Weißwurst kochen, zubereiten und essen

Weißwurst kochen leicht gemacht: Entdecke mein traditionelles Rezept für ein echtes bayerisches Weißwurstfrühstück – mit Tipps zum Zuzeln, Servieren und Genießen wie in München. Die Zubereitung ist wirklich einfach und mit meiner visuellen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird sie zum Kinderspiel. Dazu bekommst du Methoden an die Hand, wie du deine Weißwurst stilvoll essen kannst.

Bayerische Weißwurst serviert mit Brezel, süßem Senf und Hefeweizen

Die Bayerische Weißwurst – ein Kult

Die Weißwurst ist viel mehr als nur eine Wurst – sie ist ein Stück bayerische Kultur – genauso wie Brezn mit Obazda.

Nachdem wir zwei Jahre in Bayern gelebt haben, essen wir sie immer noch liebend gern. Traditionell zubereitet schmeckt sie uns am besten, mit Brezn, süßem Senf und Weißbier. Zuzeln ist allerdings nicht unser Ding, deshalb bevorzugen wir das Schneiden mit Messer und Gabel.

Die Erfindung der Weißwurst in München

Am 22. Februar 1857, einem Faschingssonntag, war im Münchner Wirtshaus „Zum Ewigen Licht“ am Marienplatz Hochbetrieb. Der Wirt und Metzger Moser Sepp geriet in Bedrängnis: Die Bratwürste waren aus, und auch Schafssaitlinge hatte er keine mehr.

Kurzerhand griff er zu den noch vorhandenen Schweinsdärmen und füllte sie mit Kalbsbrät. Da er befürchtete, dass die dickeren Därme beim Braten platzen könnten, legte er die Würste ins heiße Wasser, statt sie in die Pfanne zu geben.

Das Ergebnis waren helle, zarte Würste – die ersten Weißwürste. Die Gäste waren begeistert, und von diesem Tag an gehörten sie fest auf die Speisekarte. So war an jenem Faschingssonntag die Münchner Weißwurst geboren – aus einer Notlösung, die zur Tradition wurde.

Bayerische Weißwurst im Kochtopf mit Salzwaser und Petersilie

Warum ist die Weißwurst weiß?

Die Weißwurst verdankt ihre helle Farbe mehreren Faktoren:

  • Bei der Herstellung wird traditionell Kalbfleisch und Schweinerückenspeck verwendet – beides von Natur aus sehr hell.
  • Sie wird nicht geräuchert oder gebraten, sondern schonend im heißen Wasser gegart. So entsteht keine Bräunung durch Röstaromen.
  • Und ganz wichtig: In der Weißwurst wird kein Nitritpökelsalz eingesetzt, sondern nur Kochsalz. Dieses spezielle Pökelsalz sorgt bei vielen anderen Wurstsorten für die rosa bis rote Farbe (z. B. bei Schinken, Lyoner oder Bockwurst). Ohne dieses bleibt die Wurst naturbelassen weiß.

Kurz gesagt: Kein Räuchern, kein Braten, kein Nitritpökelsalz – nur helles Fleisch und schonende Zubereitung. Das ist das Geheimnis der Weißwurstfarbe.

Weißwurst wird vor 12 Uhr gegessen

In Bayern gilt die Weißwurst als Vormittagsgericht, mit der alten Regel: „Die Weißwurst darf das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören.“ Diese Tradition entstand, weil es früher keine Kühlmöglichkeiten gab – und man den Verderb von in der Früh hergestellten Weißwürsten vermeiden wollte. Damals wurden diese noch roh verkauft und mussten deshalb schnell gegessen werden.

Heutzutage kannst du Weißwurst einige Tage im Kühlschrank lagern, da sie schon vorgebrüht verkauft wird und so länger aufbewahrt werden kann. Dennoch wird die Weißwurst traditionell vor 12.00 Uhr verspeist.

Bayerische Weißwurst serviert mit Brezel, süßem Senf und Hefeweizen

Weißwurstfrühstück – was gehört dazu?

  • Weißwürste – frisch gekocht und schön heiß serviert, am besten direkt in einer Terrine mit heißem Wasser, damit sie nicht auskühlen.
  • Brezn – klassisch unverzichtbar. Wer keine Brezn hat, kann auf Brötchen, Laugenstangen oder Bauernbrot ausweichen – Hauptsache frisch und herzhaft.
  • Süßer Senf – traditionell der perfekte Begleiter. Als Alternative passt auch mittelscharfer Senf oder hausgemachter Kräutersenf – für alle, die es weniger süß mögen.
  • Weißbier – das Original zum Frühschoppen. Wer keinen Alkohol möchte, kann ein alkoholfreies Weißbier, Apfelschorle oder Mineralwasser servieren.
  • Geselligkeit – das vielleicht wichtigste „Zutat“. Ein Weißwurstfrühstück schmeckt am besten in guter Runde – egal ob mit Freunden, Familie oder Kollegen.
Zwei Brezeln für ein Weißwurst-Frühstück

Weißwurst Zutaten – das brauchst du

  • Weißwürste – am besten frisch vom Metzger, schön hell, leicht glänzend und prall. Sie sind das Herzstück eines jeden Weißwurstfrühstücks.
  • Salz – kommt ins Kochwasser, damit die Würste nicht fad schmecken und ihr Aroma voll entfalten können.
  • Petersilie – wird mit ins heiße Wasser gegeben und verleiht den Würsten eine feine Kräuternote und typisch bayerisches Flair.
  • Wasser – ausreichend, damit die Weißwürste locker im Topf schwimmen können. Es dient zum Erwärmen und darf niemals mit den Würsten sprudelnd kochen.

Wieviele Weißwürste pro Person?

Traditionell rechnet man beim Weißwurstfrühstück mit 3 Weißwürsten pro Person – echte Fans schaffen aber auch mehr.

Für die Beilagen gilt: zwei kleine oder 1 große Brezn pro Person ist ein guter Richtwert. Beim süßen Senf reichen etwa 1–2 Teelöffel pro Wurst, also ein kleines Schälchen für zwei bis drei Gäste. Und beim Weißbier? Nun, das ist Geschmackssache – in Bayern sagt man: „Zu jeder Wurst ein Halbes.“ Was 0,5 Liter Bier pro Wurst sind.

Die Weißwurst wird übrigens stückweise verkauft und nicht paarweise, so wie Wiener Würstchen.

Weißwurst zubereiten – traditionell & einfach

Hier siehst du die visuelle Schritt für Schritt-Anleitung, die genauen Mengen und Details findest du ganz unten in der Rezeptkarte zum Ausdrucken und Pinnen.

Schritt 1: Wasser mit Salz zum Kochen bringen und Topf vom Herd nehmen

Wasser zum Kochen bringen, um Weißwurst zu kochen - Schritt 1

Schritt 2: Weißwürste ins Salzwasser legen und Petersilie hinzufügen

Weißwurst in heißem Salzwasser mit Petersilie - Weißwurst kochen -Schritt 2

Schritt 3: Deckel auf den Topf geben und die Weißwürste 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend sofort servieren.

Weißwurst abgedeckt in heißem Salzwasser ziehen lassen - Schritt 3

Weißwurst kochen – wie lange?

Um Missverständnisse gleich auszuräumen: Du kochst Weißwürste nicht, sondern erwärmst sie in heißem Wasser. Metzger verkaufen sie bereits vorgebrüht, und wenn du sie in sprudelnd kochendes Wasser legst, platzen sie.

Deshalb ist die Kochzeit eher eine Brühzeit oder Aufwärmzeit. Diese beträgt 10 bis 15 Minuten. Die Weißwürste sollen so heiß sein, dass du sie gerade noch zwischen die Finger nehmen kannst und dir beim Essen nicht den Mund verbrennst.

Sind deine Weißwürste zu heiß geworden, dann lasse sie auf dem Teller leicht abkühlen, bevor du sie isst.

Häufige Fehler beim Weißwurst kochen

Auch in Bayern läuft nicht immer alles glatt – hier die Klassiker:

Zu heißes Wasser

Wenn das Wasser kocht, platzt die Haut. Ergebnis: unschön und trocken.

Zu lange Garzeit

Wer die Würste eine halbe Stunde ziehen lässt, riskiert, dass sie gummiartig werden.

Haut platzt – was tun?

Falls doch mal eine platzt: kein Drama. Serviere sie einfach mit süßem Senf – der kaschiert einiges.

Bayerische Weißwurst serviert mit Brezel, süßem Senf und Hefeweizen

Weißwurst essen – zuzeln oder schneiden?

Hier scheiden sich die Geister – und Freundschaften.

Zuzeln – die bayerische Art

Traditionell zuzelt man die Weißwurst, also saugt das Brät direkt aus der Haut. Ja, das sieht manchmal lustig aus, ist aber in Bayern völlig normal. Dazu wird an einem Ende ein Kreuz in die Wurst geschnitten und anschließend mit Lippen und Zunge das Brät herausgesaugt. Die Zähne kommen bei diesem Vorgang nicht zum Einsatz!

Schneiden mit Messer und Gabel

Für alle, die es lieber ordentlich mögen:

Der Längsschnitt

Schritt 1: Wurst längs einschneiden, Haut unten aber nicht durchschneiden. Beide Hälften auseinanderklappen.

Längsschnitt in Weißwurst, um sie zu essen

Schritt 2: Das Innere mit Messer und Gabel aus der Haut schälen, in Stücke schneiden und mit süßem Senf essen.

Weißwurst in zwei Hälften und daneben entfernte Wurstpelle

Stück für Stück quer schneiden

Schritt 1: Ein Stück von der Weißwurst quer einschneiden, aber die Haut unten intakt lassen.

Stück für Stück Weißwurst einschneiden und aus der Wurstpelle drehen

Schritt 2: Haut mit dem Messer auf den Teller drücken und mit der Gabel das Wurststück herausschälen

Stück für Stück Weißwurst einschneiden und aus der Wurstpelle drehen

Weitere Methoden

Bananen-Methode

In ein Wurstende wird wie beim Zuzeln ein Kreuz geschnitten. Die Haut wird Stück für Stück mit den Fingern heruntergeschält und die Wurst gegessen wie eine Banane. Zwischendurch in den süßen Senf tunken nicht vergessen.

So viele Varianten es auch für das Weißwurstessen gibt, wichtig ist: Sie muss schmecken!

Zum Anschauen: Falls du gerne eine weitere visuelle Anleitung möchtest – hier ein passendes Video, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie man Weißwurst richtig isst: Video auf YouTube anschauen

Haltbarkeit und Aufbewahrung von Weißwürsten

  • Faustregel – je frischer, desto besser! Wer Weißwürste genießt, sollte sie direkt nach dem Kauf zubereiten. So schmecken sie am zartesten und entsprechen der bayerischen Tradition.
  • Frische Weißwürste – sollten idealerweise noch am selben Tag gegessen werden. Sie enthalten weder Pökelsalz noch Konservierungsstoffe und sind deshalb viel empfindlicher als viele andere Wurstsorten.
  • Im Kühlschrank – rohe Weißwürste halten sich maximal 1 Tag. Vakuumverpackte oder abgepackte Varianten vom Supermarkt können, je nach Herstellerangabe, auch 2–3 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Wichtig: immer gut gekühlt bei 0–4 °C aufbewahren.
  • Gekochte Weißwürste – verlieren sehr schnell an Qualität. Sie schmecken bereits wenige Stunden nach dem Kochen nicht mehr frisch, daher sollten sie gleich gegessen werden. Warmhalten im Wasser ist nur kurzfristig sinnvoll.
  • Einfrieren – möglich, aber nicht die beste Lösung. Roh und luftdicht verpackt halten Weißwürste im Gefrierfach bis zu 3 Monate. Nach dem Auftauen können Konsistenz und Geschmack allerdings leiden, weshalb frischer Verzehr klar vorzuziehen ist.
Bayerische Weißwurst serviert auf einem Teller und dekoriert mit Bayerischen Fähnchen

Kreative Resteverwertung

Falls nach dem Weißwurstfrühstück noch etwas übrigbleibt, musst du die Würste nicht wegwerfen – auch wenn sie frisch am besten schmecken. Es gibt ein paar kreative Möglichkeiten, Weißwürste weiterzuverwenden:

  • Weißwurstsalat – ähnlich wie ein Wurstsalat, nur feiner im Geschmack. Die Würste in Scheiben schneiden, mit Zwiebeln, Radieschen, Essig, Öl und frischen Kräutern anmachen.
  • Suppeneinlage – in Scheiben geschnittene Weißwurst macht sich prima in klarer Brühe oder einer Gemüsesuppe.
  • Pfannengericht – gebratene Weißwurststücke mit Kartoffeln und Zwiebeln – eine Art bayerisches Gröstl, das satt macht.

Tipp: Gekochte Weißwürste möglichst noch am selben Tag verarbeiten. Am nächsten Tag verlieren sie bereits deutlich an Qualität.

Zwei Brezeln für ein Weißwurst-Frühstück

Häufige Fragen zu Weißwurst | FAQ

Wie lange müssen Weißwürste ziehen?

Weißwürste ziehen etwa 10–15 Minuten in 75–80 °C heißem Wasser. Wichtig: Das Wasser darf nicht kochen, sonst platzt die Haut.

Warum dürfen Weißwürste nicht kochen?

Beim Kochen platzt die Haut, und das Brät wird trocken. Deshalb werden Weißwürste nur in heißem, nicht kochendem Wasser erwärmt.

Kann man Weißwurst einfrieren?

Ja, Weißwürste lassen sich einfrieren. Bereits abgepackte und vorgebrühte Weißwurst einfach in den Tiefkühler legen. Frische Weißwurst in einen Zip-Gefrierbeutel verpacken und dann ab ins Tiefkühlfach.

Kann man Weißwürste braten statt kochen?

Das ist zwar möglich – aber dann ist es streng genommen keine Weißwurst mehr.

Wie lange sind Weißwürste haltbar?

Frische Weißwurst solltest du noch am gleichen Tag verzehren. Abgepackte Varianten halten sich im Kühlschrank meist ein paar Tage, im Tiefkühler bis zu 3 Monate.

Wie isst man eine Weißwurst richtig?

Traditionell wird die Weißwurst gezuzelt, also aus der Haut gesaugt. Alternativ kannst du sie einschneiden und das Brät mit Messer und Gabel aus der Haut herauslösen.

Was gehört zu einem Weißwurstfrühstück?

Zum klassischen Weißwurstfrühstück gehören Weißwürste, Brezn, süßer Senf und Weißbier. Alternativen sind Brötchen, Kräutersenf oder alkoholfreies Weißbier.

Bayerische Weißwurst serviert auf einem Teller und dekoriert mit Bayerischen Fähnchen

Weißwurst kochen, zubereiten und essen

Sterne anklicken zum Bewerten
Bayerische Weißwurst richtig kochen ist einfach und gelingt dir mit meinem Rezept wie in München! Serviert mit Brezn, süßem Senf und Weißbier wird daraus ein echtes bayerisches Weißwurstfrühstück – ob zuzeln oder schneiden mit Messer und Gabel, bleibt dir überlassen.
Portionen 2
Küche Bayerisch, Deutsch
Gesamtzeit 15 Minuten

Nützliche Helfer

Zutaten  

Zum Kochen bzw. Brühen der Weißwurst

  • 6 Weißwürste
  • 1,5 L Wasser
  • 1 EL Salz
  • etwas Petersilie

Beilagen fürs Weißwurstfrühstück

  • 4 Brezeln
  • 4 EL süßer Senf
  • 2 Weißbier

Anleitungen 

  • 1,5 L Wasser mit 1 EL Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und warten, bis das Wasser keine Blasen mehr schlägt.
  • 6 Weißwürste und etwas Petersilie in den Topf legen, Deckel drauf und ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
  • Mit 4 Brezeln, 4 EL süßer Senf und 2 Weißbier servieren.

Nährwertangaben

Portion: 3 Stück Weißwürste | Kalorien: 750 kcal | Kohlenhydrate: 5.3 g | Eiweiß: 29.3 g | Fett: 68 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

2 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Super erklärt, nicht zu viele, dafür genau die richtigen Hintergrundinfos zu den Gründen der Zubereitung, Geschichte der Weißwurst und der Esskultur – bester Rezepte-Artikel, den ich je gelesen habe (ich habe kein Bedürfnis eine zweite Seite aufzurufen). Vielen Dank, Conny!

5 from 1 vote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!