Wespennester Plätzchen Rezept
Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Dieses Wespennester Plätzchen Rezept ist perfekt für alle, die auf Mehl verzichten möchten – ganz ohne Kompromisse beim Geschmack! Sie werden mit Schokolade, Mandeln und Eischnee gebacken – ein süßer Genuss, der auf keinem Plätzchenteller fehlen darf!

Wespennester Plätzchen backen wie bei Oma
Die Eiweißplätzchen sind nicht nur glutenfrei, sondern auch blitzschnell gebacken und ideal für die Weihnachtszeit. Sie schmecken schokoladig-nussig-süß. Das Rezept eignet sich super zur Eiweißverwertung!
Das raffinierte Gebäck kannst du je nach Geschmack mit oder ohne Oblaten backen, genauso wie meine leckeren Haselnussmakronen und sie saftigen Kokosmakronen. Diese sind übrigens ebenso glutenfrei und, da ohne Mehl gebacken.
Durch die geriebene Schokolade und die Mandelstifte sehen die Plätzchen von innen wie Wespennester aus, was ihnen wohl auch ihren Namen verpasst hat.
Es ist normal, dass die Oberfläche der Wespennester Plätzchen im Ofen kleine Risse bekommt. Aber keine Angst, dadurch schlüpfen keine piesackenden Wespen. Es strömt höchstens ein herrlich schokoladiger Duft heraus.
Zutaten für das Wespennester Rezept:
- Gestiftelte Mandeln – sorgen für den nussigen Geschmack und die typische Struktur. Durch das Karamellisieren entsteht ein herrlich knackiger Mandelkrokant.
- Zucker – süßt nicht nur, sondern stabilisiert zusammen mit dem Eiweiß die luftige Baisermasse der Wespennester Plätzchen.
- Zartbitterschokolade – fein gerieben bringt sie eine angenehme, herbe Schokonote ins Spiel – perfekt als Ausgleich zur Süße.
- Eiweiß – bildet die Basis für den luftigen Baiser-Teig. Achte darauf, dass kein Eigelb mit hineingerät.
- Brauner Rohrzucker – für das Mandelkrokant – der leicht karamellige Geschmack passt wunderbar zu den Mandeln.
- Vanillezucker – Vanille rundet das Aroma ab und verleiht den Plätzchen eine feine, weiche Süße.
- Zimt – ein Hauch Zimt bringt eine weihnachtlich-warme Note ins Spiel – dezent, aber wirkungsvoll.
- Salz – ein kleines bisschen Salz hebt die Aromen und sorgt für Balance zwischen Süße und Nussigkeit.
- optional: Oblaten mit 5 oder 7 cm Durchmesser
Tipp: So gehst du richtig mit Eiern um
Für luftige Baisermasse ist frisches Eiweiß das A und O! Worauf du beim Einkauf und in der Küche achten solltest, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung: Eier – vom Einkauf in die Küche (BZfE)
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wespennester Plätzchen backen
1. Mandelkrokant herstellen
Den braunen Rohrzucker in einer Pfanne erhitzen, bis er sich beginnt zu verflüssigen. Dann die gestiftelten Mandeln hinzufügen und unter Rühren bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. Das Krokant auf Backpapier geben, vollständig abkühlen lassen und anschließend mit den Händen grob zerbröseln.
2. Baiser zubereiten
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen, bis eine glänzende, stabile Baisermasse entsteht.
3. Schokolade & Krokant unterheben
Zartbitterschokolade fein reiben (z. B. mit der Käsereibe) und vorsichtig unter das Baiser heben. Danach das abgekühlte Mandelkrokant ebenso behutsam unterheben.
Wichtig: Der rohe Teig muss sehr sanft verarbeitet werden! Achte darauf, dass beim Unterheben möglichst wenig Luft aus dem Eischnee entweicht – nur so bleiben die Plätzchen schön locker und fallen beim Backen nicht zusammen.
4. Wespennester Plätzchen formen
Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Mit zwei Teelöffeln kleine Portionen des Teigs auf Oblaten oder direkt auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Je nach Oblatengröße ca. 1–2 TL bzw. 1–2 EL pro Plätzchen.
5. Backen & trocknen
Die Plätzchen ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen – sie sollen außen fest, aber nicht dunkel werden. Danach den Backofen ausschalten, einen Kochlöffel in die Tür klemmen und die Wespennester für 3 Stunden im Ofen trocknen lassen.
Tipp: Durch den Holzlöffel bleibt die Ofentür einen Spalt offen – so kann die Feuchtigkeit entweichen und die Plätzchen trocknen ganz sanft ohne Hitze nach.
Für meine Wespennester Plätzchen habe ich große Oblaten mit 7 cm Durchmesser verwendet. Kleine Oblaten mit 5 cm Durchmesser kannst du natürlich auch nehmen.
Tipps für perfekte Wespennester
- Nimm dir Zeit! Wespennester Plätzchen brauchen zwar nicht viel aktive Zeit – aber sie mögen keine Hektik. Der Spruch „Gut Ding will Weile haben“ trifft hier voll ins Schwarze.
- Sanft unterheben statt rühren – ob Schokolade oder Krokant: Die das Baiser muss luftig bleiben.
- Mandelkrokant vollständig abkühlen lassen, bevor du es in die Baisermasse gibst – sonst verliert das Eiweiß seine Stabilität.
- Nicht zu lange backen – lieber leicht hell lassen, sie trocknen anschließend im Ofen noch nach.
- Mit oder ohne Oblaten – du kannst sie direkt aufs Blech setzen oder auf kleine Oblaten – je nachdem, was dir lieber ist.
Wespennester Plätzchen aufbewahren & haltbar machen
Verstaue die ausgekühlten Plätzchen am besten in einer gut verschlossenen Metalldose mit etwas Backpapier zwischen den Lagen. So bleiben sie schön knackig und ziehen keine Feuchtigkeit. Nicht zusammen mit weichen oder feuchten Keksen lagern – sonst verlieren sie ihre Konsistenz.
Häufige Fragen zu Wespennester Plätzchen | FAQ
Luftdicht verpackt bleiben sie etwa 2 Wochen frisch. Am besten kühl und trocken lagern – nicht im Kühlschrank.
Ja, gehackte Haselnüsse oder Walnüsse funktionieren auch, aber der Geschmack wird dadurch natürlich etwas anders.
Klar! Das Rezept funktioniert auch wunderbar direkt auf Backpapier – die Ränder werden dann etwas knuspriger.
Ganz einfach: In diesem Rezept steckt kein Mehl – die Struktur kommt ausschließlich durch aufgeschlagenes Eiweiß, Zucker, Mandeln und Schokolade. Dadurch sind die Plätzchen perfekt für alle, die glutenfrei backen möchten.
Wespennester Plätzchen Rezept
Sterne anklicken zum BewertenNützliche Helfer
Zutaten
- 200 g Mandeln* gestiftelt
- 170 g Zucker*
- 100 g Schokolade zartbitter
- 4 Eiweiß
- 1 EL Rohrzucker braun
- 1 Päckchen Vanillezucker*
- 1 Prise Zimt*
- 1 Prise Salz*
Anleitungen
Mandelkrokant herstellen
- Zuerst wird für die Wespennester ein Mandelkrokant hergestellt.
- Dafür gibst du einen Esslöffel braunen Rohrzucker in eine Pfanne und erhitzt diesen bis er beginnt sich aufzulösen. Die Mandelstifte nun hinzugeben und das Gemisch unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen.
- Das Mandelkrokant auf einen Bogen Backpapier schütten und sobald es etwas abgekühlt ist, mit den Händen zerbröseln. Beiseite stellen und komplett auskühlen lassen.
Wespennester backen
- Den Backofen auf 160℃ Ober/Unterhitze vorheizen.
- Das Eiweiß mit der Prise Salz ganz steif schlagen und anschließend nach und nach den Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen, bis ein Baiser entstanden ist.
- Die Schokolade mit einer Käsereibe fein reiben und danach unter das Baiser unterheben. Bitte nicht schlagen oder rühren, damit nicht zu viel Luft aus dem Baiser entweicht. Dann das Mandelkrokant ebenfalls unterheben
- Ein Backblech mit einem Bogen Backpapier oder Dauerbackfolie bestücken.
- Für kleine Oblaten von 5 cm Durchmesser 1 bis 2 Teelöffel des Teigs auf eine Oblate setzen. Für Oblaten von 7 cm Durchmesser brauchst du 1 bis 2 Esslöffel. Wenn du keine Oblaten magst, kannst du den Teig auch direkt auf einen Bogen Backpapier geben.
- Die Wespennester mit etwas Abstand zueinander auf dem Backblech platzieren und anschließend auf der mittleren Schiene bei 160℃ ca. 20 Minuten backen.
- Danach den Backofen ausschalten, einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen und die Wespennester noch weitere 3 Stunden im Backofen "trocknen" lassen.
- Solltest du mehr als ein Blech voll Wespennester aus dem Teig bekommen, so kannst du die Bleche erst hintereinander backen und danach beide zusammen zum Trocknen in den Herd schieben.
Anmerkungen
Nährwertangaben
Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.
Ich habe schon immer Wespennester gebacken, aber deine sind einfach super ! Danke, liebe Conny !
Liebe Irmgard, das freut mich wirklich sehr zu lesen. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!