Omas Mandelmakronen Rezept mit und ohne Oblaten

Omas Mandelmakronen Rezept ist der Inbegriff von Weihnachtsduft und Kindheitserinnerungen! Mit wenigen Zutaten gelingen dir diese himmlisch saftigen Plätzchen – wahlweise mit oder ohne Oblaten. Perfekt für die Adventszeit und zum Verschenken!

Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Gitterrost abkühlend

Was macht Omas Mandelmakronen Rezept besonders?

Omas Mandelmakronen Rezept ist ein echter Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Die Plätzchen duften herrlich nach Mandeln und sind innen wunderbar weich und saftig. Egal ob du die Makronen mit Oblaten oder ohne backst – das Rezept gelingt immer.

Schon beim ersten Bissen versteht man, warum diese besten Mandelmakronen Generationen begeistert haben: außen leicht knusprig, innen zart und aromatisch.

Wenn du Lust auf Abwechslung hast, probiere auch mein beliebtes Kokosmakronen Rezept oder die aromatischen Haselnussmakronen – perfekt, um die Plätzchendose zu füllen!

Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept

Zutaten für Omas Mandelmakronen Plätzchen

Für die Mandelmakronen brauchst du nur wenige Zutaten:

  • Eiweiß – Es sorgt für die perfekte Bindung und macht die Makronen wunderbar luftig.
  • Puderzucker – gibt Süße und Stabilität, macht die Mandelmakronen besonders fein.
  • Gemahlene Mandeln – Die Hauptzutat, die den typischen Mandelgeschmack liefert. Du kannst sie nach Belieben mit Haselnüssen mischen für Haselnuss Mandelmakronen.
  • Bittermandel-Aroma – Das Aroma intensiviert den klassischen Mandelgeschmack und macht die Makronen noch unwiderstehlicher.
  • Optional Oblaten – Sie verhindern, dass die Makronen am Backpapier festkleben und sind typisch für traditionelle Mandelmakronen mit Oblaten. Das Rezept funktioniert aber auch ohne.
  • Ganze Mandeln zum Verzieren – Eine schöne optische Ergänzung, die beim Backen leicht angeröstet wird und die Makronen noch aromatischer macht.

Möchtest du mehr nützliche Infos zum Thema Mandeln? Dann bitte hier entlang -> Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Beschriftete Zutaten für Omas Mandelmakronen Rezept

Zubereitung der Mandelmakronen Schritt für Schritt

Hier gibt’s genaue Schritt-für-Schritt-Fotos, damit dir das Mandelmakronen Rezept auch garantiert gelingt. Die Mengenangaben und die ausführliche Anleitung zum Ausdrucken findest du wie immer ganz unten in der Rezeptkarte.

Vorbereitung: Heize deinen Backofen auf 150°C Umluft vor und belege dein Backblech mit Backpapier oder einer Dauerbackfolie.

Eischnee für Omas Mandelmakronen in einer Rührschüssel

Schritt 1: Das Eiweiß mit einer Prise Salz fast steif schlagen.

Fertiges Baiser für Omas Mandelmakronen in einer Rührschüssel

Schritt 2: Puderzucker nach und nach einrieseln lassen und die Masse ca. 6 bis 8 Minuten schlagen, bis sie glänzt und „Spitzen“ bildet.

Teig für Omas Mandelmakronen in einer Schüssel mit Teigschaber

Schritt 3: Gemahlene Mandeln und Bittermandelaroma vorsichtig unter die Eiweißmasse heben. So entsteht die perfekte Mandel-Makronenmasse.

Ungebackene Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Backblech mit Backppier
Obere zwei Reihen = Mandelmakronen mit Oblaten, untere zwei Reihen = Mandelmakronen ohne Oblaten

Schritt 4: Die Masse entweder auf Oblaten setzen oder direkt aufs Backpapier (für Mandelmakronen ohne Oblaten). Das gelingt am besten mit einem Eisportionierer (mit Auslöser). Verziere die Makronen mit je einer ganzen Mandel.

Schritt 5: Backe die Makronen auf der mittleren Schiene deines Backofens für ca. 12 bis 15 Minuten. Sie sollten nicht zu dunkel werden und können beim Backen leicht einreißen.

Schritt 6: Lasse die Mandelmakronen vollständig auskühlen. Sie sind anfangs noch weich und werden beim Auskühlen dann fest.

Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Gitterrost abkühlend

Mandelmakronen backen mit und ohne Oblaten

  • Mit Oblaten: Die Oblaten verhindern, dass die Mandelmakronen Plätzchen am Blech kleben. Sie lassen sich so auch besonders gut verschenken.
  • Ohne Oblaten: Setze kleine Häufchen der Mandel-Makronenmasse direkt aufs Backpapier. Achte auf genügend Abstand, da die Makronen leicht verlaufen können.
Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Gitterrost abkühlend

Wichtige Tipps & Tricks für die besten Makronen

Damit deine Makronen nicht zerlaufen, hier meine besten Tipps:

  • Eier mit Zimmertemperatur: hole diese rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur lässt sich das Eiweiß viel besser aufschlagen.
  • Fettfrei arbeiten: Alle Geräte müssen abolut fettfrei sein, denn das Eiweiß darf beim Aufschlagen nicht mit Fett in Berührung kommen. Aufpassen, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt.
  • Makronenmasse nicht zu lange rühren: Gemahlene Mandeln vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, so dass sie gerade im Eiweiß verteilt sind.
  • Die fertige Makronenmasse sofort weiterverarbeiten – nicht stehen lassen.
  • Mandelmakronen am besten mit einem Eisportionierer auf das Backblech bzw. die Oblaten setzen, so dass ein schöner „Haufen“ entsteht. Ich nutze einen 4 cm Eisportionierer für eine 5 cm große Backoblate.
  • Backtemperatur 150 °C Umluft und den Ofen immer gut vorheizen
  • Sollen Mandelmakronen innen saftig und weich werden: dann nicht zu lange backen, 12 bis 15 Minuten reichen aus.
  • Wer mag, kann die Makronen nach dem Backen in Schokolade tauchen (für Mandelmakronen mit Schokolade).
Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Gitterrost abkühlend

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Bewahre die Makronen in einem luftdichten Behälter auf. Sollten sie hart werden, lege ein Stück Apfelschale in den Behälter – so bleiben sie weich. Sie halten sich in etwa 2 bis 3 Wochen.

Varianten & Geschenkideen

  • Mit geschmolzener Schokolade verzieren (für Mandel Schoko Makronen)
  • Aromatisieren mit Zimt oder Anis
  • Fruchtig mit Cranberries
  • Hübsch verpackt sind die Makronen ein tolles Geschenk zu Weihnachten
Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept - frisch gebacken

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann man Mandelmakronen ohne Oblaten backen?

Ja! Die Makronen halten auch ohne Oblaten perfekt zusammen. Sie schmecken genauso gut wie mit Oblaten.

Wie lange sind die Makronen haltbar?

In einem luftdichten Behälter bleiben sie 2–3 Wochen frisch.

Sollte man die gemahlenen Mandeln vor dem Unterheben rösten?

Nein, bei Omas Mandelmakronen Rezept ist das Rösten der Mandeln nicht nötig — rohe, gemahlene Mandeln sorgen für den typischen, zarten Geschmack. So bleibt die Textur saftig und klassisch.

Kann ich Mandelmakronen auch ohne Puderzucker backen?

Ja, du kannst alternativ Kristallzucker verwenden — aber Puderzucker löst sich besser und sorgt für eine glattere, feinere Masse mit kürzerer Rührzeit.

Wie lange sollten Eier vor der Verarbeitung bei Zimmertemperatur ruhen?

Stelle die Eier mindestens einen halben Tag vorher in die Küche, damit das Eiweiß Raumtemperatur erreicht. Zimmerwarmes Eiklar schäumt deutlich besser auf.

Wie viel Bittermandel-Aroma ist ideal?

Nur 5 Tropfen Bittermandel-Aroma reichen aus, um den Mandelgeschmack zu verstärken ohne bitter zu machen — mehr ist nicht zwingend nötig und könnte den Geschmack sonst zu dominant werden lassen.

Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Gitterrost abkühlend
Goldbraune Plätzchen aus Omas Mandelmakronen Rezept auf einem Gitterrost abkühlend

Omas Mandelmakronen Rezept

Sterne anklicken zum Bewerten
Portionen 20 Stück
Küche Deutsch
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten  

Anleitungen 

  • Zuerst den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • In einer Rührschüssel 3 Eiweiß mit 1 Prise Salz* fast steif schlagen.
  • 200 g Puderzucker* nach und nach einrieseln lassen und die Masse ca. 6 bis 8 Minuten weiterschlagen, bis sie glänzt und Spitzen bildet.
  • 5 Tropfen Bittermandelaroma* sowie 200 g gemahlene Mandeln* hinzufügen und mit einem Teigschaber oder Esslöffel vorsichtig unterheben.
  • Mit einem 4 cm Eisportionierer einzelne Portionen abstechen und auf 20 Backoblaten 5 cm* setzen oder direkt auf das Backpapier (falls du ohne Oblaten backen möchtest). Mit je einer ganzen Mandel die Makronen verzieren.
  • Backe die Mandelmakronen für ca. 12 bis 15 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens.
  • Die Makronen sind noch weich und werden erst beim Auskühlen fest. Lasse sie am besten vollständig auskühlen, bevor du sie servierst oder in einen Behälter legst.

Anmerkungen

Achte darauf, dass deine Schüssel und dein Mixer oder Küchenmaschine komplett fettfrei ist zum Aufschlagen vom Eischnee. Es darf kein Eigelb mit ins Eiweiß gelangen.

Nährwertangaben

Portion: 1 Stück | Kalorien: 104 kcal | Kohlenhydrate: 10.5 g | Eiweiß: 2.7 g | Fett: 5.5 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Schau dir auch meine anderen Makronen und Plätzchen an:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!