Cocktailsoße und Joghurtsoße für Döner
Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Dönersoße im Doppelpack: Mit meiner Cocktailsoße und Joghurtsoße für Döner holst du dir den typischen Dönergeschmack ganz einfach nach Hause. Beide Soßen sind in wenigen Minuten zubereitet, passen perfekt zu Döner, Dürüm, Falafel, gegrilltem Fleisch oder als Dip zu Gemüse. Schnell, einfach und wie vom Lieblingsimbiss!

Was ist der Unterschied zwischen Cocktailsoße (rot) und Joghurtsoße (weiß)?
Wenn du dir beim Dönerholen schon mal gedacht hast: „Warum schmeckt das zuhause nie so wie beim Imbiss?“, dann liegt das oft an den Soßen.
Die rote Cocktailsoße ist cremig, leicht süßlich und hat durch Ketchup und Paprika eine fruchtige Note. Die weiße Joghurtsoße ist dagegen frisch, würzig und bringt durch Knoblauch und Kräuter den typischen Dönergeschmack.
Erst das Zusammenspiel von Dönerfleisch, frischem Gemüse und Dönersoße macht den vollen Genuss aus.
Cocktailsoße als auch Joghurtsoße kannst du ebenso wunderbar zum Dippen von Brot und Brötchen verwenden, zum Beispiel für schnelle Brötchen mit Trockenhefe, einfache Dinkelbrötchen oder Türkisches Fladenbrot.
Leicht verdünnt mit Milch oder Sahne können die Soßen auch als Dressing für knackige Salate dienen, welches diese bestens aufpeppen kann.
Welche Soße passt wozu?
Cocktailsoße
- Klassisch zu Dönerfleisch, Dürüm und Kebabteller
- Als Dip für Knoblauch-Garnelen, Fischstäbchen oder frittierte Calamares-Ringe
- Zum Würzen und Verfeinern von Fisch-Burgern
- Als cremiger Dip zu Pommes oder Süßkartoffelpommes
- Beilage zu gegrilltem Fleisch, z. B. Hähnchen oder Schweinefilet
- Zum Aufpeppen von Sandwiches, Wraps oder Burgern
Joghurtsoße
- Basis für kalte Pastasoßen an heißen Sommertagen
- Perfekt zu Döner, Dürüm, Falafel und vegetarischen Wraps
- Frischer Dip zu gegrilltem oder gebackenem Gemüse
- Als leichter Begleiter zu gebackenen Kartoffeln oder Ofenkartoffeln
- Dressing für knackige Salate mit Gurke, Tomate oder Paprika
- Passend zu gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchten
- Ideal als Dip für Rohkostplatten oder warmes Fladenbrot
Rezept 1: Cocktailsoße für Döner (rote Dönersoße)
Zutaten
- Griechischer Joghurt – die Basis der Soße neben Mayonnaise. Alternativen wären türkischer Joghurt oder naturbelassener Joghurt für eine leichtere Variante.
- Mayonnaise – verleiht der Soße Geschmack und Cremigkeit, dient als Geschmacksträger.
- Ketchup – für die Farbe der „roten“ Dönersoße und ein leicht fruchtiges Tomaten-Aroma.
- Zucker – zum Ausgleich der Säure aus dem Zitronensaft.
- Paprikapulver – du kannst edelsüßes, geräuchertes oder scharfes Paprikapulver verenden, oder wie in meinem Rezept eine Mischung aus den drei Sorten.
- Koriander – in gemahlener Form perfekt für die Soße.
- Kreuzkümmel – gemahlen, hat einen kräftig-würzigen Geschmack mit einer leicht bitteren, scharfen Note.
- Salz – ich verwende gerne Meersalz aus der Salzmühle, normales Salz geht aber auch.
- Knoblauchzehe – für ordentlich Geschmack und Würze deiner Dönersoße! Du kannst ihn auch weglassen, wenn du keinen Knoblauch magst.
- Zitrone – den Saft davon für Frische, Fruchtigkeit und eine leichte Säure.
- Dill – gibt einen charakteristisch würzigen Kräutergeschmack und darf meiner Meinung nach nicht fehlen.
- Petersilie – ergänzend zum Dill das perfekte Küchenkraut für die beste Cocktailsoße.
Zubereitung Schritt für Schritt
Schritt 1: Dill und Petersilie sehr fein hacken
Schritt 3: Knoblauch durch Knoblauchpresse drücken
Schritt 5: Zutaten miteinander verrühren
Schritt 2: Zitrone auspressen und Saft auffangen
Schritt 4: Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben
Schritt 6: Cocktailsoße in Flasche oder Glas abfüllen
Rezept 2: Joghurtsoße für Döner (weiße Dönersoße)
Zutaten
- Griechischer Joghurt – sorgt für eine besonders cremige und sämige Konsistenz, die sich perfekt als Basis für Soßen eignet.
- Crème fraîche – verleiht der Soße eine feine, leicht säuerliche Note und rundet den Geschmack harmonisch ab.
- Knoblauch – bringt den typischen, würzigen Dönergeschmack und eine angenehme Schärfe ins Spiel.
- Gemischte Kräuter – gefrorene Kräutermischungen wie „Salatkräuter-Mischung“ oder „8-Kräuter-Mischung“ geben der Soße ein aromatisches, grünes Finish.
- Salz – hebt die Aromen hervor und sorgt für den vollen Geschmack.
- Pfeffer – gibt der Soße eine dezente Schärfe und rundet sie würzig ab.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Knoblauch durch Knoblauchpresse drücken
Schritt 3: Zutaten miteinander verrühren
Schritt 2: Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben
Schritt 4: Joghurtsoße in Flasche oder Glas abfüllen
Pro-Tipps für Original-Imbiss-Geschmack
Fettstufen & Joghurtwahl
Für die Joghurtsoße am besten 10 %-Joghurt verwenden – er ist cremiger und hält die Soße stabil. Joghurt mit weniger Fett macht die Soße flüssiger.
Ziehzeit & Temperatur
Beide Soßen profitieren von einer Ruhezeit im Kühlschrank. Kalt serviert schmecken sie frischer und aromatischer.
Gewürz-Basics
Die perfekte Balance aus Salz, Säure, Süße und Umami macht den Unterschied zwischen „ganz gut“ und „wie vom Lieblingsdöner“.
Varianten & Abwandlungen
Ohne Mayonnaise / leichter
Cocktailsoße kann auch nur mit Joghurt oder Skyr zubereitet werden – das spart Kalorien, schmeckt aber trotzdem lecker.
Mit Ayran oder Schmand
Ayran macht die Joghurtsoße dünnflüssiger und besonders erfrischend. Schmand sorgt für mehr Cremigkeit und eine leichte Säure.
Mit/ohne Knoblauch (kinderfreundlich)
Für eine mildere Variante einfach den Knoblauch weglassen und nur mit Kräutern arbeiten.
Mit Ajvar, Paprika & Kräutern
Ajvar (mild oder scharf) bringt Würze und eine schöne rote Farbe in die Cocktailsoße.
Vegan
Pflanzliche Mayo und Sojajoghurt ergeben eine tolle vegane Alternative – Konsistenz und Geschmack bleiben nah am Original.
Aufbewahrung & Meal-Prep
- Haltbarkeit: Sowohl Cocktailsoße als auch Joghurtsoße halten sich gut verschlossen in sauberen Schraubgläsern oder luftdichten Behältern im Kühlschrank etwa 10 bis 14 Tage.
- Besser nach einer Nacht: Die Soßen schmecken sogar noch aromatischer, wenn sie über Nacht durchgezogen sind – die Aromen verbinden sich und der Geschmack wird intensiver.
- Perfekt für Meal-Prep: Beide Soßen lassen sich problemlos in größeren Mengen zubereiten und im Kühlschrank lagern.
- Praktisch für Vorrat: Ideal, um jederzeit schnell Döner, Wraps, Falafel, gegrilltes Fleisch oder Gemüse zu verfeinern.
- Einfrieren: Nicht zu empfehlen, da sich die Konsistenz von Mayonnaise und Joghurt nach dem Auftauen stark verändert und die Soßen wässrig werden können.
Alternative Soßen für Döner
Knoblauch-Mayonnaise – Cremig, würzig und intensiv im Geschmack. Diese Soße ist besonders bei Knoblauchliebhabern beliebt und passt perfekt zu allen Fleischsorten sowie zu frittierten Beilagen wie Pommes oder Onion Rings.
Döner mit Tzatziki – Der griechische Klassiker aus Joghurt, Gurke, Knoblauch und Kräutern bringt eine erfrischende, cremige Note in den Döner und passt perfekt zu gegrilltem Fleisch oder vegetarischen Varianten.
Döner-Soße scharf – Eine würzige Chilisauce mit frischen Chilischoten, Tomaten, Knoblauch und Gewürzen. Sie ist fruchtig-scharf und harmoniert besonders gut mit zartem Hähnchen- oder Putenfleisch.
Kräutersoße für Döner – Aus frischen Kräutern wie Petersilie, Dill und Schnittlauch, Joghurt, Zitronensaft und Gewürzen zubereitet. Diese Soße ist leicht, aromatisch und passt ideal zu vegetarischen Dönern sowie zu Kalb- oder Rindfleisch.
Joghurt-Minz-Soße – Eine erfrischende Abwandlung der klassischen Joghurtsoße, verfeinert mit frischer Minze. Sie bringt eine kühle, leicht süßliche Frische ins Gericht und passt hervorragend zu Lammfleisch und vegetarischen Dönern.
Wenn du Soßen frisch, zuckerarm und individuell anpassbar zubereiten willst – eine gute Inspirationsquelle ist auch das BZfE mit seinem Artikel zu Soßen und Dips zum Grillen. Dort findest du Alternativen wie Curryketchup oder Paprika-Feta-Creme, die du mit ähnlichen Methoden auf deine Lieblings-Dönersoßen übertragen kannst.
Häufige Fragen zu Dönersoßen | FAQ
Passiert meist, wenn Joghurt und Säure (Zitrone, Essig) zu kalt oder zu warm verarbeitet werden.
Ein Löffel Frischkäse oder pürierter Seidentofu macht sie sämig, ohne schwer zu wirken.
Dill sorgt für Frische, Petersilie für eine milde Würze, Schnittlauch bringt eine leichte Zwiebelnote.
Ja, unbedingt – durch das Durchziehen schmecken sie sogar noch aromatischer.
Cocktailsoße und Joghurtsoße für Döner & Co.
Sterne anklicken zum BewertenNützliche Helfer
Zutaten
Für die Cocktailsoße:
- 300 g Griechischer oder türkischer Joghurt 10% Fett
- 200 g Mayonnaise
- 80 g Ketchup
- 20 g Zucker
- 4 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Paprikapulver rosenscharf
- 1 TL Paprikapulver geräuchert
- ½ TL Koriander gemahlen
- ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
- ¼ TL Salz
- 20 g Dill frisch oder tiefgefroren
- 10 g Petersilie frisch oder tiefgefroren
- 1 Knoblauchzehe
- ½ Zitrone
Anleitungen
Cocktailsoße:
- Petersilie und Dill waschen, grobe Stängel entfernen und dann sehr fein hacken.
- Die ½ Zitrone auspressen und den Saft auffangen.
- 1 Knoblauchzehe durch eine Knoblauchpresse drücken.
- Alle Zutaten (300 g Griechischer oder türkischer Joghurt, 200 g Mayonnaise, 80 g Ketchup, 20 g Zucker, 4 TL Paprikapulver edelsüß, 1 TL Paprikapulver rosenscharf, 1 TL Paprikapulver geräuchert, ½ TL Koriander gemahlen, ½ TL Kreuzkümmel gemahlen, ¼ TL Salz, 20 g Dill, 10 g Petersilie, Zitronensaft und Knoblauch) in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren.
- Fertige Soße in eine Glasflasche (der Flaschenhals sollte nicht zu eng sein!) abfüllen und durchziehen lassen, am besten für eine Nacht im Kühlschrank.
Joghurtsoße:
- 25 g gemischte Kräuter auftauen lassen.
- 2 Knoblauchzehen durch eine Knoblauchpresse drücken.
- Alle Zutaten (300 g Griechischer oder Türkischer Joghurt, 200 g Creme fraiche, ¼ TL Salz, ¼ TL Pfeffer, Knoblauch und Kräuter) in eine Schüssel füllen und gut verrühren.
- Joghurtsoße in eine Glasflasche abfüllen (bitte keine Flasche mit engem Flaschenhals!) und für eine Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Anmerkungen
Nährwertangaben
Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.