• Home
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Translation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
food for the soul

food for the soul

Soulfood Rezepte

  • Gesundes
    • glutenfrei
    • low carb
    • vegetarisch
    • vegan
  • Frühstück
    • Smoothies
    • Bowls
    • Muffins
    • Waffeln & Pancakes
    • Herzhaft
  • Mittag & Abendessen
    • Salate
    • Suppen und Eintöpfe
    • Pasta
    • Pizza, Quiche & Co.
    • Burger & Sandwiches
    • Fleisch & Geflügel
    • Fisch
    • Beilagen
    • Soßen
  • Dessert
    • Torten
    • Kuchen
    • Kleingebäck
    • Kekse & Plätzchen
    • Crumbles
    • Riegel
    • Eis
    • Früchte
  • Getränke
  • DIY
    • Brote
    • Geschenke aus der Küche
      • Aufstriche
      • Essige und Öle
      • Kekse & Plätzchen
      • Ketchup & Saucen
      • Marmelade & Konfitüre
      • Müsli
      • Pesto & Chutneys
      • Sirupe
      • Würzmischungen
  • Rezepte A-Z
  • Freebies
  • Suche

Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken

9. Juli 2020

Wer von Euch war schon einmal in Schweden? Ich bin zwar schon viel in der Welt herumgekommen, aber in Schweden war ich noch nicht. Das liegt sicher daran, dass ich eher so der Sommertyp bin und es mich mehr in den Süden verschlägt, als in den Norden. Dabei sollen schwedische Sommer auch sehr schön sein, habe ich mir sagen lassen.

Heute führt mich

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

in die Heimat von Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga. Die beiden Roman- und Filmfiguren fallen mir sofort ein, wenn ich an Schweden denke. Als Kind habe ich die Abenteuer von Pippi und Michel zu gerne im Fernsehen geschaut und geliebt. Daran erinnere ich mich sehr gerne zurück.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Aber nun dreht sich das Rad der Zeit im Monat Juli 2020. Und in diesem Monat hat Volker von volkermampft beim Blogevent Die kulinarische Weltreise dazu aufgerufen, Gerichte aus der schwedischen Küche zu backen oder zu kochen. Ehrlich gesagt, wusste ich gar nicht, was ich nehmen sollte, denn ich kenne so Einiges aus der schwedischen Küche. Und nicht nur die bekannten Köttbullar des Möbelriesen. Entschieden habe ich mich nun für die superleckeren Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken. Sie sind einfach zum Dahinschmelzen. Der Erfinder dieser köstlichen kleinen Teilchen bekäme von mir heute einen Orden verliehen, wenn er noch leben würde.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken

Zutaten für ca. 10 mittelgroße Zimtschnecken:

Für den Teig:

  • 600 g Mehl Typ 405
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Ei
  • 1/4 Teelöffel Kardamom
  • 1 Prise Salz

Für die Zimtfüllung:

  • 30 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 Teelöffel Zimt

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch
  • etwas Hagelzucker

Zubereitung:

Den Hefeteig mit oben genannten Zutaten genauso zubereiten wie ich es in meinem Blogbeitrag Perfekten Hefeteig gelingsicher backen beschrieben habe. Wenn Ihr Eure eigene Art habt, wie Ihr Hefeteig zubereitet, so könnt Ihr die schwedischen Zimtschnecken natürlich auch damit zaubern.

Ist Euer Hefeteig soweit, dass ihm die Füllung verpasst werden kann, so geht es jetzt wie folgt weiter: Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Backmatte ca. 5 mm dick ausrollen, so dass ein großes Rechteck dabei herauskommt. Die Butter zerlassen und das gesamte Rechteck damit einpinseln. Zucker und Zimt gut vermischen und über die gesamte Fläche streuen.

Das Rechteck jetzt von der Längsseite her aufrollen. Von der Rolle ca. 2-3 cm breite Stücke abschneiden und mit der Schnittkante auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Achtet darauf, dass Ihr die Schnecken nicht zu dicht aneinander setzt, denn sie werden noch aufgehen und an Volumen zunehmen.

Den Backofen auf 50°C vorheizen und das Backblech auf die mittlere Schiene schieben. Die Kanelbullar bekommen jetzt noch einmal 20-30 Minuten Zeit, um zu ruhen.

Nach der Ruhezeit das Ei und die Milch verrühren und die Schnecken damit bepinseln. Mit Hagelzucker bestreuen. Wer es nicht so sehr süß mag (wie ich), der kann den Hagelzucker auch weglassen. Die Kanelbullar schmecken auch ohne Hagelzucker sehr lecker.

Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen und die schwedischen Zimtschnecken auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten goldgelb backen.

In meinem Rezept habe ich die Anleitung für die typische Schneckenform der Kanelbullar beschrieben, diese ist sehr einfach zu handhaben.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Meine kreativen Modifikationen

Meine Kanelbullar habe ich mit zwei verschiedenen Flechttechniken gedreht. Diese Techniken werde ich für Euch später in einem weiteren Blogbeitrag beschreiben und dann auch bebildern, so dass Ihr jeden Schritt visuell nachvollziehen könnt. Für die Zukunft werde ich meine Technik noch weiter aufrüsten und für Euch Videos bereitstellen.

Wie Ihr sehen könnt, habe ich auch verschieden große Kanelbullar geflochten. Herauskommen sollten aber in etwa 10 Stück von mittlerer Größe.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

Portionen 10 Stück
Autor: food for the soul - Conny-Susanne
Rezept ausdrucken Rezept merken
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Ruhezeit1 Stunde 40 Minuten
Zeit gesamt2 Stunden 20 Minuten

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 600 g Mehl Typ 405
  • 250 ml Milch 3,5%
  • 75 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 Stück Ei
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1/4 TL Kardamom
  • 1 Prise Salz

Für die Zimtfüllung:

  • 30 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 TL Zimt

Zum Bestreichen:

  • 1 Stück Eigelb
  • 1 EL MIlch
  • etwas Hagelzucker

Anleitung
 

  • Den Hefeteig mit oben genannten Zutaten genauso zubereiten wie ich es in meinem Blogbeitrag Den perfekten Hefeteig gelinsicher backen beschrieben habe. Wenn Ihr Eure eigene Art habt, wie Ihr Hefeteig zubereitet, so könnt Ihr die schwedischen Zimtschnecken natürlich auch damit zaubern.
  • Ist Euer Hefeteig soweit, dass ihm die Füllung verpasst werden kann, so geht es jetzt wie folgt weiter: Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Backmatte ca. 5 mm dick ausrollen, so dass ein großes Rechteck dabei herauskommt. Die Butter zerlassen und das gesamte Rechteck damit einpinseln. Zucker und Zimt gut vermischen und über die gesamte Fläche streuen.
  • Das Rechteck jetzt von der Längsseite her aufrollen. Von der Rolle ca. 2-3 cm breite Stücke abschneiden und mit der Schnittkante auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Achtet darauf, dass Ihr die Schnecken nicht zu dicht aneinander setzt, denn sie werden noch aufgehen und an Volumen zunehmen.
  • Den Backofen auf 50°C vorheizen und das Backblech auf die mittlere Schiene schieben. Die Kanelbullar bekommen jetzt noch einmal 20-30 Minuten Zeit, um zu ruhen.
  • Nach der Ruhezeit das Ei und die Milch verrühren und die Schnecken damit bepinseln. Mit Hagelzucker bestreuen. Wer es nicht so sehr süß mag (wie ich), der kann den Hagelzucker auch weglassen. Die Kanelbullar schmecken auch ohne Hagelzucker sehr lecker.
  • Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen und die schwedischen Zimtschnecken auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten goldgelb backen.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Nährwerte

Menge: 1 Portion (bei Aufteilung in 10 Portionen) Kalorien: 372 kcal I Kohlenhydrate: 57 g I Eiweiß: 6,9 g I Fett: 12,3 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Du hast mein Rezept Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken ausprobiert?

Wenn Du mein Rezept an anderer Stelle veröffentlichen möchtest, dann verlinke bitte diese Seite.

Tagge mich bei Instagram mit @foodforthesoul.de oder #foodforthesoulde, so dass ich Dein nachgemachtes Werk anschauen kann! Gerne erwähne ich diese in meinen Stories.

Hinweis:

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn Du Produkte darüber kaufst. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

Bei den Mitreisenden der kulinarischen Weltreise findest Du diese Köstlichkeiten:

Ulrike von Küchenlatein mit Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka
Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse
Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen
Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan)
Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse
Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee
Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe
Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Sockerkringlor mit Zitronenfüllung
Wilma von Pane-Bistecca mit Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen

Ulrike von Küchenlatein mit Citrondrömmar – Zitronentraum
Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob
Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren
Ulrike von küchenlatein mit Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian
Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen
Ulrike von Küchenlatein mit Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel
Carina von Coffee2Stay mit Grötbröd – Weizenbrot mit Haferflocken aus dem Steinbackofen
Britta von Brittas Kochbuch mit Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf
Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung
Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren
Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka

Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping
Sus von CorumBlog 2.0 mit Hallongrottor – Himbeertörtchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot
Katja von Kaffeebohne mit Sommersalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna
Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden
Nadine von Möhreneck mit vegane Kanelbullar
Britta von Brittas Kochbuch mit Schwedische Haferkekse
Sus von CorumBlog 2.0 mit Schwedisches helles Karottenbrot
Katja von Kaffeebohne mit Schwedischer Garnelencocktail

in Dessert, Kleingebäck, Kleingebäck, Kuchen, Rezepte, Süßes, vegetarisch # einfach, flechten, Hefeteig, Kanelbullar, Kleingebäck, Kuchen, leicht, Rezept, Schweden, schwedisch, süß, Zimtschnecken

Leser-Interaktionen

Das könnte Dir auch gefallen
Fantakuchen mit Schmand und Mandarinen vom Blech Rezept
Fantakuchen mit Schmand vom Blech
Karottenkuchen Möhrenkuchen Rüblikuchen Karottentorte Möhrentorte Rüblitorte
Das beste Karottenkuchen Rezept
Krapfen Berliner Kreppel Pfannkuchen Rezept mit Pflaumenmus
Klassische Krapfen mit Pflaumenmus
Pad Thai vegetarisch asiatisch thailändisch
Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten
Hirse-Kartoffel-Bratlinge mit Rahmgemüse in Pfanne
Hirse Kartoffel Bratlinge in Rahmgemüse
Rinder Rouladen mit Kartoffelknödel und Rotkohl
Klassische Rinder-Rouladen mit Soße

Kommentare

  1. Ulrike schreibt

    12. Juli 2020 um 13:59

    Davon nehme ich mir jetzt eine zur Fika

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      12. Juli 2020 um 14:37

      Liebe Ulrike, gerne darfst Du Dir eine nehmen 😉 Da ich noch nie in Schweden war, musste ich erstmal googeln, was eine Fika ist. Und jetzt bin ich schon wieder ein Stückchen schlauer 🙂 Lass sie Dir schmecken 😉 Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag!

      Antworten
  2. Petra aka Cascabel schreibt

    13. Juli 2020 um 12:04

    Kanelbullar gehen immer, die sind wirklich echtes Soulfood 🙂

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      13. Juli 2020 um 12:22

      Da habe ich nichts entgegenzusetzen, liebe Petra! 🙂

      Antworten
  3. Britta von Backmaedchen 1967 schreibt

    13. Juli 2020 um 20:10

    Ich greife dann mal zu, deine Kanebullar sehen super lecker aus.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      13. Juli 2020 um 21:26

      Vielen Dank liebe Britta, ich gebe Dir gerne welche ab 🙂

      Antworten
  4. Pane-Bistecca schreibt

    14. Juli 2020 um 04:37

    Die haette ich jetzt grad gerne zum Kaffee!

    LG Wilma

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      14. Juli 2020 um 13:10

      Liebe Wilma, komm, ich beame Dir schnurstracks welche rüber! 😉 LG Conny

      Antworten
  5. Britta Koch schreibt

    18. Juli 2020 um 07:43

    Ich hätte auch gerne ein Stückchen, bitte. Danke.

    Ich muss unbedingt auch mal Kaneelbullar machen bzw. meinen GöGa damit betrauen.

    Pippi Langstrumpf gucke ich übrigens heute immer noch gerne. Mit fast 55 – da kenn ich nix! 😉

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      18. Juli 2020 um 21:42

      Gerne bekommst Du ein Stück durch die digitale Leitung geschickt 😉 Wie groß soll sie sein? Sind 5 MB ausreichend? 😉 Dein Mann backt für Dich? Das finde ich wirklich cool! Ich wünsche Dir ein schönes sonniges Wochenende! LG Conny

      Antworten
      • Britta Koch schreibt

        4. August 2020 um 23:15

        Mein Mann hat sich im Januar für die Stelle des Haus- und Hofkonditors beworben und u. a. den Knusprigen Blaubeerkuchen für das Reiseziel Schweden gebacken.

        Für Spanien Magdalenas, für Georgien Apfelkuchen und für Frankreich Chouquettes.

        Antworten
        • Conny-Susanne schreibt

          5. August 2020 um 20:24

          Wow, das nenne ich mal einen kulinarisch versierten Ehemann!

          Antworten
  6. Tina von Küchenmomente schreibt

    20. Juli 2020 um 10:38

    Hej Conny,
    nicht ohne Grund sind Zimtschnecken inzwischen in der ganzen Welt so beliebt! Die sehen toll aus (deine auf jeden Fall!), duften herrlich und schmecken fantastisch. Wenn jemand in der Familie mal schlecht drauf ist, gibt es ne Runde Zimtschnecken und die Welt ist wieder in Ordnung 🙂 .
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      20. Juli 2020 um 19:08

      Hej Tina,
      eine super Idee! Beim nächsten Durchhänger eines Familienmitglieds schmeiße ich gleich mal den Backofen an. Nicht verwunderlich, weshalb die Zimtschnecken aus Schweden kommen. Denn dort gibt es nicht so viel Sonne im Laufe des Jahres, dementsprechend auch viele Gemütserkrankungen. Da sind die Schweden echt schlau, sich mit den Zimtschnecken zu helfen. 🙂
      Liebe Grüße Conny

      Antworten
  7. Simone von zimtkringel schreibt

    20. Juli 2020 um 18:18

    Die sind wunderschön geflochten! Sowas beigeistert mich ja immer und ich werd mit Sicherheit für die Anleitung immer wieder rein gucken!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      20. Juli 2020 um 19:00

      Liebe Simone,
      das ist überhaupt nicht schwer. Ich plane mir einiges Flechtwerk für Zimtschnecken für Anfang August ein. Es gibt so viele schöne kreative Möglichkeiten, ich bin selbst hin und weg 🙂 Hab einen schönen Wochenstart! LG Conny

      Antworten
  8. Jankes*Soulfood schreibt

    24. Juli 2020 um 15:40

    Liebe Conny,
    deine Zimtschnecken sind ja wirklich wunderschön geflochten – damit wickelst du bestimmt viele Schweden-Fans um den Finger ♥ Mich erinnern sie gerade an meinen Besuch im Stockholmer Café Saturnus, wo ich meine ersten (echt schwedischen) Kanelbullar genascht habe.
    Viele Grüße aus einer weiteren Soulfood-Küche
    von Janke

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      25. Juli 2020 um 13:16

      Liebe Janke,
      ich glaube ich muss dringend Schweden als Reiseziel ansteuern.
      Das lohnt sich wahrscheinlich allein schon wegen der Kanelbullar 🙂
      Die Flechttechniken sind nicht schwer, ist fast so wie Zöpfe flechten 😉
      Demnächst werde ich mal welche hier auf dem Blog
      veröffentlichen.
      Ich wünsche Dir ein schönes sonniges Wochenende!
      Liebe Grüße
      Conny

      Antworten
  9. Conny schreibt

    26. Juli 2020 um 14:31

    Mit Zimtschnecken kriegt man mich immer! Schon allein der Duft – einfach köstlich.
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      26. Juli 2020 um 15:30

      Hej Conny, hier auch Conny 😉 Du sagst es! Solange der Zimtduft in der Luft liegt, mag man gar nichts anderes mehr essen. Ich glaube das muss ein Zimtrausch sein 😉 Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag!

      Antworten
  10. Susanne schreibt

    2. August 2020 um 16:45

    Ich habe schon viel zu lange keine Zimtschnecken mehr gemacht – deine sind wunderschön geflochten, die nehme ich mir mal als Vorbild.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      2. August 2020 um 16:53

      Vielen Dank liebe Susanne 🙂 Demnächst werde ich hier einige Flechttechniken bebildert vorstellen für Zimtschnecken oder Kardamomschnecken. Da gibt es mehrere Möglichkeiten, die allesamt wunderschön sind. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Conny

      Antworten
  11. Sylvia von Brotwein schreibt

    6. August 2020 um 09:45

    Der Klassiker – ein Schwedenevent ohne Zimtschnecken kann es ja nicht geben. 🙂 Und sie sehen verführerisch aus.
    Viele Grüße Sylvia

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      7. August 2020 um 16:16

      Vielen Dank liebe Sylvia 🙂

      Antworten

Trackbacks

  1. Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf – Chili und Ciabatta sagt:
    13. Juli 2020 um 11:11 Uhr
    Antworten
  2. Lecker, Liebe, Schweden: Kärleksmums | Coffee to stay sagt:
    13. Juli 2020 um 11:22 Uhr
    Antworten
  3. Exotisches Schweden: Schweinefilet mit Banane | Coffee to stay sagt:
    13. Juli 2020 um 11:26 Uhr
    Antworten
  4. Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen (Schweden) | Brittas Kochbuch sagt:
    13. Juli 2020 um 13:33 Uhr
    Antworten
  5. Schwedische Haferflocken-Kekse - Backmaedchen 1967 sagt:
    13. Juli 2020 um 19:39 Uhr
    Antworten
  6. Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian - kuechenlatein.com sagt:
    14. Juli 2020 um 13:31 Uhr
    Antworten
  7. Safranpfannkuchen - Saffranspannkaka - kuechenlatein.com sagt:
    14. Juli 2020 um 18:22 Uhr
    Antworten
  8. Die Kulinarische Weltreise – Knäckebröd (Schweden) | Brittas Kochbuch sagt:
    17. Juli 2020 um 09:38 Uhr
    Antworten
  9. Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders | Küchenmomente sagt:
    18. Juli 2020 um 17:10 Uhr
    Antworten
  10. Weißer Kladdkaka - schwedischer Schokokuchen | Mein wunderbares Chaos sagt:
    19. Juli 2020 um 09:00 Uhr
    Antworten
  11. Hasselnötskaka med kaffe - Haselnusskuchen mit Kaffee - kuechenlatein.com sagt:
    19. Juli 2020 um 13:31 Uhr
    Antworten
  12. Pyttipanna mit eingelegten roten Beten – Chili und Ciabatta sagt:
    20. Juli 2020 um 16:31 Uhr
    Antworten
  13. Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden | Küchenmomente sagt:
    22. Juli 2020 um 09:01 Uhr
    Antworten
  14. Stachelbeerkuchen mit Mandel - Krusbärspaj med mandel - kuechenlatein.com sagt:
    22. Juli 2020 um 10:39 Uhr
    Antworten
  15. Hallongrottor – Himbeertörtchen – CorumBlog 2.0 sagt:
    22. Juli 2020 um 11:27 Uhr
    Antworten
  16. Die kulinarische Weltreise: Schwedische Haferkekse | Brittas Kochbuch sagt:
    23. Juli 2020 um 11:32 Uhr
    Antworten
  17. Erbsen-Kartoffelknödel mit Speck-Topping – magentratzerl.de sagt:
    26. Juli 2020 um 14:37 Uhr
    Antworten
  18. Grötbröd: Wenn der schwedische Hafer sticht | Coffee to stay sagt:
    26. Juli 2020 um 21:06 Uhr
    Antworten
  19. Citrondrömmar - Zitronentraum - kuechenlatein.com sagt:
    28. Juli 2020 um 13:31 Uhr
    Antworten
  20. Zimtschnecken-Rührkuchen - super saftig | einfachschweden.de sagt:
    28. Juli 2020 um 17:30 Uhr
    Antworten
  21. Flygande Jakob - fliegender Jakob | einfachschweden.de sagt:
    28. Juli 2020 um 17:32 Uhr
    Antworten
  22. Schwedisches helles Karottenbrot aus Jokkmokk – CorumBlog 2.0 sagt:
    30. Juli 2020 um 17:59 Uhr
    Antworten
  23. 45 schwedische Rezepte – die besten Gerichte aus Schweden | volkermampft sagt:
    4. August 2020 um 21:01 Uhr
    Antworten
  24. Update: Die kulinarische Weltreise in Schweden | Brittas Kochbuch sagt:
    5. August 2020 um 09:51 Uhr
    Antworten
  25. Kulinarische Weltreise – Schweden – Sommersalat – Kaffeebohne sagt:
    8. August 2020 um 19:25 Uhr
    Antworten
  26. Kulinarische Weltreise – Schweden – Schwedischer Garnelencocktail – Kaffeebohne sagt:
    8. August 2020 um 23:22 Uhr
    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerte mein Rezept!




Haupt-Sidebar

Folge mir

Wer bloggt hier?

Schön, dass Du bei mir reinschaust! Ich bin Conny, hier blogge ich über Soulfood Rezepte von A bis Z. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Ich koche, backe und fotografiere liebend gerne und hier in meinem kleinen virtuellen Reich kann ich meine Ideen und Food Kreationen mit euch teilen. Lasst euch inspirieren und mit einer Prise Humor das Leben versüßen.
Mehr über mich

Blog per E-Mail abonnieren

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Themen

Apfel asiatisch Aufstrich Avocado backen Brot Butter Cheesecake Dessert easy einfach Früchte Gemüse gesund Gewürzmischung Hefeteig Herbst Kekse klassisch Kleingebäck Knoblauch Kuchen Käsekuchen Kürbis lecker leicht Möhren Recipe Rezept saftig Salat Sauce schnell Schokolade selber machen selbst gemacht selbstgemacht Sommer Soße süß Torte vegan vegetarisch Weihnachten Weihnachtsrezept

Archive

  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (5)
  • November 2020 (8)
  • Oktober 2020 (8)
  • September 2020 (8)
  • August 2020 (10)
  • Juli 2020 (14)
  • Juni 2020 (14)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (1)

Top Hits!

  • Cakepops ohne Cake Pop Maker Cake Pops ohne Cake Pop Maker
  • Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Limetten Joghurt Swirl Cheesecake ohne Backen Limetten Joghurt Swirl Cheesecake
trusted blogs logo
Bloggerei.de

Kategorien

  • Alkoholische Getränke
  • Asiatisch
  • Aufläufe und Überbackenes
  • Aufstriche
  • Beilagen
  • Bowls
  • Brot
  • Brote
  • Brote & Brötchen
  • Brote & Brötchen
  • Burger & Sandwiches
  • Crumbles
  • Dessert
  • Dips und Aufstriche
  • DIY
  • Eis
  • Essige und Öle
  • Fleisch & Geflügel
  • Früchte
  • Frühstück
  • Geschenke aus der Küche
  • Gesundes
  • Getränke
  • Gewürzmischungen
  • glutenfrei
  • Herzhaft
  • Kekse
  • Kekse & Plätzchen
  • Ketchup & Saucen
  • Kleingebäck
  • Kleingebäck
  • Kuchen
  • Kuchen und Torten
  • low carb
  • Marmelade & Konfitüre
  • mit Alkohol
  • Mittag & Abendessen
  • Müsli
  • Pasta
  • Pizza, Quiche & Co.
  • Rezepte
  • Salate
  • Sirupe
  • Soßen
  • Suppen und Eintöpfe
  • Süßes
  • Torten
  • vegan
  • vegetarisch
  • Würzmischungen

Folge mir auf Instagram

Das Frühjahr naht mit großen Schritten und damit Das Frühjahr naht mit großen Schritten und damit auch das Osterfest. 
🐰
Ich hab' schon einmal an einem Karottenkuchen Rezept getüftelt und herausgekommen ist ein supersaftiger Kuchen, der sich bis zu einer Woche im Kühlschrank frisch hält. Einfach nur lecker 😋 
🥕
Die Vorlage für die Deko könnt ihr euch als PDF Datei downloaden. 
🐣

Und jetzt geht es ab nach draußen, die ersten Sonnenstrahlen genießen 😊
.
English: The best Carrot Cake
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #karottenkuchen #karottentorte #möhrenkuchen #möhrentorte #ostertorte #ostern #ostern2021 #kuchenrezepte #rezepte #foodblogger #foodblogger_de #rezeptebuchcom #foodblogliebe #flatlaytoday #thekitchn #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #food52 #easter #easterrecipes #carrotcake #carrotcakerecipe #osterfest #tortenrezepte #tortendeko #tortenliebe #foodgawker
Krapfen zum Kaffee gefällig? . Die 5. Jahreszeit Krapfen zum Kaffee gefällig? 
.
Die 5. Jahreszeit wurde in diesem Jahr wohl von Corona geklaut. Aber ich gebe zu, ich bin auch nicht der große Faschingsfan. Eher Fan dieser süßen gefüllten Dinger namens Krapfen, Berliner, Pfannkuchen oder Kreppel. Zum Kaffee einfach zu jeder Jahreszeit unwiderstehlich.
.
Das Rezept findest du frisch auf meinem Blog, Link im Profil. Und es hopst auch gleich zur Teilnahme an #diekulinarischeweltreise, die in diesem Monat Soulfood und Comfort Food auf dem Speisezettel hat. 
.
Wie sieht’s bei euch aus mit der 5. Jahreszeit? Yay oder nay? 
.
English: Berlin Doughnuts 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #krapfen #krapfenzeit #krapfenliebe #berliner #pfannkuchen #pfannkuchenrezept #pfannkuchenliebe #kreppel #faschingskrapfen #rezepte #schnellerezepte #foodblogger #foodblogger_de #food #foodphotography #foodlover #rezeptebuchcom #thekitchn #rhefeedfeed #thefeedfeedbaking #foodgawker #food52 #foodblogliebe #flatlaytoday #backen #backenistliebe #recipeoftheday
Heute wird es asiatisch! Reisen ist nicht drin in Heute wird es asiatisch! Reisen ist nicht drin in diesen Tagen und es kommt langsam Fernweh auf. Drum holen wir uns doch die Ferne auf den Esstisch und ins eigene Heim. 
.
#diekulinarischeweltreise hat in diesem Monat Siulfood und Comfort Food für die kalten Tage auf dem Speiseplan. Und da passt mein #vegetarischespadthai in 30 Minuten ganz vorzüglich. 
.
Ideal auch als Meal Prep und wenn du Fleisch und Fisch isst, ergänzt du das Gericht einfach mit angebratenem Fleisch, Shrimps oder Geflügel. 
.
Es ist einfach und schnell zuzubereiten und damit perfekt geeignet gür den Alltag. 
. 
Das Rezept findest du ab sofort auf meinem Blog, Link im Profil. 
.
English: Vegetarian Pad Thai in 30 minutes 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #soulfood #comfortfood #foodforthesoulde #rezeptefürjedentag #schnellerezepte #gesunderezepte #rezepte #rezeptebuchcom #vegetarischerezepte #foodblogger #foodblogger_de #foodblogliebe #thefeedfeed #thekitchn #food52 #foodgawker #thaifood #padthai #thaiküche #thairecipes #thairezepte #leckeresfuerjedentag #leckeressen #gesundessen #leckerundgesund #leckerschmecker #leckerkochen
Frühstück! 🍞🍳☕️🤗😋 . Eine selbs Frühstück! 🍞🍳☕️🤗😋
.
Eine selbst gebackene Scheibe Weißbrot zum Frühstück ist nicht zu verachten, findet ihr nicht auch? Gerade wenn es so schön frisch aus dem Ofen kommt. 
.
Einfaches Weißbrot aus der Form fürs Sonntagsfrühstück - schnell gemacht, unkompliziert und gelingsicher. Auch lecker getoastet, als French Toast oder als Sandwich. 
Das Rezept gibt es jetzt frisch auf dem Blog. Link im Profil. 
.
[Werbung wegen Verlinkung] Für alle Blogger unter euch: Macht mit beim CLXXI Blogevent #brotausderform von @zorrakochtopf und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Brotbackautomaten von @panasonic_de_experiencefresh 👏 Ich wünsche euch 🍀🍀🍀😘
.
Ein schönes Wochenende ich ihr Lieben 🤗
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #experiencefresh #einfacherezepte #schnellerezepte #leichterezepte #brot ##weißbrot #toastbrot #kastenweißbrot #brotbacken #brotselberbacken #brotselbstbacken #selbstgemacht #breadbaking #bread #breadloaf  #hefeteigliebe #foodzillarecipe #thefeedfeed #thefeeedfeedvegan #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodgawker #foodblogliebe #rezeptebuchcom #frühstücksideen
Cake Smash Torte für Mini Shooting Stars 🎂 . Cake Smash Torte für Mini Shooting Stars 🎂 
.
Mein Blogbeitrag zur Foodblogger Aktion @kochmeinrezept. Ich habe das leckere Mini-Sahne-Törtchen von Elkes Foodblog @mein_herzstueck nachgebacken.
.
Das Rezept ist sehr einfach, schmeckt aber dennoch köstlich. Elkes Version für eine Cake-Smash-Jungen-Torte habe ich in fröhliches Pink-orange getaucht, ganz Mädchen-alike.
.
Ganz frisch auf dem Blog, Link im Profil.
.
English: Smash Cake for Photo Shooting
.
.
.
.
.
#cake #smashcake #cakesmash #torte #geburtstagstorte #firstbirthday #firstbirthdaycake #erstergeburtstag #foodforthesoul #foodforthesoulde #foodgawker #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #food52 #thekitchn #rezepte #rezeptebuchcom #foodblogger_de #foodblogger #foodblogliebe #foodzillarecipe #baby #babygirl #kinder #kindergeburtstag #sweetsformysweet #kochmeinrezept
Nein, kein Dreikönigskuchen 😉 🤎 Bei mir gib Nein, kein Dreikönigskuchen 😉
🤎
Bei mir gibt es heute klassische Nussecken 😋
🤎
Klassische Nussecken wie vom Bäcker schmecken nicht nur in der Weihnachtszeit. Diese sind so saftig, dass sie auch nach einer Woche noch eine Gaumenfreude sind wie am ersten Tag. Das Rezept gibt es frisch auf meinem Blog. Link im Profil. 
🤎
Ich wünsche euch einen schönen Tag und einen schönen Feiertag bei denen, die heute einen Feiertag genießen können. So wie wir 🤗
🤎
English: German Nut Triangles / German Nut Wedges / German Nut Corners
🤎
🤎
🤎
🤎
🤎
#nussecken #nusseckenrezept #nutwedges #nutcorners #nuttriangles #germannutcorners #germannuttriangles #germannutcorners #foodforthesoul #foodforthesoulde #rezepte #backen #schnellerezepte #einfacherezepte #rezeptebuchcom #thekitchn #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #food52 #foodgawker #thekitchn #cratestyle #newyorktimescooking #surlatable #baking #foodblogger #foodblogger_de #foodblogliebe #flatlaytoday
2020 © food for the soul
Guinevere Theme I Design by FD