Cake Smash Torte zum 1. Geburtstag

Die Cake Smash Torte ist der Star beim Fotoshooting zum 1. Geburtstag – und sorgt garantiert für jede Menge Spaß, matschige Händchen und unvergessliche Erinnerungen.

Der süße Trend rund um den sogenannten Smash Cake kommt ursprünglich aus den USA und hat längst auch bei uns Einzug gehalten. Die Torte zum 1. Geburtstag darf dabei gerne weich, babyfreundlich und natürlich super lecker sein – perfekt zum Draufhauen, Reinschmieren und Naschen.

Ich zeige dir, wie du eine einfache und wunderschöne Cake Smash Torte selber machen kannst, die kleine Geburtstagskinder lieben werden!

Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag

Was ist eine Cake Smash Torte?

Ganz ehrlich: Als ich das erste Mal von einer „Cake Smash Torte“ gehört habe, dachte ich, es geht um ein missglücktes Backexperiment. Aber nein – es ist ein Trend aus den USA, der mittlerweile auch bei uns kleine Geburtstagskinder (und große Fotoalben) verzaubert.

Die Idee dahinter? Eine kleine, meist sehr weiche Torte, die das Geburtstagskind beim ersten Geburtstag nach Herzenslust zerquetschen, matschen und – klar – auch probieren darf.

Die Cake Smash Torte ist also keine Torte für Oma zum Kaffeekränzchen, sondern eher ein Abenteuer in Buttercreme oder noch besser – Sahne.

Ziel ist es, beim sogenannten „Cake Smash Shooting“ süße, chaotische und vor allem emotionale Fotos zu machen. Das Kind darf alles – nur nicht brav mit dem Löffel essen.

Natürlich werden von der Sause die besten Schnappschüsse durch den Fotografen festgehalten. Ich finde das ist eine wunderschöne Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag

Warum eine Cake Smash Torte zum 1. Geburtstag?

Der erste Geburtstag ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur für das Kind, sondern auch für die Eltern. Du hast ein Jahr Windeln gewechselt, durchwachte Nächte überlebt und mehr Babybrei probiert als du je zugeben würdest.

Und genau deshalb darf es zum 1. Geburtstag krachen – oder besser gesagt: matschen! Die Cake Smash Torte wird zum Star auf dem Set und sorgt für einmalige Momente, die man sich noch Jahre später mit einem Schmunzeln anschaut. Und ganz ehrlich: Wann hat man sonst eine legitime Ausrede, um eine Torte mit beiden Händen zu essen?

Übrigens ist das auch ein tolles Familienerlebnis. Gemeinsam backen, dekorieren, Fotos machen – das schweißt zusammen. Und am Ende hat man nicht nur eine Cake Smash Torte, sondern auch Erinnerungen fürs Leben.

Dekorationsideen für die Cake Smash Torte

Natürlich könnt ihr auch eure ganz persönlichen Lieblingsfarben verwenden für die Gestaltung der Torte zum 1. Geburtstag. Wenn ihr einen kleinen Sohn habt, dann funktioniert die Cake Smash Torte zum Beispiel auch in blau/hellblau.

Eine bunte Cake Smash Torte in Regenbogen-Farben ist auch der Knaller und Hingucker auf dem Smash Cake Fotoshooting. Ich persönlich verwende diese Lebensmittelfarben und habe damit die besten Erfahrungen gemacht.

Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag

Rezept: Cake Smash Torte einfach selber machen

Die Torte ist wirklich super einfach zu backen. Ich hätte nicht gedacht, dass der Bisquit ohne Backpulver fluffig weich bleibt und hatte damit gerechnet, eventuell ein knüppelhartes Etwas aus dem Backofen zu ziehen. Aber nein, es ist alles wunderbar geworden und der Sprössling wird sich daran nicht die ersten Zähne ausbeißen.

Zutaten für das Smash Cake Rezept:

  • Vanillepudding Päckchen – sorgt für eine feine Vanillenote und eine schöne Farbe im Teig.
  • Mehl Typ 405 – klassisches Haushaltsmehl für einen luftigen Boden.
  • Zucker – für eine angenehme Süße im Biskuit.
  • Eier – getrennt in Eigelb und Eiweiß – für Stabilität und Fluffigkeit.
  • Salz – hebt den Geschmack hervor.
  • Himbeer Marmelade ohne Stücke – zum Bestreichen der Böden; sie bringt fruchtige Frische.
  • Sahne – die Basis für die lockere Cremefüllung.
  • Vanillezucker – verleiht der Sahne ein zarte Süße und ein Vanillearoma.
  • San-apart – sorgt dafür, dass die Sahne schön fest bleibt, ohne zu verlaufen.
  • Lebensmittelfarbe – in pink und orange – für eine hübsche, kindgerechte Optik.
  • Bunte Zuckerstreusel – ideal zum Verzieren der fertigen Torte.
  • Geburtstagskerze – das i-Tüpfelchen für den allerersten großen Tag!
Cake Smash Torte zum 1. Geburtstag mit Kerze für ein Mädchen

Smash Cake – Torte zubereiten

Tortenböden:

  1. Trenne zuerst die Eier in Eiweiß und Eigelb und gebe die Eiweiße mit dem Salz in eine fettfreie Schüssel.
  2. Schlage das Eiweiß ca. 3 bis 5 Minuten, bis es fast steif geworden ist und lasse dann den Zucker langsam einrieseln. Noch 3 bis 5 Minuten weiter schlagen, bis die Eiweißmasse gut steif ist.
  3. Hebe nun die Eigelbe, das Mehl und das Vanillepuddingpulver mit einem Schneebesen vorsichtig unter den Teig.
  4. Fette deine Backform ein und bemehle sie anschließend, fülle dann die Hälfte des Teiges ein.
  5. Backe den Tortenboden für ca. 20 Minuten goldgelb (Stäbchenprobe machen!)
  6. Den Boden leicht auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
  7. Danach die zweite Hälfte des Teiges auf gleiche Weise backen.
  8. Die Tortenböden komplett auskühlen lassen.

Creme:

  1. Die erste Hälfte der Sahne in einem hohen Gefäß schlagen und orangefarbene Lebensmittelfarbe hinzufügen sowie Vanillezucker und San-Apart langsam einrieseln lassen. Danach noch ein wenig weiter schlagen.
  2. Mit der zweiten Farbe (pink) genauso verfahren wie in Schritt 1.

Füllen und Verzieren:

  1. Tortenböden in insgesamt 4 Böden mit ca. 2 cm Dicke teilen.
  2. Den Rand vom ersten Boden mit Sahne bespritzen und in die Mitte 3 – 4 TL Marmelade geben, diese glatt streichen.
  3. Auf die Marmelade eine Schicht Sahne füllen und auch die Sahne glatt streichen.
  4. Darauf den 2.Tortenboden geben und weiter verfahren wie in Schritt 2 und 3. Mit dem 3. Tortenboden noch einmal wiederholen.
  5. Den letzten Tortenboden auflegen und die Torte abwechselnd mit pinkfarbener und oranger Sahne an den Seiten und auf der Oberfläche bestreichen.
  6. Für den Naked Cake Look die Creme am Rand wieder leicht abziehen und glätten.
  7. Setze nun die Torte auf einen Teller.
  8. Fülle deinen Spritzbeutel mit der restlichen Creme und verziere den Rand der Torte und den Rand des Tellers.
  9. Setze die Kerze in die Mitte der Torte und besprenkel die Oberfläche mit den Zuckerstreuseln.
Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag

Cake Smash Torte ohne Zucker backen

Ohne Zucker – was bedeutet das für deine Torte?

1. Biskuitboden:

Ganz ohne Süße geht zwar, aber dann schmeckt der Boden eher wie eine neutrale Eierspeise mit Mehl – nicht sehr „tortenartig“.

Ohne Zucker wird er:

  • weniger luftig, da Zucker beim Aufschlagen der Eier hilft.
  • nicht so farbintensiv, da Zucker für die leichte Bräunung des Tortenbodens sorgt.
  • weniger stabil und trockener

2. Creme:

Die Sahnecreme ohne Zucker schmeckt recht fad.

Kann ich Erythrit oder Xylit anstelle Zucker für die Cake Smash Torte verwenden?

Bitte verwende auf gar keinen Fall Eryhtrit oder Xylit als Ersatz für den Zucker!

Xylit (Birkenzucker):

  • Für Babys und Kleinkinder nicht empfohlen.
  • Kann zu starken Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen führen – ihr Verdauungssystem ist noch zu empfindlich.

Erythrit:

  • Wird zwar im Körper nicht verstoffwechselt und gilt als unbedenklich für Erwachsene –
    aber bei Babys kann es ebenfalls zu Blähungen und Durchfall führen.
  • Es gibt kaum Studien für die Anwendung bei Kleinkindern, deshalb lautet die Empfehlung: lieber nicht verwenden.
Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag Mädchen

Utensilien zum Backen der Cake Smash Torte

Einige wenige Utensilien solltet ihr im Haus haben, um die Cake Smash Torte zu kreieren. Da ich immer mal wieder gefragt werde, welche Utensilien ich verwende und empfehlen kann, bekommt ihr hier die genauen Informationen.

Backform

Zum Backen des Teiges benötigt ihr eine Backform mit einem Durchmesser von 18 cm. Dafür eignet sich sehr gut diese Springform*, welche ich für dieses Rezept benutzt habe. Allerdings ist zu beachten, dass die Teigmenge aus meinem Rezept geteilt und zweimal hintereinander gebacken werden muss, da nicht alles in die kleine Springform passt.

Tortenschneider

Zum gleichmäßigen Schneiden der Tortenböden nutze ich seit langem diesen* Tortenschneider, der sich schon vielfach bewährt hat. Der Vorteil dieses Tortenschneiders ist, dass ihr die Höhe bzw. die Dicke des Tortenbodens nach Wunsch millimetergenau einstellen könnt.

Spritzbeutel

Mit Mehrweg-Spritzbeuteln hatte ich mich erst schwer getan, da diese bei Reinigung per Hand nach einiger Zeit begannen unangenehm zu riechen und ausgetauscht werden mussten.

Spritztülle

Für meine Cake Smash Torte habe ich zur Verzierung diese* Sterntülle benutzt. Sie ist rostfrei und ebenso für die Spülmaschine geeignet.

Hier* bekommt ihr den Spritzbeutel mit Adapter und fünf Spritztüllen sogar als 7-teiliges Set. Solltet ihr des öfteren Torten verzieren wollen, lohnt sich sicher die Anschaffung.

Spatel

Zum Glätten der Ränder und der Oberflächen meiner Torten benutze ich dieses* Spatel-Set. Der Vorteil ist, dass die Spatel abgewinkelt sind und ihr so präziser arbeiten könnt. Für Naked Cake Torten wie meine sind sie völlig ausreichend.

Weiterhin wandern diese nach Benutzung ebenfalls in den Geschirrspüler. Wer noch etwas professioneller arbeiten und ein bisschen tiefer in die Tasche greifen möchte, für den lohnt sich sicher der Kauf dieses Tortenglätters* aus Edelstahl mit Messskala.

Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag Mädchen

Tipps für das perfekte Cake Smash Fotoshooting

Das Shooting ist das große Finale – und ein bisschen Vorbereitung lohnt sich.

So klappt’s:

  • Licht: Natürliches Licht ist dein bester Freund. Fensterplatz, kein Blitz.
  • Zeit: Vormittag nach dem ersten Nickerchen = Baby-Laune auf dem Höhepunkt.
  • Set: Weiche Unterlage, z. B. eine runde Decke oder Duschvorleger. Torte mittig platzieren.

Und keine Sorge, wenn dein Baby nicht sofort in die Torte greift. Ein bisschen animieren (mit Mama-Patschehand zur Hilfe) hilft oft Wunder. Immer dran denken: Chaos ist gewollt!

Smash Cake Fotoshooting im Raum Nürnberg:

Wer von euch aus dem Raum Nürnberg kommt: Da kann ich euch eine ganz besondere Empfehlung für’s Fotoshooting geben. Die liebe Fotografin Antje von ‚Du bist ein Wunder‘ shootet euren Nachwuchs in ihrem wunderschönen Studio, in dem ihr euch gleich wie zuhause fühlt.

Sie hat sich auf Schwangerschafts-, Newborn- & Baby-Fotografie spezialisiert und ist eine echte Koryphäe auf ihrem Gebiet, wie ich finde. HIER gelangt ihr zu ihrer Galerie mit Cake Smash Fotoshootings.

Ganz bezaubernd und künstlerisch hochprofessionell sind auch Ihre FineArt Shootings. Die Fotos erinnern mich wahrhaftig an Gemälde aus früheren Zeiten, die es heute nur noch in Museen oder Schlössern zu bewundern gibt.

Outfit für das Smash Cake Fotoshooting

Du bist auf der Suche nach einem geeigneten Outfit für deinen Sprößling? Hier einige Ideen für den besonderen 1. Geburstag:

HIER* und HIER* gibt es Cake Smash Outfits für Jungen. Cake Smash Outfits für Mädchen findest du HIER* und HIER*.

Cake Smash Torte mit Kerze 1. Geburtstag

Häufige Fragen rund um die Cake Smash Torte

Was ist eine Cake Smash Torte und warum ist sie so beliebt zum 1. Geburtstag?

Eine Cake Smash Torte ist ein kleiner, weicher Kuchen, der speziell für den ersten Geburtstag eines Babys gebacken wird. Das Kind darf nach Herzenslust hineingreifen, matschen, kosten – und das Ganze wird oft in einem Fotoshooting festgehalten. Es geht weniger ums Essen, sondern mehr um den Spaß und die süßen Erinnerungen.

Wie groß sollte ein Smash Cake sein?

Klein aber fein – ca. 14 bis 18 cm Durchmesser reicht völlig. Zu groß wirkt zu gewaltig im Verhältnis zum Kind.

Wie weit im Voraus die Cake Smash Torte backen?

Es bietet sich an den Tortenboden am Vortag zu backen, dann die Torte am Tag des Fotoshootings zu dekorieren und bis dahin im Kühlschrank aufzubewahren. Das ist weniger stressig.

Was tun, wenn mein Baby die Cake Smash Torte ignoriert?

Tief durchatmen. Nicht jedes Kind ist ein Tortenvernichter. Vielleicht hilft ein Löffel, Mama-Patschehändchen oder einfach ein bisschen Geduld.

Welche Farben und Designs sind bei Cake Smash Torten besonders beliebt?

Beliebte Farben sind pastellige Töne wie Rosa, Hellblau, Mint oder Beige – oft passend zum Dekokonzept des Shootings. Auch Themen-Torten wie „Waldtiere“, „Regenbogen“, „Safari“ oder „Boho“ sind derzeit total angesagt. Wichtig: Die Torte sollte fotogen, aber nicht überladen sein.

Muss die Torte beim Cake Smash komplett gegessen werden?

Nein, ganz und gar nicht! Die Torte ist in erster Linie für den Spaß und die Fotos gedacht. Meistens landet mehr im Gesicht und auf dem Boden als im Mund. Es geht um das Erlebnis – nicht um den Verzehr.

Wie lange ist eine Cake Smash Torte haltbar?

Die Torte hält sich im Kühlschrank je nach Zutaten 1–2 Tage. Sahne- oder Joghurtfüllungen solltest du gut kühlen und möglichst frisch servieren.

Wie reinige ich mein Baby nach dem Cake Smash am besten?

Ein kleines Babybad oder eine Waschschüssel mit lauwarmem Wasser und Waschlappen ist ideal – am besten direkt griffbereit haben. Viele Fotograf:innen bieten auch ein süßes „Splash-Shooting“ nach dem Cake Smash an – Baby plantscht in der Wanne, du bekommst gleich noch mehr tolle Bilder!

Cake Smash Torte zum 1. Geburtstag mit Kerze für ein Mädchen

Cake Smash Torte zum 1. Geburtstag selber machen

Sterne anklicken zum Bewerten
Portionen 1 Torte
Küche Amerikanisch
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten  

Für den Teig:

  • 2 Päckchen Vanillepudding (74 g)
  • 126 g Mehl* Typ 405
  • 200 g Zucker*
  • 2 Prisen Salz*
  • 6 Eier

Zum Bestreichen:

  • 1/2 Glas Himbeer Marmelade ohne Stücke

Für die Creme:

  • 800 g Sahne (4 Becher á 200 g)
  • 2 Päckchen Vanillezucker*
  • 8 TL San-apart
  • 1 Messerspitze Lebensmittelfarbe in pink* und orange*

Anleitungen 

Tortenböden:

  • Zuerst den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.
  • 6 Eier trennen und die Eiweiße mit 2 Prisen Salz* in eine fettfreie Schüssel geben. Eigelb beiseite stellen. Die Rührstäbe des Rührgerätes sollten ebenfalls fettfrei sein. Dafür am besten vorher mit einem Küchentuch und etwas Essig abwischen.
  • Nun die Eiweiße mit dem Rührgerät ca. 3-5 Minuten schlagen, bis die Masse gut schaumig geworden ist. Ab diesem Zeitpunkt 200 g Zucker* während des Rührens langsam einrieseln lassen. Danach noch ca. 3-5 Minuten weiter schlagen. Beim Herausziehen des Rührstabes sollte die Eiweißmasse jetzt gut steif sein und Spitzen bilden.
  • Dann die Eigelbe, 2 Päckchen Vanillepudding und 126 g Mehl* vorsichtig mit einem großen Schneebesen unter den Teig heben.
  • Die Backform einfetten und bemehlen, die Hälfte des Teiges einfüllen.
  • Anschließend den Teig auf der mittleren Schiene des Backofens für ca. 20 Minuten goldgelb backen. Stäbchenprobe machen.
  • Nach dem Backen den Boden in der Form leicht auskühlen lassen. Danach den Boden aus der Form stürzen.
  • Mit der zweiten Teighälfte genauso verfahren wie in Schritt 5 bis 7. Solltet ihr eine hohe Backform besitzen (mindestens 10 cm), dann kann natürlich der gesamte Teig in die Form und es erübrigt sich die Wiederholung. Beachtet, dass sich hier aber die Backzeit verlängert. Am besten den Teig im Ofen beobachten und Stäbchenprobe machen.
  • Für die Weiterverarbeitung sollten die gebackenen Böden jetzt komplett auskühlen.

Creme:

  • 800 g Sahne erst kurz vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Damit ich sicher gehe, dass die Sahne auch steif wird, kühle ich auch die Schüsseln bzw. die Gefäße zum Schlagen der Sahne 10 Minuten lang im Gefrierschrank. Für mein Rezept braucht ihr zwei Gefäße für die unterschiedlichen Farben.
  • Jetzt die Sahne im Gefäß ca. 1-2 Minuten schlagen. Dann die erste Lebensmittelfarbe hinzufügen und 1 Päckchen Vanillezucker sowie 4 TL San-apart langsam einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis die Sahne steif ist.
  • Mit der zweiten Farbe ebenso verfahren wie in Schritt 2.

Füllen und Verzieren:

  • Die Tortenböden jetzt in insgesamt 4 einzelne Böden mit einer Höhe bzw. Dicke von 2 cm zerteilen. Dies gelingt mit einer ruhigen Hand und einem großen scharfen Küchenmesser oder mit einem Tortenschneider*
  • Nun den Rand vom ersten Boden mit Sahne ringförmig bespritzen (Spritzbeutel und Spritztülle benutzen). In die Mitte jeweils 3-4 Teelöffel Marmelade geben und mit dem Löffel glatt streichen. Anschließend über die Marmelade nochmals ringförmig von außen nach innen die Sahne spritzen, so dass der Boden komplett mit Sahne bedeckt sind. Darauf jetzt den nächsten Boden setzen.
  • Schritt 2 mit den zwei weiteren Tortenböden wiederholen.
  • Danach die Torte abwechselnd mit pinkfarbener und orangefarbener Creme am Rand und auf der Oberfläche besteichen. Dann die Creme für den Naked Cake-Look am Rand wieder leicht abziehen und alles glätten. Die Torte auf einen Teller setzen.
  • Hiernach Spritzbeutel mit der restlichen Creme befüllen und mit der Sterntülle vorsichtig den Rand der Torte und des Tellers verzieren. 
  • Zum Schluss die Kerze in die Mitte der Torte stecken und mit Zuckerstreusel die Oberfläche der Torte besprenkeln.

Nährwertangaben

Serving: 1 Stück | Kalorien: 610 kcal | Kohlenhydrate: 63.5 g | Eiweiß: 7.3 g | Fett: 36 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Regenbogen-Torte zum 1. Geburtstag

11 Kommentare

  1. Hallo !
    Die Torte sieht fantastisch aus!
    Ich habe jetzt noch eine kleine Frage:
    Mit welcher Sahne Farbe beginnen ich bzw. Lese ich es beim Rezept nicht heraus. Bitte um genaue Anleitung.
    Vielen lieben Dank.
    Hermine

    1. Hallo Hermine,

      ich habe den ersten Boden mit orangefarbener Sahne bestrichen, den zweiten mit pink, den dritten wieder mit orange und auf den vierten (Oberfläche der Torte) wieder pink. Außen herum habe ich beide Farben aufgetragen. Ein paar Löffel rundherum von jeder Farbe. Und dann alles glattstreichen, dabei vermischen sich die Farben wie auf den Fotos. Mit dem pinkfarbenen Rest dann noch den unteren Rand mit Tupfen verzieren und den oberen Rand mit Tupfen in orange.

      Herzliche Grüße
      Conny

          1. Hallo 😊 ich habe eine Frage..wenn ich die creme für die Torte mache …muss ich die Sahne 800 g teilen für 2 mal 400 g damit ich die zwei verschiedene Creme Farbe habe. Oder? danke

5 from 1 vote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!