Zwetschgenlikör selber machen

Zwetschgenlikör selber machen ist ganz einfach! Mit diesem Rezept gelingt dir ein aromatischer Likör aus frischen Zwetschgen – wahlweise mit Korn oder Wodka. Wie auch mein Weintraubenlikör perfekt zum Genießen, Verschenken oder als fruchtiger Begleiter in der Winterzeit. Schritt-für-Schritt erklärt, mit Tipps zu Ziehzeit, Süße und Haltbarkeit.

Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör selber machen – einfaches Rezept mit Korn oder Wodka

Wenn im Spätsommer die Zwetschgen reif sind, ist die beste Zeit, um einen aromatischen Zwetschgenlikör anzusetzen. Das Rezept ist einfach und lässt sich wunderbar an den eigenen Geschmack anpassen.

Der Likör gelingt mit Korn, Wodka oder auch Rum, der Alkoholgehalt sollte aber mindestens 38% betragen. Ich habe meinen Zwetschgenlikör mit Doppelkorn angesetzt und nehme diesen auch für andere Likör Rezepte sehr gerne.

In meinem Rezept habe ich Tonkabohne als Gewürz genutzt. Weiter unten im Beitrag kannst du nachlesen, was Tonkabohnen sind und wie sie schmecken.

Was ist Zwetschgenlikör – und worin unterscheidet er sich von Pflaumenlikör?

Zwetschgenlikör wird aus reifen, entsteinten Zwetschgen hergestellt, die mehrere Wochen in Alkohol ziehen. Er schmeckt fruchtig, leicht würzig und weniger süß als klassischer Pflaumenlikör.

Zwetschgen haben ein festeres Fruchtfleisch und mehr Säure – das ergibt einen klareren, intensiveren Geschmack.

Selbstverständlich kannst du mein Likör Rezept auch mit Pflaumen ansetzen, sie eignen sich genauso gut. Der Pflaumenlikör kann dann allerdings im Endergebnis süßer sein.

Zwei Gläser und zwei Flaschen mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Zutaten für selbstgemachten Zwetschgenlikör

  • Zwetschgen – Reife, saftige Zwetschgen geben dem Likör seine schöne Farbe und das volle Fruchtaroma. Je reifer die Früchte, desto intensiver der Geschmack.
  • Zucker – Er entzieht den Früchten Saft und sorgt für die natürliche Süße des Likörs. Die Zuckermenge kann je nach gewünschter Süße angepasst werden.
  • Korn, Wodka oder Rum – Korn bringt eine kräftige, leicht herbe Note, während Wodka neutral schmeckt und das Fruchtaroma stärker betont. Rum sorgt für eine tiefere, rundere Geschmacksnote und macht das Aroma etwas kräftiger als Korn oder Wodka. Alle Varianten funktionieren hervorragend.
  • Vanilleschote – Verleiht dem Zwetschgenlikör eine feine, warme Süße und harmoniert wunderbar mit dem fruchtigen Aroma.
  • Tonkabohne – Gibt dem Likör eine feine, aromatische Note mit einem Duft, der an Vanille, Mandel und Karamell erinnert – sparsam dosieren, da ihr Aroma sehr intensiv ist.

Benötigtes Equipment

Ansatzglas oder Schraubglas
Ein großes, sauberes Glasgefäß ist ideal, um alle Zutaten luftdicht ansetzen zu können. Glas beeinflusst den Geschmack nicht und ermöglicht eine gute Kontrolle während der Ziehzeit. Es sollte gut verschlossen werden können mit einem Deckel (z. B. Glas mit Bügelverschluss oder Schraubglas -> habe ich für dich in der Rezeptkarte verlinkt).

Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör ansetzen – Schritt für Schritt

Hier siehst du die visuelle Anleitung, wie Zwetschgenlikör selbst gemacht wird. Die genauen Mengenangaben mit detaillierter Anleitung zum Ausdrucken findest du unten in der Rezeptkarte.

Schritt 1: Ein großes Glas mit Bügelverschluss oder Schraubglas vorbereiten: Mit heißem Wasser ausspülen oder sterilisieren.

Glas vorbereiten für Zwetschgenlikör - Schritt 1

Schritt 2: Zwetschgen waschen

Zwetschgen waschen für Zwetschgenlikör - Schritt 2

Schritt 3: Zwetschgen halbieren und entsteinen

Zwetschgen halbieren und entsteinen für Zwetschgenlikör - Schritt 3

Schritt 4: Tonkabohne halbieren und Vanilleschote halbieren und einritzen

Tonkabohne und Vanilleschote halbieren und einritzen für Zwetschgenlikör - Schritt 4

Schritt 5: Zwetschgen, Vanilleschote und Gewürze ins Glas füllen

Zutaten in Glas füllen für Zwetschgenlikör - Schritt 5

Schritt 6: Auffüllen mit Korn oder Wodka

Glas mit Korn oder Wodka auffüllen für Zwetschgenlikör - Schritt 6

Schritt 7: Alle Zutaten im Glas gut umrühren

Zutaten im Glas verrühren für Zwetschgenlikör - Schritt 7

Schritt 8: Angesetzten Zwetschgenlikör 4-6 Wochen ziehen lassen

Angesetzte Zwetschgen ruhen lassen für Zwetschgenlikör - Schritt 8

Schritt 9: Gelegentlich umrühren während der Ziehzeit (1x pro Woche)

Angesetzte Zwetschgen gelegentlich umrühren für Zwetschgenlikör - Schritt 9

Schritt 10: Zwetschgenlikör abseihen nach der Ziehzeit

Zwetschgenlikör abseihen - Schritt 10

Schritt 11: Den Likör in Flaschen abfüllen und gut verschließen

Zwetschgenlikör in Flaschen abfüllen - Schritt 11
Reife Zwetschgen für Zwetschgenlikör

Zur Qualität der Zwetschgen

Kaufe die Zwetschgen am besten frisch auf dem Wochenmarkt. Zwetschgen aus dem eigenen Garten sind natürlich die erste Wahl – frischer geht’s nicht! Aber nicht jeder hat einen Baum im Garten, der im Spätsommer oder Frühherbst reichlich Früchte trägt. Eine tolle Alternative sind Wochenmärkte, wo du die Zwetschgen frisch gepflückt und unbehandelt (also ohne Pestizide) bekommst.

Verwende nur 1A-Früchte für deinen Zwetschgenlikör: reif, aber nicht überreif. Achte beim Entsteinen auf kleine Untermieter – sonst wird’s schnell ein Zwetschgenlikör mit „Fleischzugabe“.

Weitere Infos zur heimischen Zwetschge und Pflaume findest du beim Verband Deutscher Obst- und Gemüseverarbeiter: Geerntet in Deutschland – Zwetschge (PDF)

Tipp: Zwetschgensteine verwerten

Die entsteinten Kerne nicht wegwerfen! In Alkohol eingelegt entsteht ein amarettoähnlicher Zwetschgenstein-Likör (Falscher Amaretto) mit feinem Mandelaroma. Dafür einfach die sauberen Steine mit Zucker und Korn ansetzen und 4 bis 6 Wochen ziehen lassen.

Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Die Farbe von Zwetschgenlikör

Die wunderschöne Farbe des Zwetschgenlikörs kann von einem kräftigen Rot bis hin zu einem tiefen Violett bis Braun reichen – je nach Sorte der Zwetschgen, Reifegrad und verwendetem Alkohol.

Mit der Zeit kann sich die Farbe leicht verändern oder etwas nachdunkeln, das ist ganz normal und beeinflusst den Geschmack überhaupt nicht. Im Gegenteil: Oft wird der Likör dadurch noch aromatischer.

Was sind Tonkabohnen und wie schmecken sie?

Tonkabohnen sind die getrockneten Samen des Tonkabaums, der ursprünglich aus Südamerika stammt. Ihr Duft und Geschmack erinnern an eine Mischung aus Vanille, Mandel und einem Hauch Karamell – warm, süß und leicht würzig zugleich. In kleinen Mengen verwendet, verleihen sie Desserts, Gebäck oder Likören eine ganz besondere, edle Note.

Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Häufige Fehler & wie du sie vermeidest

  • Trübung: entsteht durch Fruchtfleischreste – sorgfältig filtern.
  • Zu wenig Fruchtgeschmack: Zwetschgenmenge erhöhen oder länger ziehen lassen.
  • Zucker kristallisiert: Glas gelegentlich schütteln, bis er sich vollständig löst.
  • Schimmelbildung: Gefäße müssen sauber und luftdicht verschlossen sein. Verwendeter Korn, Wodka oder Rum sollten mindestens 38% Alkoholgehalt haben.

Lagerung & Haltbarkeit

Der Zwetschgenlikör hält sich 6–12 Monate, wenn er kühl, dunkel und gut verschlossen gelagert wird.
Ein klarer Likör ohne Trübung ist das Zeichen für eine gute Filtration.

Varianten & Geschmacksideen

  • Mit Zitrusnote: etwas Zitronen- oder Orangenschale mitziehen lassen.
  • Mit Nelken, Kardamom oder Zimt: für winterliche Aromen, perfekt als Weihnachtslikör. Dann bitte keine gemahlenen Gewürze verwenden. Eine Zimtstange, ganze Nelken oder Kardamom-Samen einfach mit unter Früchte und Alkohol mischen.
  • Mit Rum-Anteil: 100 ml Rum ersetzen einen Teil des Alkohols und bringen mehr Tiefe.
  • Ohne Zucker: für einen herberen Likör den Zuckeranteil stark reduzieren oder später nach Geschmack mit Zuckersirup süßen.
Reife Zwetschgen für Zwetschgenlikör

Verwendung & Geschenkideen

Der selbstgemachte Zwetschgenlikör ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur zum pur Genießen. Hier sind ein paar leckere Ideen:

Zum Genießen:

  • Eisgekühlt als feiner Digestif nach dem Essen
  • In gemütlicher Runde an kalten Winterabenden
  • Ein Schuss im Sektglas sorgt für eine fruchtige Note

In der Küche:

  • Zum Verfeinern von Desserts, Kuchen oder Plätzchen
  • Ein Schuss im Obstsalat oder über Vanilleeis – himmlisch!
  • Für fruchtige Soßen oder cremige Desserts mit Pfiff

Als Geschenkidee:

  • In hübsche Flaschen abgefüllt, mit Etikett und Schleife verziert
  • Ideal als Mitbringsel zu Einladungen oder Geburtstagen
  • Perfekt für Weihnachten oder kleine Dankeschön-Geschenke aus der Küche

Tipp: Der Likör reift mit der Zeit nach – also ruhig ein paar Wochen vor dem Verschenken ansetzen. Dann ist das Aroma besonders rund und vollmundig.

Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Häufige Fragen zu selbstgemachtem Zwetschgenlikör | FAQ

Kann man Zwetschgenlikör auch mit eingefrorenen Zwetschgen machen?

Ja, das funktioniert prima! Die Früchte vor Verwendung einfach auftauen lassen – so geben sie noch mehr Aroma ab. Ideal, wenn gerade keine frischen Zwetschgen Saison haben.

Muss der Likör erhitzt werden?

Nein, das ist nicht nötig. Durch den Alkohol bleibt der Likör von selbst haltbar.

Wie lange muss Zwetschgenlikör ziehen?

Der Likör sollte mindestens 4–6 Wochen ziehen, damit sich das volle Aroma entfaltet. Je länger er ruht, desto runder und intensiver wird der Geschmack.

Wie kann ich die Süße anpassen?

Nach dem Abseihen probieren und bei Bedarf mit Zuckersirup nachsüßen.

Wie lange ist selbstgemachter Zwetschgenlikör haltbar?

Gut gefiltert und in saubere Flaschen gefüllt, hält sich der Likör mindestens 1 Jahr, meist deutlich länger. Am besten kühl, dunkel und trocken lagern – z. B. im Vorratsschrank oder Keller.

Kann ich statt Korn auch Wodka oder Rum verwenden?

Ja! Korn ist kräftig und leicht herb, Wodka neutral und Rum bringt eine würzige, karamellige Note. Alle drei eignen sich wunderbar – einfach nach Geschmack wählen.

Muss der Zwetschgenlikör im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Nein, das ist nicht nötig. Alkohol konserviert zuverlässig. Der Likör hält sich bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort am besten. Nur geöffnete Flaschen solltest du kühl aufbewahren.

Warum ist mein Zwetschgenlikör trüb geworden?

Eine Trübung ist völlig normal und kommt durch feine Fruchtpartikel. Sie beeinträchtigt weder Geschmack noch Haltbarkeit. Wer’s klarer mag, kann den Likör nochmals durch einen Kaffeefilter abseihen.

Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör
Zwei Gläser mit selbstgemachtem Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör selber machen

Sterne anklicken zum Bewerten
Fruchtigen Zwetschgenlikör mit Korn, Wodka oder Rum selbst ansetzen – einfaches Rezept mit wenigen Zutaten, perfekt zum Verschenken oder selbst genießen!
Portionen 2 Flaschen á 700 ml
Küche Deutsch
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten  

Anleitungen 

  • Ein großes Glas (mindestens 3 Liter) mit heißem Wasser ausspülen oder sterilisieren.
  • 1,2 kg Zwetschgen gründlich waschen.
  • Mit einem Messer die Zwetschgen halbieren und den Kern entfernen. Alle entkernten Zwetschgenhälften sowie 250 g Zucker in das große Glas geben.
  • 1 Vanilleschote einmal quer durchschneiden und beide Stücke längs aufritzen. Danach zu den Zwetschgen geben. 1 Tonka Bohne nur einmal durchschneiden. und ebenfalls hinzufügen.
  • 2 Flaschen Korn, Wodka oder Rum über alle Zutaten gießen, anschließend alles gut verrühren.
  • Mit dem Deckel das Glas fest verschließen und bei Zimmertemperatur 4 bis 6 Wochen lang durchziehen lassen. Mindestens 1 x pro Woche gut umrühren.
  • Nach 4 – 6 Wochen das Glas über einem feinmaschigen Sieb entleeren und die Flüssigkeit in einer Schüssel auffangen.
  • Zwetschgenlikör in 2 Glasflaschen abfüllen.

Anmerkungen

Ist dein Likör trübe und es haben sich kleine Partikel von Früchten oder Gewürzen abgesetzt, so filtere ihn zusätzlich durch ein sauberes Leinentuch oder einen Kaffeefilter.
Lagere den Zwetschgenlikör an einem kühlen, dunklen Ort, am besten im Keller oder in der Speisekammer. So ist er bis zu 1 Jahr haltbar.

Nährwertangaben

Portion: 100 ml | Kalorien: 260 kcal | Kohlenhydrate: 15.2 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Weitere leckere Likör Rezepte für dich

2 Kommentare

  1. Das klingt sehr lecker. Aber was mache ich, wenn die Zwetschgen etwas aus der Flüssigkeit hervorschauen? Oben schwimmen. Früher im Rumtopf habe ich sie beschwet, aber im Glas geht das nicht. Wird er dann sclecht.
    LG Irmgard

    1. Hallo liebe Irmgard,

      ich nehme für die Herstellung ein großes Drahtbügelglas. Ich gieße so viel Alkohol ins Glas, bis die Zwetschgen komplett bedeckt sind. Dann wird auch nichts schlecht. Bei mir sind sie noch nie oben geschwommen.

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

      Conny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!