Mensch das Schmuddelwetter nimmt gerade kein Ende. 11°C und das im Juni, da möchte man nur noch unter einer warmen Decke an seinem Lieblingsplatz verweilen. Oder eine schöne warme Suppe löffeln. Aprospos Suppe, ich glaube da habe ich was für dich. Ein Süppchen besteht ja auch zumeist aus einer Brühe. Und ganz ehrlich, wer hat da noch nie nach Brühwürfeln oder Brühe in Pulverform gegriffen? Dabei sind da so viel Zusatzstoffe enthalten, die es gar nicht braucht. Selbst Zucker findet sich auf der Zutatenliste. Zucker in der Brühe? Wozu eigentlich? Ich will würzen und nicht süßen. Mit meiner selbst gemachten Gemüsepaste kommen ausschließlich natürliche Zutaten auf den Tisch. Ohne Zucker und dem restlichen Gedöns. Ade Brühwürfel – Hallo Gemüsepaste!

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

Vorteile von Gemüsepaste gegenüber Brühwürfel

Zuallererst seien die natürlichen Zutaten zu erwähnen. Die Gemüsepaste kommt nämlich ganz ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe, unnötigem Kristallzucker und sonstigen schädlichen Stoffen aus. Du weist also genau was du isst und dass es deiner Gesundheit nicht schadet.

Die Paste lässt sich lange (bis zu 6 Monate) im Kühlschrank aufbewahren, obwohl sie nicht eingekocht wurde. Sogleich bleiben die Vitamine erhalten.

Du kannst selbst bestimmen, welches Gemüse in dein Glas kommt. Wenn du zum Beispiel keinen Knoblauch magst – lass ihn einfach weg. Variieren lässt sich die Paste mit anderen Kräutern, wie zum Beispiel Liebstöckel und Koriander oder auch Kräutermischungen. Außerdem kannst du die Gemüsezutaten fertig kombiniert als Suppengrün kaufen.

Im Kühlschrank findet sich oft restliches Gemüse, welches verbraucht werden muss. Dieses lässt sich prima für die Gemüsepaste verwerten.

Für die Zubereitung brauchst du nur 5 bis 10 Minuten!

Zuguterletzt schmeckt die selbst gemachte Paste im Süppchen einfach grandios lecker und da kann der Brühwürfel einfach nicht mithalten!

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel
Zutaten für das Gemüsepaste Rezept

  •  Porree
  • Sellerie (Knolle)
  • Möhren
  • Zwiebel
  • Knoblauchzehen
  • Esslöffel Petersilie
  • Salz
  • geschmacksneutrales Pflanzenöl
  • Glas zum Aufbewahren* (meins hat 240 ml Fassungsvermögen)

Die genauen Mengenangaben für die Zutaten findest du weiter unten auf der Rezeptkarte ganz bequem zum Ausdrucken.

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

So wird Gemüsepaste selbst gemacht

Porree, Sellerie, Möhren, Zwiebel und Knoblauch waschen, putzen bzw. schälen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend in einen Food Processor (Küchenmaschine*) oder einen Zerkleinerer* geben.

Petersilie, Salz, Öl dazu geben und zwei, drei Minuten durchmixen. Oben wird das Gemüse grober sein als unten – schiebt es einfach nach unten und mixt noch einmal gut durch.

In zuvor heiß ausgespülte Gläser füllen, zur besseren Konservierung die Masse mit einem Esslöffel Öl bedecken.

Voilá, fertig!

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

Gemüsepaste für Gemüsebrühe

Sterne anklicken für Bewertung

Portionen 1 Glas à 250 ml (ca.)
Küche Deutsch
Zubereitungszeit 10 Minuten

*Enthält Affiliate Links

Zutaten
  

  • 50 g Porree
  • 50 g Sellerie (Knolle)
  • 50 g Möhren
  • 50 g Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 EL Petersilie
  • 40 g Salz*
  • 25 ml Pflanzenöl*

Anleitungen
 

  • 50 g Porree , 50 g Sellerie, 50 g Möhren, 50 g Zwiebel und 3 Knoblauchzehen waschen, putzen bzw. schälen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend in einen Food Processor oder einen Zerkleinerer geben.
  • 1 EL Petersilie, 40 g Salz*, 25 ml Pflanzenöl* dazu geben und zwei, drei Minuten durchmixen. Oben wird das Gemüse grober sein als unten - schiebt es einfach nach unten und mixt noch einmal gut durch.
  • In zuvor heiß ausgespülte Gläser füllen, zur besseren Konservierung die Masse mit einem Esslöffel Öl bedecken.

Nährwertangaben

Serving: 100 Gramm | Kalorien: 106 kcal | Kohlenhydrate: 4.6 g | Eiweiß: 1.3 g | Fett: 10.3 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

Tipps

  • Ich verwende 1 Teelöffel der Paste auf 250 ml Wasser. Bevor Ihr die Paste zum Kochen verwendet, probiert doch erstmal aus, welche Dosierung Euch am besten schmeckt.
  • Durch den hohen Salzgehalt der Paste seid beim Salzen Eures Gerichts sparsamer, eventuell braucht es gar kein zusätzliches Salz.
  • Die Paste lässt sich auch einfrieren.
  • Entnehmt die Paste immer mit einem sauberen Teelöffel, damit keine Keime in die Paste kommen. Dann hält sie sich länger.
  • Alternativ lässt sich für die Zubereitung bzw. zum Pürieren auch ein Stabmixer* werwenden.

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

Ich freue mich über jedes Feedback in den Kommentaren.

Speichere dir mein Rezept für die würzige Gemüsepaste auch gerne auf Pinterest.

Auf der Suche nach Suppenrezepten? 

Dann schau doch mal hier vorbei: 

Gemüsepaste selber machen statt Brühwürfel

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich für dich nicht.

 

Noch mehr leckere Rezepte

Weltbester Linsensalat mit Feta

Weltbester Linsensalat mit Feta

Entdecke diesen weltbesten Linsensalat mit Feta und Tomaten - ein Rezept, dass schnell und einfach zuzubereiten ist. Ein gesunder Salat zum Grillen, für ein schnelles kaltes Abendessen  mit der Familie und ideal zum Mitnehmen ins Büro oder zum Picknick. Einfaches und...

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Dieser saftige Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl ist im Handumdrehen schnell und einfach gebacken. Ein saftiger Rührkuchen aus frischen Zitronen mit einem leckeren Zitronen-Zuckerguss. Er macht sich hervorrragend als Sonntagskuchen zum Kaffee oder Tee. Einfaches und...

Café de Paris Dip Rezept mit Schmand

Café de Paris Dip Rezept mit Schmand

Mein neuer Favorit unter den Dip Rezepten heißt Café de Paris Dip. Unglaublich lecker zu Pommes frites, Tortilla Chips oder zu Gemüsesticks. Hervorragend passt der leckere Dip auch zu Baguette, gegrilltem Fleisch und zu Fisch. Mit Schmand wird er besonders cremig....

 

Hi, ich bin Conny,

leidenschaftliche Köchin, Bäckerin, Fotografin und Autorin von food for the soul

Meine Rezepte, Tipps und Tricks rund ums Kochen und Backen teile ich hier mit dir, um deinen Alltag in der Küche zu erleichtern.

Du suchst Geschenkideen und Küchentipps? Dann bist du hier genau richtig!

 

Lass‘ dich von mir inspirieren und mit einer Prise Humor das Leben versüßen.

Du willst mehr über mich erfahren?

Komm mit, schnapp dir einen Kaffee oder Tee, werfe einen Blick hinter die Kulissen und lese mehr…

 

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!