Zimt-Zucker mischen – perfektes Verhältnis
Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Zimt-Zucker selber mischen ist ganz einfach – und mit diesem Rezept gelingt dir die perfekte Mischung im Verhältnis 1:10. Ob für fluffige Zimtschnecken, cremigen Milchreis, saftigen Kuchen, knusprige Waffeln oder süße Desserts: Mit deiner selbst gemachten Zimtzucker-Mischung hast du immer den richtigen Geschmack griffbereit.

Was ist das perfekte Mischverhältnis von Zimt und Zucker?
Wenn du dich fragst, wie viel Zimt und Zucker eigentlich in die Mischung gehört – die Antwort ist ganz einfach: Das klassische Verhältnis ist 1:10. Heißt also: 1 Teil Zimt auf 10 Teile Zucker. Das hat sich bewährt, weil der Zimt schön durchkommt, aber nicht zu dominant wird.
So rechnest du das Zimt-Zucker-Verhältnis ganz einfach um
- 5 g Zimt + 50 g Zucker → kleine Portion für Milchreis oder Waffeln
- 10 g Zimt + 100 g Zucker → perfekt für Kuchen oder Pfannkuchen
- 25 g Zimt + 250 g Zucker → Vorratsglas für mehrere Anwendungen
- 50 g Zimt + 500 g Zucker → Vorrat für große Mengen Zimtschnecken oder Desserts
- 100 g Zimt + 1.000 g Zucker → Familienvorrat oder hübsch verpackt als Geschenk
Natürlich kannst du die Mischung deinem Geschmack anpassen. Wenn du es etwas intensiver magst, probiere ruhig ein Verhältnis von 1:5. Für echte Zimtliebhaber geht sogar 1:1 – aber Achtung, das wird wirklich kräftig!
Weitere Mischverhältnisse in Cups, Esslöffeln und Teelöffeln
Das klassische Verhältnis für Zimtzucker ist bei uns in Deutschland 1:10 – also 1 Teil Zimt auf 10 Teile Zucker. In den USA wird oft von einem Verhältnis 1:4 gesprochen.
Das wirkt auf den ersten Blick anders, liegt aber daran, dass dort nach Volumen gemessen wird (Cups, Esslöffel, Teelöffel) und nicht wie bei uns nach Gewicht. Rechnet man es um, entspricht es also genau unserem deutschen Verhältnis von 1:10.
Praktische Beispiele:
- 1 TL Zimt + 10 TL Zucker → entspricht 1:4 (US) = 1:10 (DE), kleine Portion, ideal für Milchreis
- 1 EL Zimt + 10 EL Zucker → entspricht 1:4 (US) = 1:10 (DE) für Kuchen oder Pfannkuchen
- ¼ Cup Zimt + 1 Cup Zucker → entspricht 1:4 (US) = 1:10 (DE), perfekt für ein Vorratsglas
- ½ Cup Zimt + 5 Cups Zucker → entspricht 1:4 (US) = 1:10 (DE), große Menge fürs Backen
- 1 Cup Zimt + 10 Cups Zucker → entspricht 1:4 (US) = 1:10 (DE), Familienvorrat oder hübsch verpackt als Geschenk
Worin besteht der Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt?
Beim Zimt gibt es große Unterschiede. Cassia-Zimt ist die Sorte, die du meistens im Supermarkt findest. Er schmeckt kräftiger, ein bisschen schärfer und ist preisgünstig. Ceylon-Zimt dagegen ist feiner und edler im Aroma – perfekt, wenn du ein mildes Zimterlebnis haben möchtest.
Ein weiterer Unterschied liegt im Cumarin-Gehalt. Cassia enthält deutlich mehr Cumarin, was in großen Mengen nicht so gesund ist. Für den normalen Gebrauch ist das unbedenklich – wenn du aber viel Zimt-Zucker nutzt, greif lieber öfter mal zum Ceylon-Zimt.
Weiterführende Infos zum Thema Zimt und Cumarin:
Eine empfehlenswerte Übersicht bietet das BZfE in ihrem Beitrag „Zimt ist nicht gleich Zimt!“ – dort erfährst du alles über die Unterschiede der Zimtsorten und aktuelle Hinweise rund um Cumarin.
Welcher Zucker passt am besten – weiß, braun oder Alternativen?
Der Klassiker für Zimtzucker ist weißer Zucker – neutral im Geschmack, passt zu allem. Brauner Zucker bringt eine leicht karamellige Note mit, was super zu Zimtschnecken oder Cookies passt.
Wenn du Zucker vermeiden oder reduzieren möchtest, funktioniert das Rezept auch mit Erythrit oder Xylit. Geschmacklich etwas anders, aber eine tolle Alternative für alle, die kalorienarm oder zuckerfrei süßen möchten.
Wie macht man eine Zimt-Zucker-Mischung?
Nachfolgend eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung, die genauen Mengenangaben mit Anleitungsschritten findest du wie immer unten in der Rezeptkarte zum Ausdrucken und Pinnen.
Schritt 1: Zimt abwiegen
Schritt 3: Zimt und Zucker miteinander vermischen
Schritt 2: Zucker abwiegen
Schritt 4: Zimtzucker in einen luftdichten Behälter abfüllen
Tipp: Für ein besonderes Aroma kannst du noch eine Zimtstange ins Glas legen. Das gibt der Mischung noch mal das gewisse Etwas.
Wie bewahrst du die Zimt-Zucker-Mischung optimal auf?
Damit dein Zimtzucker lange frisch bleibt, solltest du ihn luftdicht verschließen und an einem trockenen Ort aufbewahren. In einem hübschen Glas hält sich die Mischung bis zu 1 Jahr.
Wenn du eine Zimtstange mit ins Glas gibst, verstärkt das nicht nur das Aroma, sondern sieht auch noch dekorativ aus – perfekt, wenn du die Mischung verschenken möchtest.
Für welche Rezepte eignet sich die Mischung besonders gut?
Zimt-Zucker ist ein echter Allrounder in der Küche. Besonders gut passt er zu:
- Zimtschnecken – ohne geht’s nicht!
- Milchreis – einfach drüberstreuen, fertig.
- Kuchen und Gebäck – für extra Aroma.
- Waffeln und Pfannkuchen – ein süßer Klassiker.
- Desserts aller Art – vom Apfelkompott bis zum Joghurt.
Mit deiner selbst gemachten Mischung bist du immer bestens vorbereitet.
Häufige Fragen zum Mischen von Zimtzucker | FAQ
Das klassische Verhältnis ist ist in Deutschland 1 Teil Zimt auf 10 Teile Zucker (1:10). Damit kommt das Zimtaroma schön durch, ohne zu dominant zu werden. In den USA liest man oft vom Verhältnis 1:4, was aber am dortigen Volumen-Messen (Cups, Löffel) liegt. Rechnet man es um, entspricht es ebenfalls unserem Verhältnis 1:10.
Ja, klar. 1:10 ist der Standard, aber du kannst je nach Geschmack mehr oder weniger Zimt nehmen.
Ganz einfach: Zucker und Zimt im gewünschten Verhältnis abmessen (z. B. 10 EL Zucker + 1 EL Zimt), gut vermischen und in ein luftdichtes Glas füllen. Fertig!
Gut verschlossen bleibt er bis zu 1 Jahr aromatisch.
Sie intensiviert das Aroma und sieht hübsch aus – gerade wenn du die Mischung verschenken möchtest.
Ja, z. B. Erythrit oder Xylit – perfekt für alle, die weniger Zucker essen möchten.
Zimt-Zucker
Sterne anklicken zum BewertenNützliche Helfer
Anleitungen
- 5 g Zimt abwiegen.
- 50 g Zucker abwiegen.
- Zimt und Zucker mischen.
- Zimtzucker-Mischung in einen sauberen luftdichten Behälter abfüllen.
Nährwertangaben
Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.