Würstchengulasch Rezept – einfach und schnell selber machen
Würstchengulasch – wer kennt es nicht? Zig mal zubereitet mit der Fix Tüte, dabei schmeckt es doch selbst gekocht mindestens zehn mal besser.
Du kannst außerdem selbst bestimmen, ob es scharf oder nicht scharf sein soll und wie du es würzen möchtest. Ich habe mein Würstchengulasch scharf zubereitet und eine Chilischote hinzugefügt.
Wenn du das Würstchengulasch für Kinder zubereiten möchtest, so empfehle ich die Chilischote wegzulassen. Kinder mögen Gerichte meist nicht so scharf und empfinden die Schärfe auch noch intensiver als Erwachsene.
So ein Würstchengulasch ist die perfekte Idee für das nächste Partyessen oder um deinen Umzugshelfern eine Stärkung zu servieren. In einem großen Schmortopf gekocht ist es schnell zubereitet für viele Personen.
Schnelles und einfaches Rezept für leckeres Würstchengulasch
Wenn du ein schnelles und einfaches Essen brauchst, aber nicht viel Zeit in der Küche verbringen kannst, ist diese deftige Würstchengulasch genau das Richtige!
Wahrscheinlich hast du alle Zutaten schon in der Speisekammer und musst nicht erst einen Großeinkauf erledigen.
Die Zubereitung dauert nur 30 Minuten, ein echtes Blitzrezept und ideal für den Feierabend. Als One-Pot-Gericht macht es nicht viel Aufwand – weder beim Kochen, noch im Anschluss daran beim Küche putzen.
Hast du keinen Schmortopf zur Hand, kannst du dir auch ganz leicht behelfen. Schmore bzw. dünste die Zutaten in einer Panne, fülle dann in einen Kochtopf um und arbeite dann weiter wie im Rezept angegeben.
Zutaten das Würstchengulasch
- Wiener Würstchen
- Schinkenspeck gewürfelt
- gehackte Tomaten aus der Dose
- Gemüsebrühe
- Paprika
- Chili
- Knoblauch
- Creme fraiche
- Pflanzenöl
- Tomatenmark
- Paprikapulver edelsüß
- Majoran getrocknet und gerebelt
- Salz und Pfeffer
Das komplette Rezept mit Mengenangaben für das Würstchengulasch findest du weiter unten auf der Rezeptkarte – ganz bequem zum Ausdrucken und Speichern auf Pinterest. Lasse mir doch auch gerne eine Bewertung da, wie es dir geschmeckt hat.
Zubereitung von Würstchengulasch
Schälen und Schneiden der Zutaten
Schäle zuerst die Zwiebel und schneide sie anschließend in feine Würfel. Den Knoblauch ebenfalls schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Alternativ kannst du den Knoblauch auch mit einem scharfen Messer sehr fein hacken.
Wasche danach die Paprikaschote, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in ca. 1 cm große Würfel. Die Chilischote ebenso waschen, die Kerne entfernen und ganz fein hacken.
Schneide nun noch die Wiener Würstchen in Scheiben und dann kann auch schon das Kochen beginnen.
Würstchengulasch kochen
Gebe das Pflanzenöl in einen Schmortopf und erhitze es. Dann fügst du den Schinkenspeck und die klein geschnittene Zwiebel hinzu. Dünste Zwiebel und Speck, bis sie glasig sind und rühre sie dabei gelegentlich um.
Jetzt kommen die gewürfelte Paprikaschote, Würstchenscheiben, Knoblauch, Chili und Tomatenmark mit in den Topf. Lasse die Zutaten weitere 1 bis 2 Minuten schmoren.
Danach löschst du das Ganze mit gehackten Tomaten und der Gemüsebrühe ab.
Nun noch die Gewürze hinzufügen (Paprika und Majoran) und hiernach kann dein Würstchengulasch bei geringer bis mittlerer Hitze für 15 Minuten vor sich hin köcheln.
Zum Schluss Creme fraiche unterrühren und falls erforderlich, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps für das beste Würstchengulasch
- Kaufe deine Wiener Würstchen beim Händler deines Vertrauens. Egal ob nun der hochpreisige Metzger oder der günstige Discounter. Letztendlich zählt die Wiener Wurst, mit der du dich wohl fühlst – im Preis als auch der Qualität.
- Du kannst dein Würstchengulasch auch schon im Voraus zubereiten – es hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank und schmeckt „durchgezogen“ einen Tag später sogar noch viel besser.
- Möchtest du dein Würstchengulasch einfrieren, so ist das problemlos bis zu 3 Monate möglich. Verwende dafür einen luftdichten Gefrierbeutel oder einen luftdichten und frostsicheren Behälter.
- Das passt zu Würstchengulasch: Reis, kurze Nudeln, Kartoffeln, Ofenkartoffeln, Kartoffelklöße, aber auch Bratkartoffeln oder Kartoffelbrei. Einfach, aber sehr empfehlensert: Frisches Brot als Beilage zum Würstchengulasch.
- Verwende eine Pfanne und anschließend einen Kochtopf, falls du keinen Schmortopf für die Zubereitung zur Verfügung hast.
Würstchengulasch einfach und schnell selber machen
Sterne anklicken zum BewertenNützliche Helfer
Zutaten
- 500 g Wiener Würstchen
- 50 g Schinkenspeck gewürfelt
- 1 Zwiebel mittelgroß
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Paprika rot (gerne Spitzpaprika)
- 1 Chili (bitte für Kinder weglassen)
- 100 g Creme fraiche
- 400 g gehackte Tomaten* aus der Dose
- 250 ml Gemüsebrühe*
- 2 EL Pflanzenöl*
- 3 EL Tomatenmark*
- 1 TL Paprikapulver edelsüß*
- 1 TL Majoran* getrocknet und gerebelt
- Salz* nach Geschmack
- Pfeffer* nach Geschmack
Anleitungen
- Zuerst 1 Zwiebel schälen und fein würfeln.
- 1 Paprika waschen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Danach 1 Knoblauchzehe schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken.
- 1 Chili waschen und die Kerne entfernen, sehr fein hacken.
- 500 g Wiener Würstchen in Scheiben schneiden.
- Nun in einem Schmortopf 2 EL Pflanzenöl* erhitzen und 50 g Schinkenspeck sowie die fein gewürfelte Zwiebel hinzufügen. Speck und Zwiebeln unter gelegentlichem Umrühren glasig dünsten.
- Dann die gewürfelte Paprika, Wiener Würstchen, Knoblauch, Chili und 3 EL Tomatenmark* in den Topf geben und die Zutaten weitere 2 Minuten schmoren.
- Anschließend mit 250 ml Gemüsebrühe* und 400 g gehackte Tomaten* ablöschen.
- 1 TL Paprikapulver edelsüß* und 1 TL Majoran* hinzufügen und das Würstchengulasch ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Falls es noch nicht würzig genug sein sollte, mit Salz* und Pfeffer* nach Geschmack nachwürzen.
- Zum Schluss 100 g Creme fraiche unterrühren.
Anmerkungen
Nährwertangaben
Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.
Ich freue mich über jedes Feedback in den Kommentaren.
Speichere dir mein Rezept für das schnelle und deftige Würstchengulasch auch gerne auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich für dich nicht.