• Home
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Translation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
food for the soul

food for the soul

Soulfood Rezepte

  • Gesundes
    • glutenfrei
    • low carb
    • vegetarisch
    • vegan
  • Frühstück
    • Smoothies
    • Bowls
    • Muffins
    • Waffeln & Pancakes
    • Herzhaft
  • Mittag & Abendessen
    • Salate
    • Suppen und Eintöpfe
    • Pasta
    • Pizza, Quiche & Co.
    • Burger & Sandwiches
    • Fleisch & Geflügel
    • Fisch
    • Beilagen
    • Soßen
  • Dessert
    • Torten
    • Kuchen
    • Kleingebäck
    • Kekse & Plätzchen
    • Crumbles
    • Riegel
    • Eis
    • Früchte
  • Getränke
  • DIY
    • Brote
    • Geschenke aus der Küche
      • Aufstriche
      • Essige und Öle
      • Kekse & Plätzchen
      • Ketchup & Saucen
      • Marmelade & Konfitüre
      • Müsli
      • Pesto & Chutneys
      • Sirupe
      • Würzmischungen
  • Rezepte A-Z
  • Buchtipps
  • Freebies
  • Suche

Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver

23. April 2021

Anzeige

Wenn ich an Deutsche Buttercreme denke, ist sie mir meist zu mächtig, zu süß, und na ja – durch das Puddingpulver auch zu gelb. Deshalb habe ich an einem Rezept getüftelt, welches eine herrlich cremige und helle Buttercreme ergibt. Meine Deutsche Buttercreme ist ein Rezept ohne Puddingpulver. Torten lassen sich damit wunderbar verzieren, denn sie lässt sich ganz einfach und leicht mittels Spritzbeutel und Tülle spritzen.

Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht

TIPPS für die beste Deutsche Buttercreme

1. Helle Butter kaufen

Butter ist nicht gleich Butter. Euch ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass die Farbe von Butter sehr unterschiedlich sein kann. Es gibt Butter, die sehr gelblich aussieht und es gibt Butter, die fast weiß ist. Für eine schöne helle Buttercreme kauft die Butter so hell wie möglich. [Werbung wegen Markennennung] Ich nutze gern die Milsani Süßrahmbutter vom Aldi. So wie auch für die Buttercreme auf meinen Cupcakes. Die Butter ist wirklich schön hell und lässt sich super verarbeiten.

2. Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen

Die Zutaten sollten beim Verarbeiten alle die gleiche Temperatur haben, nämlich Zimmertemperatur. Haben Butter und die Creme aus Milch und Stärke unterschiedliche Temperaturen, dann kann es zum Gerinnen der Buttercreme kommen. Allerdings sollte die Butter auch nicht zu weich werden, so dass sie fast zerläuft. Ist es in eurer Küche also sehr warm (vor allem im Sommer), so lasst die Butter in einem kühleren Raum weich werden. Die Butter ist perfekt für die Buttercreme, sobald sie sich mit dem Finger leicht eindrücken lässt.

3. Butter aufschlagen

Wenn ihr die Butter mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät aufschlagt, dann werdet ihr merken, dass sie mit der Zeit immer heller wird. Das kommt daher, dass bei diesem Prozess viel Luft unter die Butter gemengt wird. Je länger die Butter also geschlagen wird, desto heller wird auch die Buttercreme. Richtig strahlend weiß bekommt ihr sie aber nicht. Leicht cremefarben wird sie immer bleiben.

Anzeige

4. Buttercreme einfärben

Wollt ihr eure Buttercreme einfärben, so könnt ihr das nach dem letzten Schritt meiner Anleitung vornehmen. Dazu einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe sorgfältig unter die Buttercreme mischen. Zum Färben empfehle ich DIESE* Lebensmittel-Gelfarben, womit ich die besten Erfahrungen gemacht habe. Geht damit sparsam um, ihr braucht wirklich nur sehr wenig. Ich persönlich dosiere die Gelfarben mittels Zahnstocher.

 

Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht

Anzeige
Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht

Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Puddingpulver

food for the soul - Conny-Susanne
700 Gramm
5 von 6 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamt 20 Minuten

Nützliche Helfer

  • Milchtopf*
  • Küchenmaschine mit Profi-Zubehör*
  • Spritzbeutel Set 7-teilig*
  • Spatelset*

Zutaten
  

  • 250 g Butter weich (und möglichst hell)
  • 400 ml Milch
  • 4 Päckchen Vanillezucker
  • 40 g Speisestärke

Anleitungen
 

  • Zuerst die Butter aus dm Kühlschrank holen, so dass sie Zimmertemperatur annimmt und weich wird.
  • Die Speisestärke mit ca. 100 ml Milch gut verrühren.
  • Nun die restliche Milch mit dem Vanillezucker in einem Topf erwärmen und kurz aufkochen lassen, anschließend die Temperatur reduzieren.
  • Danach die Milch-Speisestärke-Mischung hinzugeben und mit einem Schneebesen immer schön rühren, bis die Creme fest wird.
  • Den Topf in ein Wasserbad stellen und die Creme erkalten lassen.
  • Die Butter mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät mindestens 5 Minuten aufschlagen, bis sie schön hell und fluffig geworden ist.
  • Dann die fest gewordene Creme löffelweise zur Butter geben und nochmals 5 Minuten mit Küchenmaschine oder Handrührgerät schlagen.
  • Die Buttercreme kann sofort verarbeitet werden. Wollt ihr sie später verarbeiten, dann im Kühlschrank lagern.

Anmerkungen

Die Masse ist ausreichend für 12 bis 16 Cupcakes oder eine Torte mit einem Durchmesser von 18-20 cm. Für eine Torte mit 26 cm Durchmesser bitte die doppelten Zutatenmengen verwenden.

Nährwertangaben

Serving: 100 g | Kalorien: 330 kcal | Kohlenhydrate: 13 g | Eiweiß: 2 g | Fett: 13.3 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

DU HAST DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Teile ein Foto und erwähne @foodforthesoul.de oder tagge mich #foodforthesoulde.

Ich bin schon gespannt auf dein Ergebnis!

Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht

Du hast meine Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver ausprobiert?

Wenn du mein DIY an anderer Stelle veröffentlichen möchtest, dann verlinke bitte diese Seite.

Tagge mich bei Instagram mit @foodforthesoul.de oder #foodforthesoulde, so dass ich dein nachgemachtes Werk anschauen kann! Gerne erwähne ich diese in meinen Stories.

Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver für dein Pinterest Board

Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht

Werbehinweis für das Sternchen (*)

Links mit Sternchen (*) sind sogenannte Affiliate-Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst.  Diese fließt zu 100% zurück in meinen Blog oder neues Fotozubehör. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich danke dir für deine Unterstützung. Mehr Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.

 

Anzeige

in Dessert, Rezepte, Torten, vegetarisch # Buttercreme, Rezept

Leser-Interaktionen

Das könnte Dir auch gefallen
Einfaches Marzipan Buttercreme Rezept - food for the soul
Einfaches Marzipan Buttercreme Rezept
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini - food for the soul
Saftiger Schokokuchen mit Zucchini
Fruchtige Erdbeer Buttercreme - food for the soul
Erdbeer Buttercreme Rezept – Amerikanische Art
Italienische Buttercreme einfach selber machen - food for the soul
Italienische Buttercreme einfach selber machen
Selbst gemachte Gemüsepaste anstatt Brühwürfel selber machen
Ade Brühwürfel – Hallo Gemüsepaste!
Cake Smash Torte in Regenbogenfarben #cake #smash #torte #regenbogentorte #regenbogen #rezept #geburtstag #kindergeburtstag #cakesmash #fotoshooting #fotografie #baby #kinder #geburtstagstorte
Cake Smash Torte in Regenbogenfarben

Kommentare

  1. Eva-Maria schreibt

    30. Mai 2021 um 03:48

    Hi
    Ich würde deine buttercreme gerne ausprobieren. Habe mir nur 2 fragen gestellt
    1. Wie meinst du das mit den topf in ein wasserbad stellen… Sollte das wasserbad kalt oder warm sein da dabeisteht, dass sie abkühlen soll
    Und 2. Muss ich die füllung wie beim pudding abedecken oder bildet sich da keine haut?
    Vielen dank im voraus 🙂

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      30. Mai 2021 um 10:49

      Hallo liebe Eva-Maria,

      das Wasserbad sollte kalt sein. Ich persönlich lasse dafür kaltes Wasser ins Spülbecken laufen und stelle dann den Topf ins kalte Wasser. So kühlt die Masse schneller ab. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du sie natürlich auch ohne kaltes Wasserbad abkühlen lassen. Sie sollte aber die gleiche Temperatur haben, wie die anderen Zutaten, also Zimmertemperatur. Bei mir hatte sich keine Haut gebildet wie beim Pudding, bis die Masse abgekühlt war. Ich habe sie während des Abkühlens immer mal wieder umgerührt. Kann sein, dass es daran lag. Vorsichtshalber kannst du sie aber mit einem Stück Folie abdecken, schaden tut es nicht 😉

      Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag
      Conny

      Antworten
      • Anna-Lisa-Lena schreibt

        8. August 2021 um 17:56

        5 stars
        Hi
        ich möchte deine creme unbedingt mal ausprobieren.
        Ist sie denn fest oder nicht??
        Wenn ja würde ich sie mal in einer Roulade (swissroll ) ausprobieren.

        Antworten
        • Conny-Susanne schreibt

          8. August 2021 um 18:22

          Hallo Anna-Lisa-Lena,

          die Buttercreme ist schön standfest und eignet sich perfekt um Biskuitrouladen zu füllen.

          LG Conny

          Antworten
      • Mirela schreibt

        25. Juni 2022 um 13:45

        5 stars
        Hallo Conny, vielen lieben Dank für das tolle Rezepte, es war sehr einfach und hat alles prima geklappt, der Geschmack war super, Gäste waren begeistert von der Torte 🥰lg Mirela

        Antworten
        • Conny-Susanne schreibt

          25. Juni 2022 um 23:38

          Hallo liebe Mirela,

          herzlichen Dank für dein Feedback. Es freut mich wirklich sehr, dass deine Torte mit der Deutschen Buttercreme ein voller Erfolg war.

          Viele Grüße Conny

          Antworten
  2. Eva-Maria schreibt

    30. Mai 2021 um 11:44

    Liebe conny
    Vielen dank für deine schnelle antwort
    I freue mich schon dein rezept auszuprobieren. 🙂
    Wünsch dir auch einen schönen tag
    Glg

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      30. Mai 2021 um 13:54

      Sehr gerne, liebe Eva-Maria 🙂

      Antworten
  3. Eva-Maria schreibt

    8. Juni 2021 um 19:14

    5 stars
    Hi conny
    Ich wollt mich nur mal zurückmelden und dir sagen, dass das ein wahnsinnig tolles rezept ist. Die buttercreme ließ sich perfekt verstreichen und außerdem war sie mega lecker!!
    Vielen dank dafür
    Ab jetzt werde ich nur noch deine buttercreme machen♥️

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      8. Juni 2021 um 21:06

      Das freut mich wirklich sehr, liebe Eva-Maria! Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und viele Grüße nach Österreich 🙂

      Antworten
  4. Thekla schreibt

    28. Juli 2021 um 09:40

    5 stars
    Hallo Conny, wie würdest du eine Schockobuttercreme auf diese Art machen?

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      1. August 2021 um 22:32

      Hallo liebe Thekla,

      entschuldige bitte, dass ich mich jetzt erst melde, normalerweise antworte ich schneller auf Kommentare.
      Für eine Schokobuttercreme habe ich ein anderes Rezept. Hier muss nämlich zum Kakao auch ausreichend Zucker
      hinzugefügt werden, sonst schmeckt die Buttercreme nicht. Weiterhin verpasse ich meiner Schoko-Buttercreme
      zusätzlich noch Eigelb und flüssige Zartbitter-Kuvertüre für einen feinen Geschmack. Bei der nächsten Gelegenheit
      werde ich das Rezept hier mal veröffentlichen.

      Herzliche Grüße
      Conny

      Antworten
  5. Tsvetelina schreibt

    10. August 2021 um 08:15

    Hallo, Conny.

    Ist diese Creme auch fondanttauglich?

    Viele Grüße
    Tsvetelina

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      11. August 2021 um 17:11

      Hallo liebe Tsvetelina,

      ja, diese Buttercreme ist absolut fondanttauglich.

      Liebe Grüße
      Conny

      Antworten
      • caffekanne schreibt

        6. Oktober 2021 um 18:02

        ok perfekt.
        hatte nämlich dieselbe Frage 🤣
        Ich möchte nämlich mir Freunden eine Fondant Torte für nen anderen Freund zum Geburtstag backen. Deshalb habe ich ma so ein bisschen gesucht und fand die am einfachsten und auch von den Bildern her am besten. Das wäre jetzt meine einzige Frage gewesen.

        Antworten
  6. Sarah schreibt

    12. November 2021 um 16:09

    Hallo, lieben Dank für das Rezept 🙂 irgendwas ist bei mir direkt am Anfang total falsch gelaufen….ich habe keine Creme bekommen (Milch und Stärke) sondern die war total flüssig und wurde auch nicht härter. Woran kann das gelegen Haben? Ich habe genau die Mengen genommen wie angegeben. Oder muss man das ganze nochmal aufkochen nachdem man das Stärke Milch Gemisch zugibt?

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      12. November 2021 um 19:46

      Hallo liebe Sarah,
      vielen Dank für deine Rückmeldung 🙂 Ja genau, bei Schritt 3 nur die Temperatur des Herdes reduzieren, dann das Milch-Stärke-Gemisch hinzugeben und (bei mittlerer Hitze – Herdeinstellung ca. 5-6) weiter rühren bis die Creme fest wird. Du kannst es auch nochmal ganz kurz aufkochen – dann aber unter ständigem Rühren, damit die Creme nicht anbrennt. So sollte sie auf jeden Fall fest werden. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
      Herzliche Grüße Conny

      Antworten
  7. Alex schreibt

    11. April 2022 um 21:35

    Hallo, eignet sich diese Creme gut zum einstreichen einer Torte? Lg

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      15. April 2022 um 10:32

      Hallo Alex,

      ja klar, für Torten ist sie perfekt.

      LG Conny

      Antworten
  8. Bettina von homemade & baked schreibt

    11. Juli 2022 um 20:31

    5 stars
    Liebe Conny,
    für meine letzte Torte hab ich deine Buttercreme gemacht. Ich bin begeistert, sie ist soo toll geworden! Ab jetzt brauche ich dafür nie wieder Puddingpulver 🙂

    Liebe Grüße, Bettina

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      17. Juli 2022 um 09:57

      Liebe Betti,

      das freut mich wirklich sehr! Da die Deutsche Buttercreme mit Puddingpulver immer so sehr gelb wird (was mich bei einigen Torten stört), hatte ich nach einer Alternative gesucht. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Vor allem wenn man die Buttercreme noch einfärben möchte, dann eignet sie sich besser als die „gelbe“ Buttercreme mit Puddingpulver.

      Ganz liebe Grüße nach Bayern,

      Conny

      Antworten
  9. Cynthia schreibt

    22. Juli 2022 um 16:42

    5 stars
    Hallo,
    Hab dein Rezept für die Tauftorte meines Sohnes gemacht und sie hat wunderbar funktioniert! Der kleine wird in 2 Wochen 1 und da wollte ich die Buttercreme wieder machen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Creme auch Fondanttauglich ist?
    Liebe Grüße und einen sonnigen Freitag☀️

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      22. Juli 2022 um 17:21

      Liebe Cynthia,

      vielen Dank für dein Feedback. Ja, die Buttercreme ist auch fondanttauglich. Ich wünsche deinem Kleinen einen schönen 1. Geburtstag.

      Ebenso ein sonniges Wochenende und liebe Grüße

      Conny

      Antworten
  10. Laura schreibt

    17. August 2022 um 17:14

    Hi,
    Ich hab die Buttercreme ausprobiert und die ist toll geworden. Viel einfacher als und schneller gemacht als die meringue Buttercreme. Und nicht so süß wie die amerikanische.
    Ich hatte nur ein Probleme. Ich hatte in der Creme kleine durchsichtige Kugeln. Ich nehme mal an das ist die Milch-Stärke Mischung aber wie kann man das verhindern.

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      20. August 2022 um 10:35

      Hallo liebe Laura,

      rühre die Speisestärke in KALTER Milch (ca. 100 ml in meinem Rezept) an. Mit einem Quirl schön glatt rühren, so dass sich die Speisestärke vollkommen auflöst. Um sicher zu gehen, dass keine Klümpchen entstehen, kannst du dieses Gemisch jetzt auch in die restliche Milch geben, wenn sie noch kalt ist und danach alles zusammen erst erwärmen, damit es andickt. Dabei immer schön rühren (ich mache es mit einem Schneebesen), bis die Masse angedickt ist. So sollten auch keine Klümpchen entstehen.

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

      Conny

      Antworten
  11. Lisa schreibt

    19. August 2022 um 22:17

    Liebe Conny,

    eignet sich dein wunderbares Rezept auch für Donauwellen? Vielen Dank für eine kurze Antwort 🙂

    Liebe Grüße
    Lisa

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      20. August 2022 um 10:15

      Hallo liebe Lisa,
      die Buttercreme eignet sich natürlich auch für Donauwellen.
      Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
      Conny

      Antworten
  12. Petra Brod schreibt

    15. September 2022 um 13:35

    Hallo
    Ich würde gerne Ihr Rezept mal ausprobieren zum Blüten spritzen.
    Deswegen habe ich ein paar Fragen:
    Ist Buttercreme fest genug und hält die Stabilität?
    Wird die Creme beim spritzen schnell weich ?
    Wie lange ist sie im Kühlschrank haltbar? Und kann man sie auch einfrieren?
    Wenn ja…wie lange ist tiefgekühlt haltbar?

    Vielen Dank im voraus
    Liebe Grüße Petra

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      17. September 2022 um 10:35

      Hallo liebe Petra,

      mit dem Spritzen von Blüten habe ich (noch) keinerlei Erfahrung, deshalb kann ich leider nicht beurteilen, ob die Buttercreme dafür fest genug ist.
      Ich kann dir hier nur meine persönlichen Beobachtungen und Informationen weitergeben. Für mich ist die Buttercreme von der Stabilität her prima. Das Spritzen auf Cupcakes (siehe Fotos) klappt hervorragend und die Buttercreme hat darauf einen super Stand, auch noch nach 2 – 3 Tagen. Damit sie beim Spritzen nicht schnell weich wird, würde ich sie auf jeden Fall vorher in den Kühlschrank geben.
      Buttercreme verwende ich generell nicht länger als maximal 4-5 Tage aus dem Kühlschrank, da sie sonst schon ranzig schmecken kann. Diese Empfehlung gebe ich auch für meine Buttercreme weiter.
      Einfrieren lässt sich die Buttercreme nicht. Nach dem Auftauen und erneuten Aufschlagen kann sie schnell gerinnen oder flockig werden, deshalb würde ich es nicht machen. Fertige dekorierte Kuchen oder Torten mit der Buttercreme können auch eingefroren werden, denn hier erübrigt sich ja das erneute Aufschlagen.
      Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
      Conny

      Antworten
      • Petra Brod schreibt

        21. September 2022 um 19:04

        Hallo Conny,
        ich werde es dann mal ausprobieren und dir bescheid geben.
        Falls es noch jemanden interessiert.
        Danke für deine Antwort
        Liebe Grüße zurück und eine schöne Woche

        Antworten
        • Conny-Susanne schreibt

          25. September 2022 um 10:15

          Liebe Petra,

          das wäre fabelhaft 🙂 Einen schönen Sonntag und liebe Grüße

          Conny

          Antworten
  13. Sigrid schreibt

    18. Januar 2023 um 08:33

    Hallo liebe Conny,
    Lese gerade gründlich Deinen Blog und einige Kommentare. Ich bin schon 66 Jahre alt und habe mich besonders in der vergangenen Weihnachten vermehrt zu den unterschiedlichen Creme informiert. Merenge, italienische, amerikanische usw.
    Hätte ich doch deinen Blog früher gefunden.
    „ Deutsche Buttercreme „ ohne Pudding! Sehr cool. Habe jetzt abonniert. Deine Rezepte und Ideen gefallen mir gut. Danke für deine Mühe.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    Antworten
    • Conny-Susanne schreibt

      18. Januar 2023 um 21:04

      Liebe Sigrid,

      herzlichen Dank für dein Kompliment. Es freut mich, dass dir meine Rezepte und Ideen gefallen.

      Liebe Grüße

      Conny

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!




Haupt-Sidebar

Folge mir

Wer bloggt hier?

Schön, dass Du bei mir reinschaust! Ich bin Conny, hier blogge ich über Soulfood Rezepte von A bis Z. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Ich koche, backe und fotografiere liebend gerne und hier in meinem kleinen virtuellen Reich kann ich meine Ideen und Food Kreationen mit euch teilen. Lasst euch inspirieren und mit einer Prise Humor das Leben versüßen.
Mehr über mich

Blog per E-Mail abonnieren

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Archiv

  • ► 2022 (27)
    • Dezember (1)
    • November (2)
    • Oktober (4)
    • September (3)
    • August (2)
    • Juli (1)
    • Juni (1)
    • Mai (4)
    • April (4)
    • Februar (3)
    • Januar (2)
  • ► 2021 (46)
    • Dezember (6)
    • November (4)
    • Oktober (4)
    • September (2)
    • August (2)
    • Juli (3)
    • Juni (2)
    • Mai (5)
    • April (5)
    • März (5)
    • Februar (4)
    • Januar (4)
  • ► 2020 (69)
    • Dezember (5)
    • November (8)
    • Oktober (8)
    • September (8)
    • August (10)
    • Juli (14)
    • Juni (14)
    • Mai (1)
    • April (1)

Themen

amerikanisch Apfel asiatisch Aufstrich backen Brot Brot backen Butter Buttercreme Dessert easy einfach Erdbeeren Gemüse gesund Gewürzmischung Herbstrezept Kekse Kleingebäck Kuchen Käsekuchen lecker leicht Marzipan One Pot Ostern Plätzchen Recipe Rezept saftig Salat schnell Schokolade selber machen selbstgemacht Sommer Soße süß Torte Tortenboden vegan vegetarisch Weihnachten Weihnachtsplätzchen Weihnachtsrezept

Top Hits!

  • Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streusel
  • Deutsche Buttercreme - Rezept ohne Pudding #buttercreme #deutsch #fondanttauglich #ohnepudding #hell #cremig #beste #weltbeste #rezept #grundrezept #einfach #leicht Deutsche Buttercreme – Rezept ohne Puddingpulver
  • Traubenlikör ganz einfach selber machen Rezept selbstgemacht selbst machen herstellen #traubenlikör #trauben #likör #selber #machen #selbstgemacht #rezept #weintraubenlikör #einfach #schnell #leicht Traubenlikör ganz einfach selber machen
trusted blogs logo
Bloggerei.de

Folge mir auf Instagram

foodforthesoul.de

foodforthesoul.de
Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab e Mmmhhh... wunderbar fluffiges Butter Brioche gab es bei uns heute zum Sonntagsfrühstück. Und bei euch so? 
🍞
Das Französische Gebäck ist für mich der Himmel auf Erden. Frisch gebacken genieße ich es noch lauwarm und pur. Es ist so richtig schön buttrig und fluffig, dass ich dazu nicht mal einen Aufstrich benötige. Eigentlich schon mehr ein Kuchen, als ein Brot, nur nicht so süß. 
🍞
Die wunderbare Struktur der Butter Brioche erreicht ihr durch langes Kneten, Dehnen und Falten. 
🍞
Eine gelingsichere Anleitung und das Rezept findet ihr auf dem Blog, Link im Profil. 
🍞
Einen schönen Sonntag wünsche ich euch! 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #brioche #butterbrioche #französisch #frühstück #breakfast #frenchbread #backen #backenmachtglücklich #brotbacken #foodblogger #foodblogger_de #food52 #foodgawker #thekitchn #hautecuisines #foodphotography #foodpics #rezepte #rezeptefürjedentag #rezeptebuchcom #schnellerezepte #einfacherezepte #französischeküche #hefeteig #hefegebäck #hefekuchen 
#foodzillarecipe
Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade Last Minute Idee zum Valentinstag: Bruchschokolade. 
❤️
Wenig Aufwand - große Wirkung. Und der/die Beschenkte freut sich bestimmt riesig über eure selbstgemachte Kreation. 
❤️
Ihr könnt sie ganz individuell gestalten mit den Toppings eurer Wahl. Wie wäre es mit getrockneten Himbeeren und Mini-Marshmallows? Oder Krokantstreusel, grobes Meersalz, Chiliflocken?
❤️
Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Am schönsten finde ich aber immer noch die Marmorierung. Die macht einfach optisch was her. 
❤️
Hübsch eingepackt in transparenter Folie, rotem Schleifenband und Herz-Sticker ist sie auch ganz schnell bereit zum Verschenken. Übrigens nicht nur zum Valentinstag.
❤️
Rezept und Anleitung findet ihr jetzt im Blog. Link im Profil. 
❤️
Einen schönen Rest-Sonntag noch ihr Lieben! 
.
.
.
.
.

#foodforthesoul #foodforthesoulde #foodblogger #foodblogger_de #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #hauteciusines #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodgawker #bruchschokilade #schokolade #chocolate #valentinstag #valentininesday #selbstgemacht #geschenkeausderküche #sweets #chocolatelover #valentinstagsgeschenk #valentinesdaygift #geschenkefürdieliebsten #valentine
Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, Meine Last-Minute Kokosmakronen. Außen knusprig, innen weich und saftig.
🎄
In 30 Minuten fertig, die backe ich ganz nebenbei im vorweihnachtlichen Trubel. Die ersten Plätzchen aus unserer privaten Weihnachtsbäckerei sind nämlich schon fast verspeist 😅 Jedes Jahr das Gleiche 😆
🎄
Für die gleichmäßige runde Form der Makronen nutze ich einen Eisportionierer. Den Teig könnt ihr aber auch wunderbar mit Spritztülle und Spritzbeutel auf die Oblaten oder das Backblech dressieren. 
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog. Link im Profil. 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #kokosmakronen #plätzchen #weihnachtsplätzchen #weihnachtskekse #weihnachten2021 #weihnachten #weihnachtsrezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #rezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodzillarecipes #foodblogger #foodblogger_de #foodphotography #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #christmascookies #christmas #xmas #baking #recipes #makronen
Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber gan Lebkuchengewürz könnt ihr kaufen - oder aber ganz einfach selber machen. 
🎄
Im Handumdrehen habt ihr euer Gewürz aus frischen Zutaten selbst hergestellt.
🎄
Übrigens auch eine tolle Geschenkidee in der Weihnachtszeit. 
🎄
Das Rezept gibt es auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
EN: Gingerbread Spice 
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchen #lebkuchengewürz #selbstgemacht #selbermachen #selbermachenstattkaufen #gewürze #weihnachten #weihnachtsbäckerei #xmas #christmas #rezepte #weihnachtsrezepte #rezeptebuchcom #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thefeedfeedvegan #thekitchn #food52 #foodblogger #foodblogger_de #foodgawker #foodzillarecipes #foodphotography #foodblog #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe
Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte m Erinnert ihr euch noch an meine Spekulatiustorte mit Orangencreme vom letzten Jahr? 
🎄
Die gibt es auch in diesem Jahr wieder bei uns zum Fest. Weil sie einfach zu lecker war. Dieses Jahr sind meine Eltern zu Besuch und das ist der perfekte Anlass, um das Rezept für die Torte wieder rauszukramen. 
🎄
Wie immer findet ihr das Rezept auf meinem Blog. Link im Profil. 
🎄
Einen schönen 2. Advent, ihr Lieben! 🎄
.
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #spekulatiustorte #weihnachtstorte #torte #weihnachten #weihnachten2021 #backen #backenmachtglücklich #backenistliebe #weihnachtsrezepte #weihnachtsrezept #rezepte #rezeptebuchcom #foodzillarecipe #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #thekitchn #food52 #foodgawker #christmascake #christmascakes #christmas #foodblogger #foodfotografie #foodblogger_de #foodphotography ##foodphotooftheday #foodphotographer
Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 Hattet Einen schönen 1. Advent, ihr Lieben! 🎄 
Hattet ihr einen entspannten Nachmittag? 
🎄
Da ich heute nicht viel Zeit zum Backen hatte, gab es nachmittags bei uns diese schnellen Lebkuchenmännchen aus Quark-Öl-Teig. Schmecken am besten frisch gebacken noch am gleichen Tag. 
🎄
Sie eignen sich vorzüglich zum Backen mit Kindern und sind schnell verziert. Wem die minimalistische Verzierung nicht reicht, der kann ja noch mit weißer Zuckerschrift nachhelfen.
🎄
Das Rezept gibt es frisch auf dem Blog, Link im Profil. 
🎄
Macht es euch gemütlich und noch einen schönen Abend!
🎄
.
.
.
.
#foodforthesoul #foodforthesoulde #lebkuchenmännchen #lebkuchenmann #quarkölteig #weihnachtsrezepte #weihnachten #weihnachten2021 #rezepte #schnellerezepte #einfacherezepte #thefeedfeed #thefeedfeedbaking #foodgawker #food52 #thekitchn #rezeptebuchcom #foodblogfeed #foodblogger #foodblogger_de #gingerbreadman #gingerbreadmen #christmas2021 #xmas2021 #christmasrecipes #christmasrecipe #sweet #sweets #kleingebäck #backenmitkindern
2022 © food for the soul
Guinevere Theme I Design by FD