foodblogger_de #food52 #foodgawker #thekitchn #hautecuisines #foodphotography #foodpics #rezepte #rezeptefürjedentag #rezeptebuchcom #schnellerezepte #einfacherezepte #französischeküche #hefeteig #hefegebäck #hefekuchen 
#foodzillarecipe
Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade. 
❤️
Wenig Aufwand - große Wirkung. Und der/die Beschenkte freut sich bestimmt riesig über eure selbstgemachte Kreation. 
❤️
Ihr könnt sie ganz individuell gestalten mit den Toppings eurer Wahl. Wie wäre es mit getrockneten Himbeeren und Mini-Marshmallows? Oder Krokantstreusel, grobes Meersalz, Chiliflocken?
❤️
Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Am schönsten finde ich aber immer noch die Marmorierung. Die macht einfach optisch was her. 
❤️
Hübsch eingepackt in transparenter Folie, rotem Schleifenband und Herz-Sticker ist sie auch ganz schnell bereit zum Verschenken. Übrigens nicht nur zum Valentinstag.
❤️
Rezept und Anleitung findet ihr jetzt im Blog. Link im Profil. 
❤️
Einen schönen Rest-Sonntag noch ihr Lieben! 
.
.
.
.
.

#foodforthesoul #foodforthesoulde #foodblogger #foodblogger_de #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #hauteciusines #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodgawker #bruchschokilade #schokolade #chocolate #valentinstag #valentininesday #selbstgemacht #geschenkeausderküche #sweets #chocolatelover #valentinstagsgeschenk #valentinesdaygift #geschenkefürdieliebsten #valentine
Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, innen weich und saftig.
🎄
In 30 Minuten fertig, die backe ich ganz nebenbei im vorweihnachtlichen Trubel. Die ersten Plätzchen aus unserer privaten Weihnachtsbäckerei sind nämlich schon fast verspeist 😅 Jedes Jahr das Gleiche 😆
🎄
Für die gleichmäßige runde Form der Makronen nutze ich einen Eisportionierer. Den Teig könnt ihr aber auch wunderbar mit Spritztülle und Spritzbeutel auf die Oblaten oder das Backblech dressieren. 
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog. Link im Profil. 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #kokosmakronen #plätzchen #weihnachtsplätzchen #weihnachtskekse #weihnachten2021 #weihnachten #weihnachtsrezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodblogger #foodblogger_de #foodphotography #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #christmascookies #christmas #xmas #baking #recipes #makronen
Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber gan Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber ganz einfach selber machen. 
🎄
Im Handumdrehen habt ihr euer Gewürz aus frischen Zutaten selbst hergestellt.
🎄
Übrigens auch eine tolle Geschenkidee in der Weihnachtszeit. 
🎄
Das Rezept gibt es auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
EN: Gingerbread Spice 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchen #lebkuchengewürz #selbstgemacht #selbermachen #selbermachenstattkaufen #gewürze #weihnachten #weihnachtsbäckerei #xmas #christmas #rezepte #weihnachtsrezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thefeedfeedvegan #thekitchn #food52 #foodblogger #foodblogger_de #foodgawker #foodzillarecipes #foodphotography #foodblog #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe
Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte m Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte mit Orangencreme vom letzten Jahr? 
🎄
Die gibt es auch in diesem Jahr wieder bei uns zum Fest. Weil sie einfach zu lecker war. Dieses Jahr sind meine Eltern zu Besuch und das ist der perfekte Anlass, um das Rezept für die Torte wieder rauszukramen. 
🎄
Wie immer findet ihr das Rezept auf meinem Blog. Link im Profil. 
🎄
Einen schönen 2. Advent, ihr Lieben! 🎄
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #spekulatiustorte #weihnachtstorte #torte #weihnachten #weihnachten2021 #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #weihnachtsrezepte #weihnachtsrezept #rezepte #rezeptebuchcom #foodzillarecipe #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodgawker #christmascake #christmascakes #christmas #foodblogger #foodfotografie #foodblogger_de #foodphotography ##foodphotooftheday #foodphotographer
Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 Hattet Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 
Hattet ihr einen entspannten Nachmittag? 
🎄
Da ich heute nicht viel Zeit zum Backen hatte, gab es nachmittags bei uns diese schnellen Lebkuchenmännchen aus Quark-Öl-Teig. Schmecken am besten frisch gebacken noch am gleichen Tag. 
🎄
Sie eignen sich vorzüglich zum Backen mit Kindern und sind schnell verziert. Wem die minimalistische Verzierung nicht reicht, der kann ja noch mit weißer Zuckerschrift nachhelfen.
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
Macht es euch gemütlich und noch einen schönen Abend!
🎄
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchenmännchen #lebkuchenmann #quarkölteig #weihnachtsrezepte #weihnachten #weihnachten2021 #rezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #foodgawker #food52 #thekitchn #rezeptebuchcom #foodblogfeed #foodblogger #foodblogger_de #gingerbreadman #gingerbreadmen #christmas2021 #xmas2021 #christmasrecipes #christmasrecipe #sweet #sweets #kleingebäck #backenmitkindern
2022 © food for the soul
Guinevere Theme I Design by FD