• Home
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Translation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
food for the soul

food for the soul

Soulfood Rezepte

  • Gesundes
    • glutenfrei
    • low carb
    • vegetarisch
    • vegan
  • Frühstück
    • Smoothies
    • Bowls
    • Muffins
    • Waffeln & Pancakes
    • Herzhaft
  • Mittag & Abendessen
    • Salate
    • Suppen und Eintöpfe
    • Pasta
    • Pizza, Quiche & Co.
    • Burger & Sandwiches
    • Fleisch & Geflügel
    • Fisch
    • Beilagen
    • Soßen
  • Dessert
    • Torten
    • Kuchen
    • Kleingebäck
    • Kekse & Plätzchen
    • Crumbles
    • Riegel
    • Eis
    • Früchte
  • Getränke
  • DIY
    • Brote
    • Geschenke aus der Küche
      • Aufstriche
      • Essige und Öle
      • Kekse & Plätzchen
      • Ketchup & Saucen
      • Marmelade & Konfitüre
      • Müsli
      • Pesto & Chutneys
      • Sirupe
      • Würzmischungen
  • Rezepte A-Z
  • Buchtipps
  • Freebies
  • Suche

Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken

9. Juli 2020

Anzeige

Wer von Euch war schon einmal in Schweden? Ich bin zwar schon viel in der Welt herumgekommen, aber in Schweden war ich noch nicht. Das liegt sicher daran, dass ich eher so der Sommertyp bin und es mich mehr in den Süden verschlägt, als in den Norden. Dabei sollen schwedische Sommer auch sehr schön sein, habe ich mir sagen lassen.

Heute führt mich

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

in die Heimat von Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga. Die beiden Roman- und Filmfiguren fallen mir sofort ein, wenn ich an Schweden denke. Als Kind habe ich die Abenteuer von Pippi und Michel zu gerne im Fernsehen geschaut und geliebt. Daran erinnere ich mich sehr gerne zurück.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Aber nun dreht sich das Rad der Zeit im Monat Juli 2020. Und in diesem Monat hat Volker von volkermampft beim Blogevent Die kulinarische Weltreise dazu aufgerufen, Gerichte aus der schwedischen Küche zu backen oder zu kochen. Ehrlich gesagt, wusste ich gar nicht, was ich nehmen sollte, denn ich kenne so Einiges aus der schwedischen Küche. Und nicht nur die bekannten Köttbullar des Möbelriesen. Entschieden habe ich mich nun für die superleckeren Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken. Sie sind einfach zum Dahinschmelzen. Der Erfinder dieser köstlichen kleinen Teilchen bekäme von mir heute einen Orden verliehen, wenn er noch leben würde.

Anzeige

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken

Zutaten für ca. 10 mittelgroße Zimtschnecken:

Für den Teig:

  • 600 g Mehl Typ 405
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Ei
  • 1/4 Teelöffel Kardamom
  • 1 Prise Salz

Für die Zimtfüllung:

  • 30 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 Teelöffel Zimt

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch
  • etwas Hagelzucker

Zubereitung:

Den Hefeteig mit oben genannten Zutaten genauso zubereiten wie ich es in meinem Blogbeitrag Perfekten Hefeteig gelingsicher backen beschrieben habe. Wenn Ihr Eure eigene Art habt, wie Ihr Hefeteig zubereitet, so könnt Ihr die schwedischen Zimtschnecken natürlich auch damit zaubern.

Ist Euer Hefeteig soweit, dass ihm die Füllung verpasst werden kann, so geht es jetzt wie folgt weiter: Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Backmatte ca. 5 mm dick ausrollen, so dass ein großes Rechteck dabei herauskommt. Die Butter zerlassen und das gesamte Rechteck damit einpinseln. Zucker und Zimt gut vermischen und über die gesamte Fläche streuen.

Das Rechteck jetzt von der Längsseite her aufrollen. Von der Rolle ca. 2-3 cm breite Stücke abschneiden und mit der Schnittkante auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Achtet darauf, dass Ihr die Schnecken nicht zu dicht aneinander setzt, denn sie werden noch aufgehen und an Volumen zunehmen.

Den Backofen auf 50°C vorheizen und das Backblech auf die mittlere Schiene schieben. Die Kanelbullar bekommen jetzt noch einmal 20-30 Minuten Zeit, um zu ruhen.

Nach der Ruhezeit das Ei und die Milch verrühren und die Schnecken damit bepinseln. Mit Hagelzucker bestreuen. Wer es nicht so sehr süß mag (wie ich), der kann den Hagelzucker auch weglassen. Die Kanelbullar schmecken auch ohne Hagelzucker sehr lecker.

Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen und die schwedischen Zimtschnecken auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten goldgelb backen.

In meinem Rezept habe ich die Anleitung für die typische Schneckenform der Kanelbullar beschrieben, diese ist sehr einfach zu handhaben.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Meine kreativen Modifikationen

Meine Kanelbullar habe ich mit zwei verschiedenen Flechttechniken gedreht. Diese Techniken werde ich für Euch später in einem weiteren Blogbeitrag beschreiben und dann auch bebildern, so dass Ihr jeden Schritt visuell nachvollziehen könnt. Für die Zukunft werde ich meine Technik noch weiter aufrüsten und für Euch Videos bereitstellen.

Wie Ihr sehen könnt, habe ich auch verschieden große Kanelbullar geflochten. Herauskommen sollten aber in etwa 10 Stück von mittlerer Größe.

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Anzeige
Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

food for the soul - Conny-Susanne
10 Stück
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde 40 Minuten
Gesamt 2 Stunden 20 Minuten

Zutaten
  

Für den Hefeteig:

  • 600 g Mehl Typ 405
  • 250 ml Milch 3,5%
  • 75 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 Stück Ei
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1/4 TL Kardamom
  • 1 Prise Salz

Für die Zimtfüllung:

  • 30 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 TL Zimt

Zum Bestreichen:

  • 1 Stück Eigelb
  • 1 EL MIlch
  • etwas Hagelzucker

Anleitungen
 

  • Den Hefeteig mit oben genannten Zutaten genauso zubereiten wie ich es in meinem Blogbeitrag Den perfekten Hefeteig gelinsicher backen beschrieben habe. Wenn Ihr Eure eigene Art habt, wie Ihr Hefeteig zubereitet, so könnt Ihr die schwedischen Zimtschnecken natürlich auch damit zaubern.
  • Ist Euer Hefeteig soweit, dass ihm die Füllung verpasst werden kann, so geht es jetzt wie folgt weiter: Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Backmatte ca. 5 mm dick ausrollen, so dass ein großes Rechteck dabei herauskommt. Die Butter zerlassen und das gesamte Rechteck damit einpinseln. Zucker und Zimt gut vermischen und über die gesamte Fläche streuen.
  • Das Rechteck jetzt von der Längsseite her aufrollen. Von der Rolle ca. 2-3 cm breite Stücke abschneiden und mit der Schnittkante auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Achtet darauf, dass Ihr die Schnecken nicht zu dicht aneinander setzt, denn sie werden noch aufgehen und an Volumen zunehmen.
  • Den Backofen auf 50°C vorheizen und das Backblech auf die mittlere Schiene schieben. Die Kanelbullar bekommen jetzt noch einmal 20-30 Minuten Zeit, um zu ruhen.
  • Nach der Ruhezeit das Ei und die Milch verrühren und die Schnecken damit bepinseln. Mit Hagelzucker bestreuen. Wer es nicht so sehr süß mag (wie ich), der kann den Hagelzucker auch weglassen. Die Kanelbullar schmecken auch ohne Hagelzucker sehr lecker.
  • Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen und die schwedischen Zimtschnecken auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten goldgelb backen.

Nährwertangaben

Kalorien: 372 kcal

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

DU HAST DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Teile ein Foto und erwähne @foodforthesoul.de oder tagge mich #foodforthesoulde.

Ich bin schon gespannt auf dein Ergebnis!

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Nährwerte

Menge: 1 Portion (bei Aufteilung in 10 Portionen) Kalorien: 372 kcal I Kohlenhydrate: 57 g I Eiweiß: 6,9 g I Fett: 12,3 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Du hast mein Rezept Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken ausprobiert?

Wenn Du mein Rezept an anderer Stelle veröffentlichen möchtest, dann verlinke bitte diese Seite.

Tagge mich bei Instagram mit @foodforthesoul.de oder #foodforthesoulde, so dass ich Dein nachgemachtes Werk anschauen kann! Gerne erwähne ich diese in meinen Stories.

Hinweis:

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn Du Produkte darüber kaufst. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

Kanelbullar - schwedische Zimtschnecken

Bei den Mitreisenden der kulinarischen Weltreise findest Du diese Köstlichkeiten:

Ulrike von Küchenlatein mit Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka
Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse
Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen
Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan)
Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse
Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee
Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe
Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Sockerkringlor mit Zitronenfüllung
Wilma von Pane-Bistecca mit Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen

Ulrike von Küchenlatein mit Citrondrömmar – Zitronentraum
Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob
Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren
Ulrike von küchenlatein mit Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian
Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen
Ulrike von Küchenlatein mit Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel
Carina von Coffee2Stay mit Grötbröd – Weizenbrot mit Haferflocken aus dem Steinbackofen
Britta von Brittas Kochbuch mit Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf
Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung
Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren
Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka

Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping
Sus von CorumBlog 2.0 mit Hallongrottor – Himbeertörtchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot
Katja von Kaffeebohne mit Sommersalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna
Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden
Nadine von Möhreneck mit vegane Kanelbullar
Britta von Brittas Kochbuch mit Schwedische Haferkekse
Sus von CorumBlog 2.0 mit Schwedisches helles Karottenbrot
Katja von Kaffeebohne mit Schwedischer Garnelencocktail

Anzeige

in Dessert, Kleingebäck, Kleingebäck, Kuchen, Rezepte, Süßes, vegetarisch # einfach, flechten, Hefeteig, Kanelbullar, Kleingebäck, Kuchen, leicht, Rezept, Schweden, schwedisch, süß, Zimtschnecken

Leser-Interaktionen

Das könnte Dir auch gefallen
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini - food for the soul
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini
Gedeckter Apfelmuskuchen vom Blech - food for the soul
Gedeckter Apfelmuskuchen vom Blech
Lebkuchenmänner aus Quark-Öl-Teig - food for the soul
Lebkuchenmänner aus Quark-Öl-Teig
Dunkle Schokokusstorte mit Mandarinen food for the soul Mohrenkopftorte Torte Schokoküsse Schaumküsse Kuchen Straciatella
Dunkle Schokokusstorte mit Mandarinen
Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig
Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig
Selbst gemachte Gemüsepaste anstatt Brühwürfel selber machen
Ade Brühwürfel – Hallo Gemüsepaste!

Kommentare

  1. Ulrike schreibt

    12. Juli 2020 um 13:59

    Davon nehme ich mir jetzt eine zur Fika

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      12. Juli 2020 um 14:37

      Liebe Ulrike, gerne darfst Du Dir eine nehmen 😉 Da ich noch nie in Schweden war, musste ich erstmal googeln, was eine Fika ist. Und jetzt bin ich schon wieder ein Stückchen schlauer 🙂 Lass sie Dir schmecken 😉 Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag!

      Antworten
  2. Petra aka Cascabel schreibt

    13. Juli 2020 um 12:04

    Kanelbullar gehen immer, die sind wirklich echtes Soulfood 🙂

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      13. Juli 2020 um 12:22

      Da habe ich nichts entgegenzusetzen, liebe Petra! 🙂

      Antworten
  3. Britta von Backmaedchen 1967 schreibt

    13. Juli 2020 um 20:10

    Ich greife dann mal zu, deine Kanebullar sehen super lecker aus.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      13. Juli 2020 um 21:26

      Vielen Dank liebe Britta, ich gebe Dir gerne welche ab 🙂

      Antworten
  4. Pane-Bistecca schreibt

    14. Juli 2020 um 04:37

    Die haette ich jetzt grad gerne zum Kaffee!

    LG Wilma

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      14. Juli 2020 um 13:10

      Liebe Wilma, komm, ich beame Dir schnurstracks welche rüber! 😉 LG Conny

      Antworten
  5. Britta Koch schreibt

    18. Juli 2020 um 07:43

    Ich hätte auch gerne ein Stückchen, bitte. Danke.

    Ich muss unbedingt auch mal Kaneelbullar machen bzw. meinen GöGa damit betrauen.

    Pippi Langstrumpf gucke ich übrigens heute immer noch gerne. Mit fast 55 – da kenn ich nix! 😉

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      18. Juli 2020 um 21:42

      Gerne bekommst Du ein Stück durch die digitale Leitung geschickt 😉 Wie groß soll sie sein? Sind 5 MB ausreichend? 😉 Dein Mann backt für Dich? Das finde ich wirklich cool! Ich wünsche Dir ein schönes sonniges Wochenende! LG Conny

      Antworten
      • Britta Koch schreibt

        4. August 2020 um 23:15

        Mein Mann hat sich im Januar für die Stelle des Haus- und Hofkonditors beworben und u. a. den Knusprigen Blaubeerkuchen für das Reiseziel Schweden gebacken.

        Für Spanien Magdalenas, für Georgien Apfelkuchen und für Frankreich Chouquettes.

        Antworten
        • Conny-Susanne schreibt

          5. August 2020 um 20:24

          Wow, das nenne ich mal einen kulinarisch versierten Ehemann!

          Antworten
  6. Tina von Küchenmomente schreibt

    20. Juli 2020 um 10:38

    Hej Conny,
    nicht ohne Grund sind Zimtschnecken inzwischen in der ganzen Welt so beliebt! Die sehen toll aus (deine auf jeden Fall!), duften herrlich und schmecken fantastisch. Wenn jemand in der Familie mal schlecht drauf ist, gibt es ne Runde Zimtschnecken und die Welt ist wieder in Ordnung 🙂 .
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      20. Juli 2020 um 19:08

      Hej Tina,
      eine super Idee! Beim nächsten Durchhänger eines Familienmitglieds schmeiße ich gleich mal den Backofen an. Nicht verwunderlich, weshalb die Zimtschnecken aus Schweden kommen. Denn dort gibt es nicht so viel Sonne im Laufe des Jahres, dementsprechend auch viele Gemütserkrankungen. Da sind die Schweden echt schlau, sich mit den Zimtschnecken zu helfen. 🙂
      Liebe Grüße Conny

      Antworten
  7. Simone von zimtkringel schreibt

    20. Juli 2020 um 18:18

    Die sind wunderschön geflochten! Sowas beigeistert mich ja immer und ich werd mit Sicherheit für die Anleitung immer wieder rein gucken!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      20. Juli 2020 um 19:00

      Liebe Simone,
      das ist überhaupt nicht schwer. Ich plane mir einiges Flechtwerk für Zimtschnecken für Anfang August ein. Es gibt so viele schöne kreative Möglichkeiten, ich bin selbst hin und weg 🙂 Hab einen schönen Wochenstart! LG Conny

      Antworten
  8. Jankes*Soulfood schreibt

    24. Juli 2020 um 15:40

    Liebe Conny,
    deine Zimtschnecken sind ja wirklich wunderschön geflochten – damit wickelst du bestimmt viele Schweden-Fans um den Finger ♥ Mich erinnern sie gerade an meinen Besuch im Stockholmer Café Saturnus, wo ich meine ersten (echt schwedischen) Kanelbullar genascht habe.
    Viele Grüße aus einer weiteren Soulfood-Küche
    von Janke

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      25. Juli 2020 um 13:16

      Liebe Janke,
      ich glaube ich muss dringend Schweden als Reiseziel ansteuern.
      Das lohnt sich wahrscheinlich allein schon wegen der Kanelbullar 🙂
      Die Flechttechniken sind nicht schwer, ist fast so wie Zöpfe flechten 😉
      Demnächst werde ich mal welche hier auf dem Blog
      veröffentlichen.
      Ich wünsche Dir ein schönes sonniges Wochenende!
      Liebe Grüße
      Conny

      Antworten
  9. Conny schreibt

    26. Juli 2020 um 14:31

    Mit Zimtschnecken kriegt man mich immer! Schon allein der Duft – einfach köstlich.
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      26. Juli 2020 um 15:30

      Hej Conny, hier auch Conny 😉 Du sagst es! Solange der Zimtduft in der Luft liegt, mag man gar nichts anderes mehr essen. Ich glaube das muss ein Zimtrausch sein 😉 Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag!

      Antworten
  10. Susanne schreibt

    2. August 2020 um 16:45

    Ich habe schon viel zu lange keine Zimtschnecken mehr gemacht – deine sind wunderschön geflochten, die nehme ich mir mal als Vorbild.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      2. August 2020 um 16:53

      Vielen Dank liebe Susanne 🙂 Demnächst werde ich hier einige Flechttechniken bebildert vorstellen für Zimtschnecken oder Kardamomschnecken. Da gibt es mehrere Möglichkeiten, die allesamt wunderschön sind. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Conny

      Antworten
  11. Sylvia von Brotwein schreibt

    6. August 2020 um 09:45

    Der Klassiker – ein Schwedenevent ohne Zimtschnecken kann es ja nicht geben. 🙂 Und sie sehen verführerisch aus.
    Viele Grüße Sylvia

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      7. August 2020 um 16:16

      Vielen Dank liebe Sylvia 🙂

      Antworten
  12. Andreas Göbel schreibt

    21. Oktober 2021 um 17:31

    Hallo Conny,
    die Kanelbullar sehen wirklich lecker aus, wo kann man sich denn die Flechttechniken ansehen?
    Ich würde das gerne mal ausprobieren. Danke Dir für ne kurze Info oder E-mail.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      22. Oktober 2021 um 06:28

      Hallo Andreas,
      ich habe die Flechttechnik wie in diesem Video für meine Kanelbullar verendet:
      https://www.youtube.com/watch?v=wNiyp89pTi0
      Allerdings habe ich die Teiglinge dann auf einem Backblech gebacken, nicht in Muffin-Formen.
      LG Conny

      Antworten

Trackbacks

  1. Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf – Chili und Ciabatta sagt:
    13. Juli 2020 um 11:11 Uhr
    Antworten
  2. Lecker, Liebe, Schweden: Kärleksmums | Coffee to stay sagt:
    13. Juli 2020 um 11:22 Uhr
    Antworten
  3. Exotisches Schweden: Schweinefilet mit Banane | Coffee to stay sagt:
    13. Juli 2020 um 11:26 Uhr
    Antworten
  4. Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen (Schweden) | Brittas Kochbuch sagt:
    13. Juli 2020 um 13:33 Uhr
    Antworten
  5. Schwedische Haferflocken-Kekse - Backmaedchen 1967 sagt:
    13. Juli 2020 um 19:39 Uhr
    Antworten
  6. Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian - kuechenlatein.com sagt:
    14. Juli 2020 um 13:31 Uhr
    Antworten
  7. Safranpfannkuchen - Saffranspannkaka - kuechenlatein.com sagt:
    14. Juli 2020 um 18:22 Uhr
    Antworten
  8. Die Kulinarische Weltreise – Knäckebröd (Schweden) | Brittas Kochbuch sagt:
    17. Juli 2020 um 09:38 Uhr
    Antworten
  9. Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders | Küchenmomente sagt:
    18. Juli 2020 um 17:10 Uhr
    Antworten
  10. Weißer Kladdkaka - schwedischer Schokokuchen | Mein wunderbares Chaos sagt:
    19. Juli 2020 um 09:00 Uhr
    Antworten
  11. Hasselnötskaka med kaffe - Haselnusskuchen mit Kaffee - kuechenlatein.com sagt:
    19. Juli 2020 um 13:31 Uhr
    Antworten
  12. Pyttipanna mit eingelegten roten Beten – Chili und Ciabatta sagt:
    20. Juli 2020 um 16:31 Uhr
    Antworten
  13. Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden | Küchenmomente sagt:
    22. Juli 2020 um 09:01 Uhr
    Antworten
  14. Stachelbeerkuchen mit Mandel - Krusbärspaj med mandel - kuechenlatein.com sagt:
    22. Juli 2020 um 10:39 Uhr
    Antworten
  15. Hallongrottor – Himbeertörtchen – CorumBlog 2.0 sagt:
    22. Juli 2020 um 11:27 Uhr
    Antworten
  16. Die kulinarische Weltreise: Schwedische Haferkekse | Brittas Kochbuch sagt:
    23. Juli 2020 um 11:32 Uhr
    Antworten
  17. Erbsen-Kartoffelknödel mit Speck-Topping – magentratzerl.de sagt:
    26. Juli 2020 um 14:37 Uhr
    Antworten
  18. Grötbröd: Wenn der schwedische Hafer sticht | Coffee to stay sagt:
    26. Juli 2020 um 21:06 Uhr
    Antworten
  19. Citrondrömmar - Zitronentraum - kuechenlatein.com sagt:
    28. Juli 2020 um 13:31 Uhr
    Antworten
  20. Zimtschnecken-Rührkuchen - super saftig | einfachschweden.de sagt:
    28. Juli 2020 um 17:30 Uhr
    Antworten
  21. Flygande Jakob - fliegender Jakob | einfachschweden.de sagt:
    28. Juli 2020 um 17:32 Uhr
    Antworten
  22. Schwedisches helles Karottenbrot aus Jokkmokk – CorumBlog 2.0 sagt:
    30. Juli 2020 um 17:59 Uhr
    Antworten
  23. 45 schwedische Rezepte – die besten Gerichte aus Schweden | volkermampft sagt:
    4. August 2020 um 21:01 Uhr
    Antworten
  24. Update: Die kulinarische Weltreise in Schweden | Brittas Kochbuch sagt:
    5. August 2020 um 09:51 Uhr
    Antworten
  25. Kulinarische Weltreise – Schweden – Sommersalat – Kaffeebohne sagt:
    8. August 2020 um 19:25 Uhr
    Antworten
  26. Kulinarische Weltreise – Schweden – Schwedischer Garnelencocktail – Kaffeebohne sagt:
    8. August 2020 um 23:22 Uhr
    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!




Haupt-Sidebar

Folge mir

Wer bloggt hier?

Schön, dass Du bei mir reinschaust! Ich bin Conny, hier blogge ich über Soulfood Rezepte von A bis Z. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Ich koche, backe und fotografiere liebend gerne und hier in meinem kleinen virtuellen Reich kann ich meine Ideen und Food Kreationen mit euch teilen. Lasst euch inspirieren und mit einer Prise Humor das Leben versüßen.
Mehr über mich

Blog per E-Mail abonnieren

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Archiv

  • ► 2022 (27)
    • Dezember (1)
    • November (2)
    • Oktober (4)
    • September (3)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (4)
    • April (4)
    • Februar (3)
    • Januar (2)
  • ► 2021 (46)
    • Dezember (6)
    • November (4)
    • Oktober (4)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (3)
    • Juni (2)
    • Mai (5)
    • April (5)
    • März (5)
    • Februar (4)
    • Januar (4)
  • ► 2020 (69)
    • Dezember (5)
    • November (8)
    • Oktober (8)
    • September (8)
    • August (10)
    • Juli (14)
    • Juni (14)
    • Mai (1)
    • April (1)

Themen

amerikanisch Apfel asiatisch Aufstrich backen Brot Brot backen Butter Buttercreme Dessert easy einfach Erdbeeren Gemüse gesund Gewürzmischung Herbstrezept Kekse Kleingebäck Kuchen Käsekuchen lecker leicht Marzipan One Pot Ostern Plätzchen Recipe Rezept saftig Salat schnell Schokolade selber machen selbstgemacht Sommer Soße süß Torte Tortenboden vegan vegetarisch Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weihnachtsrezept

Top Hits!

  • Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver
  • Traubenlikör ganz einfach selber machen Rezept selbstgemacht selbst machen herstellen #traubenlikör #trauben #likör #selber #machen #selbstgemacht #rezept #weintraubenlikör #einfach #schnell #leicht Traubenlikör ganz einfach selber machen
trusted blogs logo
Bloggerei.de

Folge mir auf Instagram

foodforthesoul.de

foodforthesoul.de
Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab e Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab es bei uns heute zum Sonntagsfrühstück. Und bei euch so? 
🍞
Das Französische Gebäck ist für mich der Himmel auf Erden. Frisch gebacken genieße ich es noch lauwarm und pur. Es ist so richtig schön buttrig und fluffig, dass ich dazu nicht mal einen Aufstrich benötige. Eigentlich schon mehr ein Kuchen, als ein Brot, nur nicht so süß. 
🍞
Die wunderbare Struktur der Butter Brioche erreicht ihr durch langes Kneten, Dehnen und Falten. 
🍞
Eine gelingsichere Anleitung und das Rezept findet ihr auf dem Blog, Link im Profil. 
🍞
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch! 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #brioche #butterbrioche #französisch #frühstück #breakfast #frenchbread #backen #backenmachtglücklich #brotbacken #foodblogger #foodblogger_de #food52 #foodgawker #thekitchn #hautecuisines #foodphotography #foodpics #rezepte #rezeptefürjedentag #rezeptebuchcom #schnellerezepte #einfacherezepte #französischeküche #hefeteig #hefegebäck #hefekuchen 
#foodzillarecipe
Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade. 
❤️
Wenig Aufwand - große Wirkung. Und der/die Beschenkte freut sich bestimmt riesig über eure selbstgemachte Kreation. 
❤️
Ihr könnt sie ganz individuell gestalten mit den Toppings eurer Wahl. Wie wäre es mit getrockneten Himbeeren und Mini-Marshmallows? Oder Krokantstreusel, grobes Meersalz, Chiliflocken?
❤️
Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Am schönsten finde ich aber immer noch die Marmorierung. Die macht einfach optisch was her. 
❤️
Hübsch eingepackt in transparenter Folie, rotem Schleifenband und Herz-Sticker ist sie auch ganz schnell bereit zum Verschenken. Übrigens nicht nur zum Valentinstag.
❤️
Rezept und Anleitung findet ihr jetzt im Blog. Link im Profil. 
❤️
Einen schönen Rest-Sonntag noch ihr Lieben! 
.
.
.
.
.

#foodforthesoul #foodforthesoulde #foodblogger #foodblogger_de #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #hauteciusines #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodgawker #bruchschokilade #schokolade #chocolate #valentinstag #valentininesday #selbstgemacht #geschenkeausderküche #sweets #chocolatelover #valentinstagsgeschenk #valentinesdaygift #geschenkefürdieliebsten #valentine
Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, innen weich und saftig.
🎄
In 30 Minuten fertig, die backe ich ganz nebenbei im vorweihnachtlichen Trubel. Die ersten Plätzchen aus unserer privaten Weihnachtsbäckerei sind nämlich schon fast verspeist 😅 Jedes Jahr das Gleiche 😆
🎄
Für die gleichmäßige runde Form der Makronen nutze ich einen Eisportionierer. Den Teig könnt ihr aber auch wunderbar mit Spritztülle und Spritzbeutel auf die Oblaten oder das Backblech dressieren. 
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog. Link im Profil. 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #kokosmakronen #plätzchen #weihnachtsplätzchen #weihnachtskekse #weihnachten2021 #weihnachten #weihnachtsrezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodblogger #foodblogger_de #foodphotography #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #christmascookies #christmas #xmas #baking #recipes #makronen
Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber gan Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber ganz einfach selber machen. 
🎄
Im Handumdrehen habt ihr euer Gewürz aus frischen Zutaten selbst hergestellt.
🎄
Übrigens auch eine tolle Geschenkidee in der Weihnachtszeit. 
🎄
Das Rezept gibt es auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
EN: Gingerbread Spice 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchen #lebkuchengewürz #selbstgemacht #selbermachen #selbermachenstattkaufen #gewürze #weihnachten #weihnachtsbäckerei #xmas #christmas #rezepte #weihnachtsrezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thefeedfeedvegan #thekitchn #food52 #foodblogger #foodblogger_de #foodgawker #foodzillarecipes #foodphotography #foodblog #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe
Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte m Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte mit Orangencreme vom letzten Jahr? 
🎄
Die gibt es auch in diesem Jahr wieder bei uns zum Fest. Weil sie einfach zu lecker war. Dieses Jahr sind meine Eltern zu Besuch und das ist der perfekte Anlass, um das Rezept für die Torte wieder rauszukramen. 
🎄
Wie immer findet ihr das Rezept auf meinem Blog. Link im Profil. 
🎄
Einen schönen 2. Advent, ihr Lieben! 🎄
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #spekulatiustorte #weihnachtstorte #torte #weihnachten #weihnachten2021 #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #weihnachtsrezepte #weihnachtsrezept #rezepte #rezeptebuchcom #foodzillarecipe #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodgawker #christmascake #christmascakes #christmas #foodblogger #foodfotografie #foodblogger_de #foodphotography ##foodphotooftheday #foodphotographer
Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 Hattet Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 
Hattet ihr einen entspannten Nachmittag? 
🎄
Da ich heute nicht viel Zeit zum Backen hatte, gab es nachmittags bei uns diese schnellen Lebkuchenmännchen aus Quark-Öl-Teig. Schmecken am besten frisch gebacken noch am gleichen Tag. 
🎄
Sie eignen sich vorzüglich zum Backen mit Kindern und sind schnell verziert. Wem die minimalistische Verzierung nicht reicht, der kann ja noch mit weißer Zuckerschrift nachhelfen.
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
Macht es euch gemütlich und noch einen schönen Abend!
🎄
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchenmännchen #lebkuchenmann #quarkölteig #weihnachtsrezepte #weihnachten #weihnachten2021 #rezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #foodgawker #food52 #thekitchn #rezeptebuchcom #foodblogfeed #foodblogger #foodblogger_de #gingerbreadman #gingerbreadmen #christmas2021 #xmas2021 #christmasrecipes #christmasrecipe #sweet #sweets #kleingebäck #backenmitkindern
2022 © food for the soul
Guinevere Theme I Design by FD