• Home
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Translation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
food for the soul

food for the soul

Soulfood Rezepte

  • Gesundes
    • glutenfrei
    • low carb
    • vegetarisch
    • vegan
  • Frühstück
    • Smoothies
    • Bowls
    • Muffins
    • Waffeln & Pancakes
    • Herzhaft
  • Mittag & Abendessen
    • Salate
    • Suppen und Eintöpfe
    • Pasta
    • Pizza, Quiche & Co.
    • Burger & Sandwiches
    • Fleisch & Geflügel
    • Fisch
    • Beilagen
    • Soßen
  • Dessert
    • Torten
    • Kuchen
    • Kleingebäck
    • Kekse & Plätzchen
    • Crumbles
    • Riegel
    • Eis
    • Früchte
  • Getränke
  • DIY
    • Brote
    • Geschenke aus der Küche
      • Aufstriche
      • Essige und Öle
      • Kekse & Plätzchen
      • Ketchup & Saucen
      • Marmelade & Konfitüre
      • Müsli
      • Pesto & Chutneys
      • Sirupe
      • Würzmischungen
  • Rezepte A-Z
  • Buchtipps
  • Freebies
  • Suche

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

2. September 2020

Anzeige

Uuhhhh, it’s cold outside… Zeit um leckere Brote zu backen! Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig steht heute auf dem Programm. Meine Brotbackkünste sind zwar noch nicht perfekt, aber es wird immer besser 🙂  Die Krume hätte ich beispielsweise gerne etwas großporiger, aber das wird schon noch. Immer eins nach dem anderen. Meine ersten Gehversuche und Erfahrungen schildere ich Dir heute und Du wirst sehen, dass noch kein Brotbäcker vom Himmel gefallen ist 😉

Mein erstes Sauerteig-Brot

Vor einigen Wochen habe ich meinen allerersten Roggen-Sauerteig angesetzt. Sauerteig anzusetzen war schon einmal sehr einfach. Zu der Zeit hatten wir gerade 30 bis 35 °C, also die ideale Temperatur. Fünf Tage lang einmal kurz Mehl und Wasser in der Wärme gemixt und die Milchsäurebakterien vermehrten sich wie wild. Als er fertig war, zapfte ich ein bisschen von dem Anstellgut für den Kühlschrank ab. Mit dem Rest legte ich gleich los und buk ein Roggenmischbrot. Ein einfaches Rezept aus dem Netz war mein allererster Versuch. Und als Ergebnis kam heraus…?!? Eine Frisbee-Scheibe, jawoll!

Fehlersuche

Mit den Zutaten hatte ich mich nicht vertan, alles genau abgemessen wie im Rezept angegeben. Und trotzdem war das erste Brot nicht genießbar. Höchstens ein Fall um gleich in die Tonne zu segeln. Der zweite Versuch war zwar schon etwas besser, weil ich mehr Wasser als im Rezept angegeben verwendete. Es hatte zwar schon Ähnlichkeit mit einem Brot, aber war noch nicht annähernd das Gelbe vom Ei.

So hatte ich erst einmal Fehlersuche zu betreiben und kam letztendlich dahinter, dass frisch angesetzter Sauerteig anfangs noch gar keine große Triebkraft besitzt. Um dem Brotteig auf die Sprünge zu helfen, damit er an Volumen gewinnt, sollte diesem ein wenig Hefe zugesetzt werden. Aber Hefe wollte ich ja eigentlich nicht.  Mein Ego wollte unbedingt ein reines Sauerteig-Brot backen.

Anzeige

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Der dritte Versuch

Also machte ich mich wieder auf die Suche im Netz nach einem einfachen Rezept, welches auch mit frisch angesetztem Sauerteig und ohne Hefe funktionieren sollte. Ich fand es dann auch und startete einige Tage später den nächsten Versuch. Die Menge an Sauerteig, welcher dem Brot zuzusetzen war, war doppelt so groß wie beim Frisbee-Scheiben-Abenteuer. Also setzte ich alle Hoffnung darauf, dass es diesmal klappen würde. Und voilà , es kam ein echtes genießbares Brot heraus! Ich konnte es kaum fassen, aber es schmeckte auch richtig gut.

Damit war die Zeit der Frisbees vorbei. Leider sah mein Brot optisch aber noch nicht so aus, als würde es in die Kategorie der Brote passen. Eher in die Kategorie der Fladenbrote, denn es war viel zu flach. Somit blieb nichts weiter, als wiederholt Fehlersuche zu betreiben, um das Brot auch optisch einigermaßen hinzubekommen.

Fehlersuche mit Profis an der Hand

Diesmal fragte ich die Profis meiner Facebook-Gruppe, an was es gelegen haben könnte, dass mein Brot so flach wurde. Es dauerte keine 15 Minuten und ich hatte die Antwort. Bevor Du also verzweifelst beim Brotbacken – mein Tipp: Frag gleich bei den Profis nach! Es gibt Facebook-Gruppen, Blogs, Instagram-Accounts, die sich ausschließlich mit dem Brotbacken beschäftigen. Dort bekommst Du sofort Hilfe von netten Menschen, die schon viel mehr Erfahrung haben. Und weshalb das Rad neu erfinden oder suchen bis der Arzt kommt, wenn die Hilfe und die Antwort so nah liegt?

In meinem Fall lag der Fehler darin, dass das Brot durch eine Übergare zu wenig Spannung hatte und dadurch nach dem Stürzen aus dem Gärkörbchen in sich zusammenfiel bzw. auseinander lief. Der Grund dafür war die große Hitze, die im Sommer in meiner Küche herrschte und der Teig im Gärkörbchen viel schneller als im Rezept angegeben die optimale Gare zum Einschieben in den Backofen hatte. Dementsprechend kam es bei meinem Brot nach der angegebenen Zeit im Rezept zur Übergare.

Nach Berücksichtigung der Tipps aus der Facebook Gruppe gelang es mir dann auch, das Brot zum richtigen Zeitpunkt abzupassen und in den Ofen einzuschieben.

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Zutaten für einen kleinen Brotlaib von ca. 1000 g:

  • 200 g Sauerteig
  • 200 g Roggenmehl Typ 1150
  • 300 g Weizenmehl Typ 1050
  • 330 g Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Brotgewürz

Zubereitung:

Anfangs alle Zutaten mit der Hand oder Küchenmaschine 2 bis 3 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten.

Danach den Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und 20 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mein Kühlschrank hatte 4°C.

Nach der Kühlschrankgare den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. Anschließend zu einem runden Brot formen und mit Schluss nach oben in ein Gärkörbchen legen. Mit einem Tuch abdecken und noch einmal 2 bis 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Dann die Fingerprobe machen. Der Teig ist optimal zum Einschneiden, wenn er sich eindrücken lässt und langsam in seine alte Form zurückspringt. Den Backofen auf 250°C vorheizen (inklusive Backblech für das Brot).

Nun den Teig aus dem Gärkörbchen auf ein Stück Backpapier stürzen. Gegebenenfalls bemehlen. Danach kannst Du das Brot mit einem Brot Lahm mit Deinem Lieblingsmuster einschneiden.

Jetzt das Brot zusammen mit dem Stück Backpapier auf das vorgeheizte Backblech im Backofen setzen. Bei Dampf erst 10 Minuten bei 250°C und hiernach fallend auf 200°C noch einmal 40 Minuten backen.

TIPP für Backen mit Dampf

Ich hatte zum Backen mit Dampf anfangs eine feuerfeste Aluschale mit Wasser auf den Boden des Backofens gestellt. Inzwischen praktiziere ich es ganz anders. Ich schiebe unter das Backblech für das Brot ein zweites Backblech und heize es mit auf. Kurz vor dem Einschieben des Brotes stelle ich den Wasserkocher an und warte bis das Wasser kocht. Anschließend öffne ich den heißen Backofen und gieße mit dem Wasserkocher das bereits heiße Wasser auf das untere Backblech. Bitte sehr vorsichtig sein wegen Verbrennungsgefahr! Der Dampf ist wirklich sehr heiß! Auf das obere Backblech setze ich nun das zu backende Brot (mit einem Stück Backpapier) und es kann umgehend mit Dampf backen.

Hier findest du weitere einfache Brotrezepte:

  • Einfaches Weißbrot aus der Form
  • Indisches Naan Brot mit frischer Hefe
  • Ramazan Pidesi – Türkisches Fladenbrot
  • Roggenmischbrot mit Emmer Vollkorn
  • Schnelle Weihnachtsbaum Tomate Mozzarella Brotsticks

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Anzeige
Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

food for the soul - Conny-Susanne
1 Brot
5 von 2 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Stunde 10 Minuten
Ruhezeit 1 day
Gesamt 1 day 1 Stunde 10 Minuten

Zutaten
  

  • 200 g Sauerteig
  • 200 g Roggenmehl Typ 1150
  • 300 g Weizenmehl Typ 1050
  • 330 g Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Brotgewürz

Anleitungen
 

  • Anfangs alle Zutaten mit der Hand oder Küchenmaschine 2 bis 3 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten. 
  • Danach den Teig in einer Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und 20 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mein Kühlschrank hatte 4°C.
  • Nach der Kühlschrankgare den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. Anschließend zu einem runden Brot formen und mit Schluss nach oben in ein Gärkörbchen legen. Mit einem Tuch abdecken und noch einmal 2 bis 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Dann die Fingerprobe machen. Der Teig ist optimal zum Einschneiden, wenn er sich eindrücken lässt und langsam in seine alte Form zurückspringt. Den Backofen auf 250°C vorheizen (inklusive Backblech für das Brot). 
  • Nun den Teig aus dem Gärkörbchen auf ein Stück Backpapier stürzen. Gegebenenfalls bemehlen. Danach kannst Du das Brot mit einem Brot Lahm mit Deinem Lieblingsmuster einschneiden.
  • Jetzt das Brot zusammen mit dem Stück Backpapier auf das vorgeheizte Backblech im Backofen setzen. Bei Dampf erst 10 Minuten bei 250°C und hiernach fallend auf 200°C noch einmal 40 Minuten backen.

Nährwertangaben

Kalorien: 196 kcal

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

DU HAST DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Teile ein Foto und erwähne @foodforthesoul.de oder tagge mich #foodforthesoulde.

Ich bin schon gespannt auf dein Ergebnis!

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Nährwerte

Menge: 100 g Kalorien: 196 kcal I Kohlenhydrate: 39,3 g I Eiweiß: 6,1 g I Fett: 0,9 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Du hast mein Rezept Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig ausprobiert?

Wenn Du mein Rezept an anderer Stelle veröffentlichen möchtest, dann verlinke bitte diese Seite.

Tagge mich bei Instagram mit @foodforthesoul.de oder #foodforthesoulde, so dass ich Dein nachgemachtes Werk anschauen kann! Gerne erwähne ich diese in meinen Stories.

Einfaches Roggenmischbrot mit Sauerteig

Hinweis:

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn Du Produkte darüber kaufst. Für Dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

 

Anzeige

in Brot, Brote, Brote & Brötchen, DIY, Geschenke aus der Küche, Gesundes, Mittag & Abendessen, Rezepte, vegan, vegetarisch # Anfänger, backen, Beginner, Brot, einfach, leicht, Mischbrot, Rezept, Roggenmischbrot, Sauerteig, vegan, vegetarisch, Weizenmischbrot

Leser-Interaktionen

Das könnte Dir auch gefallen
Einfaches Chia Eiweißbrot Low Carb - food for the soul
Einfaches Chia Eiweißbrot Low Carb
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini - food for the soul
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini
Knoblauchbrot als Zupfbrot - food for the soul
Knoblauchbrot als Zupfbrot
Rote Linsen-Bolognese mit Spaghetti food for the soul
Rote Linsen-Bolognese mit Spaghetti
Klassische Nussecken auf Kühlgitter
Klassische Nussecken wie vom Bäcker
Cakepops ohne Cake Pop Maker
Cake Pops ohne Cake Pop Maker

Kommentare

  1. Deichnixe schreibt

    17. November 2020 um 12:48

    Ich finde bei dem Brotrezept die TA zu niedrig(TA 166) etwas lockerer könnte die Krume schon sein. Ich würde so 350-380g Wasser nehmen(TA 170-176)

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      17. November 2020 um 13:50

      Hallo Deichnixe,

      mit der Formel TA (Teigausbeute) = Teigmenge x 100 : Mehlmenge komme ich bei meinem Rezept auf eine Teigausbeute (TA) von 172. Das ist denke ich in Ordnung und das gebackene Brot war auch nicht zu fest. Vielleicht sieht man es ja auch auf dem Foto mit dem Anschnitt. Wobei Roggenbrote immer etwas kompakter sind und nicht so fluffig werden wie Weizenbrote. Dennoch danke für deinen Hinweis, vielleicht kannst du mir ja sagen, wie du die TA von 166 berechnet hast?

      Herzliche Grüße
      Conny

      Antworten
  2. Gabriele schreibt

    13. Mai 2021 um 18:16

    5 stars
    Brot ist sehr gut! Der Teig gut zu verarbeiten. Wenn gleich auch eine ungewollte Änderung. Hab zu spät bemerkt das Roggenmehl 1150 aus, deswegen Roggenmehl 997 verwendet. Da es frisch von der Mühle war brauchte es dir gleiche Menge Flüssigkeit. Hab aber etwas Buttermilch statt Wasser genommen,ca 100 ml. Werde das nächste Mal aber 1350 oder Roggenvollkornmehl benutzen da es mir noch etwas zu weich wie Semmeln ist. Ich mag lieber etwas kompakter es Brot. Hab auch ohne Dampf gebacken und fing trotzdem sehr auf. Außerdem leg ich mein Backpapier gleich ins Gärkörbchchen (bei mir einfach ein Brotkörbchen) schneid es im Körbchen ein und leg es so auf das Blech oder in eine alte Reine. Wird auf alle Fälle wieder gebacken!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      13. Mai 2021 um 20:57

      Das freut mich sehr, liebe Gabriele! Die Idee mit dem Backpapier im Gärkörbchen ist cool, werde ich mal ausprobieren.

      Antworten
  3. Gabriele schreibt

    13. Mai 2021 um 18:20

    Leider ein paar ungewollte Schreibfehler: die nicht dir
    kompakter es nicht kompakter es
    ging nicht fing!
    Sorry kann passieren mit den kleinen Display am Handy!

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      13. Mai 2021 um 20:58

      Also hättest du es nicht erwähnt, wäre es mir kaum aufgefallen 😉

      Antworten
  4. Christian Pagel schreibt

    2. Januar 2022 um 07:56

    5 stars
    Liebe Conny,

    ein super Rezept und das kann ich als Bäcker seit fast 20 Jahren doch hoffentlich beurteilen! Nur ein kleiner Verbesseungsvorschlag kaufe Dir einen Backstein darauf wird das Brot ein bisschen knuspriger. Aber ansonsten wie gesagt ein tolles Rezept.

    P.s.: Rein Verkaufsrechtlich ist es ein Weizenmischbrot aber das ist ja egal es schmeckt hervorragend.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      2. Januar 2022 um 09:32

      Hallo Christian,
      vielen lieben Dank für dein Feedback. Das freut mich wirklich sehr. Ein Backstein wird eine meiner nächsten Anschaffungen sein.
      Die Investition wird sich definitiv lohnen, denn mittlerweile backe ich viel Brot und Pizza selbst.
      Alles Gute für 2022.
      Herzliche Grüße
      Conny

      Antworten
    • Fabian schreibt

      26. März 2022 um 08:56

      Hallo Christian,

      ich bin nur ein Laie, aber kommt es nicht darauf an welcher Anteil im Brot höher?

      Also kommt es ja dann auf den Mehl im Sauerteig an? Also z.B. Roggensauerteig 200 g plus 200 g Roggenmehl = 400 g Roggen und Weizenmehl ja nur 300 g ?

      LG

      Fabian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!




Haupt-Sidebar

Folge mir

Wer bloggt hier?

Schön, dass Du bei mir reinschaust! Ich bin Conny, hier blogge ich über Soulfood Rezepte von A bis Z. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Ich koche, backe und fotografiere liebend gerne und hier in meinem kleinen virtuellen Reich kann ich meine Ideen und Food Kreationen mit euch teilen. Lasst euch inspirieren und mit einer Prise Humor das Leben versüßen.
Mehr über mich

Blog per E-Mail abonnieren

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Archiv

  • ► 2022 (27)
    • Dezember (1)
    • November (2)
    • Oktober (4)
    • September (3)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (4)
    • April (4)
    • Februar (3)
    • Januar (2)
  • ► 2021 (46)
    • Dezember (6)
    • November (4)
    • Oktober (4)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (3)
    • Juni (2)
    • Mai (5)
    • April (5)
    • März (5)
    • Februar (4)
    • Januar (4)
  • ► 2020 (69)
    • Dezember (5)
    • November (8)
    • Oktober (8)
    • September (8)
    • August (10)
    • Juli (14)
    • Juni (14)
    • Mai (1)
    • April (1)

Themen

amerikanisch Apfel asiatisch Aufstrich backen Brot Brot backen Butter Buttercreme Dessert easy einfach Erdbeeren Gemüse gesund Gewürzmischung Herbstrezept Kekse Kleingebäck Kuchen Käsekuchen lecker leicht Marzipan One Pot Ostern Plätzchen Recipe Rezept saftig Salat schnell Schokolade selber machen selbstgemacht Sommer Soße süß Torte Tortenboden vegan vegetarisch Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weihnachtsrezept

Top Hits!

  • Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver
  • Traubenlikör ganz einfach selber machen Rezept selbstgemacht selbst machen herstellen #traubenlikör #trauben #likör #selber #machen #selbstgemacht #rezept #weintraubenlikör #einfach #schnell #leicht Traubenlikör ganz einfach selber machen
trusted blogs logo
Bloggerei.de

Folge mir auf Instagram

foodforthesoul.de

foodforthesoul.de
Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab e Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab es bei uns heute zum Sonntagsfrühstück. Und bei euch so? 
🍞
Das Französische Gebäck ist für mich der Himmel auf Erden. Frisch gebacken genieße ich es noch lauwarm und pur. Es ist so richtig schön buttrig und fluffig, dass ich dazu nicht mal einen Aufstrich benötige. Eigentlich schon mehr ein Kuchen, als ein Brot, nur nicht so süß. 
🍞
Die wunderbare Struktur der Butter Brioche erreicht ihr durch langes Kneten, Dehnen und Falten. 
🍞
Eine gelingsichere Anleitung und das Rezept findet ihr auf dem Blog, Link im Profil. 
🍞
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch! 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #brioche #butterbrioche #französisch #frühstück #breakfast #frenchbread #backen #backenmachtglücklich #brotbacken #foodblogger #foodblogger_de #food52 #foodgawker #thekitchn #hautecuisines #foodphotography #foodpics #rezepte #rezeptefürjedentag #rezeptebuchcom #schnellerezepte #einfacherezepte #französischeküche #hefeteig #hefegebäck #hefekuchen 
#foodzillarecipe
Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade. 
❤️
Wenig Aufwand - große Wirkung. Und der/die Beschenkte freut sich bestimmt riesig über eure selbstgemachte Kreation. 
❤️
Ihr könnt sie ganz individuell gestalten mit den Toppings eurer Wahl. Wie wäre es mit getrockneten Himbeeren und Mini-Marshmallows? Oder Krokantstreusel, grobes Meersalz, Chiliflocken?
❤️
Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Am schönsten finde ich aber immer noch die Marmorierung. Die macht einfach optisch was her. 
❤️
Hübsch eingepackt in transparenter Folie, rotem Schleifenband und Herz-Sticker ist sie auch ganz schnell bereit zum Verschenken. Übrigens nicht nur zum Valentinstag.
❤️
Rezept und Anleitung findet ihr jetzt im Blog. Link im Profil. 
❤️
Einen schönen Rest-Sonntag noch ihr Lieben! 
.
.
.
.
.

#foodforthesoul #foodforthesoulde #foodblogger #foodblogger_de #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #hauteciusines #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodgawker #bruchschokilade #schokolade #chocolate #valentinstag #valentininesday #selbstgemacht #geschenkeausderküche #sweets #chocolatelover #valentinstagsgeschenk #valentinesdaygift #geschenkefürdieliebsten #valentine
Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, innen weich und saftig.
🎄
In 30 Minuten fertig, die backe ich ganz nebenbei im vorweihnachtlichen Trubel. Die ersten Plätzchen aus unserer privaten Weihnachtsbäckerei sind nämlich schon fast verspeist 😅 Jedes Jahr das Gleiche 😆
🎄
Für die gleichmäßige runde Form der Makronen nutze ich einen Eisportionierer. Den Teig könnt ihr aber auch wunderbar mit Spritztülle und Spritzbeutel auf die Oblaten oder das Backblech dressieren. 
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog. Link im Profil. 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #kokosmakronen #plätzchen #weihnachtsplätzchen #weihnachtskekse #weihnachten2021 #weihnachten #weihnachtsrezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodblogger #foodblogger_de #foodphotography #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #christmascookies #christmas #xmas #baking #recipes #makronen
Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber gan Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber ganz einfach selber machen. 
🎄
Im Handumdrehen habt ihr euer Gewürz aus frischen Zutaten selbst hergestellt.
🎄
Übrigens auch eine tolle Geschenkidee in der Weihnachtszeit. 
🎄
Das Rezept gibt es auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
EN: Gingerbread Spice 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchen #lebkuchengewürz #selbstgemacht #selbermachen #selbermachenstattkaufen #gewürze #weihnachten #weihnachtsbäckerei #xmas #christmas #rezepte #weihnachtsrezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thefeedfeedvegan #thekitchn #food52 #foodblogger #foodblogger_de #foodgawker #foodzillarecipes #foodphotography #foodblog #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe
Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte m Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte mit Orangencreme vom letzten Jahr? 
🎄
Die gibt es auch in diesem Jahr wieder bei uns zum Fest. Weil sie einfach zu lecker war. Dieses Jahr sind meine Eltern zu Besuch und das ist der perfekte Anlass, um das Rezept für die Torte wieder rauszukramen. 
🎄
Wie immer findet ihr das Rezept auf meinem Blog. Link im Profil. 
🎄
Einen schönen 2. Advent, ihr Lieben! 🎄
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #spekulatiustorte #weihnachtstorte #torte #weihnachten #weihnachten2021 #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #weihnachtsrezepte #weihnachtsrezept #rezepte #rezeptebuchcom #foodzillarecipe #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodgawker #christmascake #christmascakes #christmas #foodblogger #foodfotografie #foodblogger_de #foodphotography ##foodphotooftheday #foodphotographer
Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 Hattet Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 
Hattet ihr einen entspannten Nachmittag? 
🎄
Da ich heute nicht viel Zeit zum Backen hatte, gab es nachmittags bei uns diese schnellen Lebkuchenmännchen aus Quark-Öl-Teig. Schmecken am besten frisch gebacken noch am gleichen Tag. 
🎄
Sie eignen sich vorzüglich zum Backen mit Kindern und sind schnell verziert. Wem die minimalistische Verzierung nicht reicht, der kann ja noch mit weißer Zuckerschrift nachhelfen.
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
Macht es euch gemütlich und noch einen schönen Abend!
🎄
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchenmännchen #lebkuchenmann #quarkölteig #weihnachtsrezepte #weihnachten #weihnachten2021 #rezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #foodgawker #food52 #thekitchn #rezeptebuchcom #foodblogfeed #foodblogger #foodblogger_de #gingerbreadman #gingerbreadmen #christmas2021 #xmas2021 #christmasrecipes #christmasrecipe #sweet #sweets #kleingebäck #backenmitkindern
2022 © food for the soul
Guinevere Theme I Design by FD