Omas Pflaumenmus aus dem Backofen

Omas Pflaumenmus aus dem Backofen ist ein echter Klassiker – fruchtig, würzig und wunderbar aromatisch. Und das Beste: Du brauchst nur wenige Zutaten, keinen großen Aufwand und am Ende duftet die ganze Küche nach Spätsommer und Kindheit.

Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir Pflaumenmus ganz ohne ständiges Rühren – und es schmeckt genau wie früher bei Oma.

Drei Gläser mit Omas Pflaumenmus aus dem Backofen

Was ist Pflaumenmus – und warum aus dem Backofen?

Pflaumenmus – oder Zwetschgenmus, wie es in vorwiegend in süddeutschen Regionen heißt – gehört zu diesen Rezepten, die sofort Kindheitserinnerungen wecken. Die Österreicher kennen das Mus als Powidl und in der Schweiz sagt man Latwerge.

Es ist dicker und aromatischer als Konfitüre oder Marmelade und kommt genauso wie mein selbstgemachter Apfelmus ganz ohne Geliermittel aus. Der Zucker und die lange Backzeit sorgen dafür, dass es von selbst eindickt.

Warum der Backofen? Ganz einfach: Du brauchst keinen großen Topf, musst nicht ständig rühren und das Ergebnis vom Pflaumenmus aus dem Backofen ist wunderbar samtig, tief dunkel und intensiv im Geschmack. Der Ofen übernimmt die Arbeit – und du kannst dich zurücklehnen (oder andere Vorräte einkochen).

Omas Pflaumenmus einfach selber machen - food for the soul

Welche Pflaumen eignen sich – Tipps zur Auswahl

Am besten eignen sich vollreife Zwetschgen. Sie sind etwas kleiner, haben ein festes Fruchtfleisch und ein intensives Aroma – ideal für Mus. Du kannst aber auch normale Pflaumen nehmen. Wichtig ist: Sie sollten richtig reif, saftig und süß sein. Dann brauchst du weniger Zucker, und das Aroma ist einfach besser.

Tipp: Wenn du auf dem Wochenmarkt bist, frag ruhig nach alten Sorten – die schmecken oft besonders aromatisch und sind perfekt für Pflaumenmus.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bietet eine offizielle Checkliste für Pflaumen an.

Was du bekommst, sind verlässliche Angaben zur Qualität von Pflaumen, z. B. zur Reife und Sortierung – super, wenn du dein Pflaumenmus später frisch verarbeiten möchtest.

Zutaten für Omas Pflaumenmus Rezept

Für das klassische Pflaumenmus nach Omas Art brauchst du nur wenige Zutaten:

  • reife Pflaumen oder Zwetschgen – Je reifer die Früchte, desto aromatischer wird das Mus. Zwetschgen sind ideal, weil sie weniger Wasser enthalten und schön sämig einkochen.
  • Zucker – Der Zucker sorgt nicht nur für die richtige Süße, sondern konserviert das Mus auch. Die Menge kannst du je nach Geschmack und Fruchtsüße anpassen.
  • Zimt – Zimt bringt eine warme Würze ins Mus und rundet das Aroma perfekt ab – ein echter Klassiker für Pflaumenmus wie von Oma.
  • Nelkenpulver – Für eine feine, leicht weihnachtliche Note. Aber wirklich nur sparsam verwenden, sonst dominiert es den Geschmack.
Drei Gläser mit Omas Pflaumenmus aus dem Backofen

Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung: Omas Pflaumenmus im Backofen selber machen

Pflaumen vorbereiten

  • Pflaumen waschen, entsteinen und grob zerkleinern.
  • In eine große ofenfeste Form oder einen Bräter geben.
  • Mit Zucker, Zimt und Nelkenpulver gut vermischen.
  • Abdecken und mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, Saft ziehen lassen.

Ofen vorheizen & Früchte garen

  • Am nächsten Tag die Früchte gut umrühren.
  • Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
  • Den Bräter ohne Deckel auf die mittlere Schiene stellen.
  • Einen Holzlöffel in die Ofentür klemmen, damit der Dampf entweichen kann.

Geduldig einkochen lassen

  • Das Mus 2 bis 3 Stunden im Ofen garen.
  • Etwa alle 30–45 Minuten umrühren, damit nichts anbrennt.
  • Das Pflaumenmus ist fertig, wenn es dunkel, dicklich und streichfähig ist.

Optional pürieren & abfüllen

  • Nach Wunsch fein pürieren.
  • Noch heiß in sterilisierte Gläser füllen, gut verschließen und kurz auf den Kopf stellen – so bildet sich ein Vakuum für längere Haltbarkeit.

Alternative Zubereitung: Omas Pflaumenmus auf dem Herd einkochen

Pflaumen vorbereiten

  • Pflaumen waschen, entsteinen und grob zerkleinern.
  • In einen großen Topf geben und mit Zucker sowie den Gewürzen gut vermischen.
  • Abgedeckt 2–3 Stunden oder über Nacht Saft ziehen lassen.

Früchte erhitzen und aufkochen

  • Die Pflaumenmischung bei mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen.
  • Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

Einkochen lassen

  • Die Hitze reduzieren und das Mus bei kleiner Flamme ca. 1,5 bis 2 Stunden einkochen lassen.
  • Regelmäßig umrühren – besonders gegen Ende, wenn das Mus dickflüssiger wird.
  • Je nach gewünschter Konsistenz eventuell etwas länger köcheln lassen.

Optional pürieren & abschmecken

  • Wer das Mus ganz fein mag, püriert es jetzt mit dem Stabmixer.
  • Abschmecken und bei Bedarf mit etwas Zimt oder Zucker nachwürzen.

Heiß abfüllen

  • Das fertige Mus sofort in sterilisierte Gläser füllen
  • gut verschließen und für ein paar Minuten auf den Kopf stellen – so bildet sich ein Vakuum.
Drei Gläser mit Omas Pflaumenmus aus dem Backofen, daneben ein Korb mit Zwetschgen

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

  • Zu flüssig? Dann war die Backzeit zu kurz oder die Früchte zu wasserhaltig. Einfach länger im Ofen lassen.
  • Zu süß oder zu sauer? Beim nächsten Mal etwas mehr oder weniger Zucker verwenden – jede Pflaume oder Zwetschge ist anders.
  • Angebrannt? Immer mal wieder umrühren und eine feuerfeste Form verwenden – nichts aus dünnem Blech.

Haltbarkeit & Einwecktipps

Pflaumenmus aus dem Backofen ist mit Zucker richtig eingekocht und sauber abgefüllt etwa 6 bis 12 Monate haltbar. Achte darauf, dass die Gläser und Deckel steril sind. Ich koche sie dafür 10 Minuten in heißem Wasser oder stelle sie bei 120 °C in den Ofen.

Lagere die Gläser am besten kühl und dunkel – ein Vorratskeller oder die Speisekammer ist ideal.

Omas Pflaumenmus einfach selber machen - food for the soul

Varianten & Geschmacksrichtungen

Wenn du gern experimentierst, kannst du das Rezept ganz einfach abwandeln:

  • Mit Vanille oder Kardamom für eine winterlich-würzige Note
  • Mit einem Schuss Rum für Erwachsene
  • Mit Apfel oder Birne gemischt, wenn du weniger Zucker verwenden willst
  • Oder ganz klassisch, pur und fruchtig – wie bei Oma

Einsatzideen für dein Pflaumenmus

Pflaumenmus ist unglaublich vielseitig! Du kannst es nicht nur aufs Brot streichen, sondern auch:

  • zu Milchreis, Grießbrei, Kaiserschmarrn oder Pfannkuchen servieren
  • in Berliner, Buchteln, Plätzchen oder Hefeschnecken füllen
  • als süße Soße zu Wildgerichten oder Rotkohl kombinieren
  • deine selbstgemachte BBQ Sauce mit Pflaumenmus aufpimpen – du wirst es nicht bereuen
  • als Sauce für dein Vanilleeis nehmen – dafür einfach mit Wasser leicht verdünnen
  • in Quark oder Griechischen Joghurt rühren als schnelles Dessert
  • oder einfach pur vom Löffel naschen (ja, das darf man!)
Drei Gläser mit Omas Pflaumenmus aus dem Backofen, daneben ein Korb mit Zwetschgen

Häufige Fragen zu Pflaumenmus nach Omas Rezept | FAQ

Kann ich das Umrühren weglassen?

Besser nicht! Es besteht sonst die Gefahr, dass das Plaumenmus anbrennt oder ungleichmäßig dick wird.

Kann ich auch normale Pflaumen statt Zwetschgen verwenden?

Ja, das geht problemlos. Zwetschgen sind etwas aromatischer und fester, aber auch andere Pflaumensorten ergeben ein leckeres Mus.

Wie lange ist das Pflaumenmus haltbar?

Richtig eingekocht und in sterile Gläser gefüllt, hält es sich kühl und dunkel gelagert etwa 6 bis 12 Monate – manchmal sogar länger.

Brauche ich Gelierzucker oder Geliermittel?

Nein, das brauchst du nicht. Der Zucker in Kombination mit der langen Garzeit im Ofen oder auf dem Herd sorgt für eine natürliche Eindickung und gute Haltbarkeit.

Warum soll die Ofentür einen Spalt offen bleiben?

So kann der Wasserdampf entweichen, und das Mus dickt besser ein. Ich klemme einfach einen Holzlöffel zwischen Ofen und Tür – funktioniert prima!

Was tun, wenn das Mus zu flüssig ist?

Dann einfach länger garen lassen. Du kannst die Temperatur leicht erhöhen oder es am Ende auf dem Herd noch etwas einkochen lassen.

Kann ich das Pflaumenmus auch einfrieren?

Ja, du kannst es portionsweise in gefriergeeigneten Behältern einfrieren. Achte nur darauf, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es in den Gefrierschrank gibst.

Wie erkenne ich, ob das Mus die richtige Konsistenz hat?

Wenn es dicklich vom Löffel fällt und streichfähig ist, passt es. Ein kleiner Test: Wenn du eine Spur mit dem Löffel durch das Mus ziehst und sie kurz sichtbar bleibt, ist es fertig.

Kann ich das Mus auch ohne Zucker zubereiten?

Ja, das geht – aber es wird nicht so lange haltbar sein. In dem Fall solltest du es unbedingt einfrieren oder im Kühlschrank zügig verbrauchen.

Drei Gläser mit Omas Pflaumenmus aus dem Backofen, daneben ein Korb mit Zwetschgen
Omas Pflaumenmus einfach selber machen - food for the soul

Omas Pflaumenmus einfach selber machen

Sterne anklicken zum Bewerten
Portionen 2 Gläser á 350 ml
Küche Deutsch
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten

Zutaten  

  • 1,5 kg Pflaumen
  • 250 g Zucker*
  • ½ TL Zimt* gemahlen
  • ¼ TL Nelken gemahlen

Anleitungen 

Zubereitung auf dem Herd

  • Zuerst die Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen und in einen Bräter oder Schmortopf geben.
  • Nun die Pflaumen mit dem Zucker bestreuen und einige Stunden, am besten über Nacht, Saft ziehen lassen.
  • Danach die Gewürze hinzufügen und die Masse zum kochen bringen. Bei geringer Hitze ca. 2 Stunden einkochen lassen, so dass ein schöner dicker Mus entsteht. Zwischendurch immer mal wieder umrühren.
  • Nun gegebenenfalls das Pflaumenmus in einem Standmixer oder mit einem Pürierstab fein pürieren. Überspringe diesen Schritt, wenn du dein Pflaumenmus stückig haben möchtest.
  • Zum Schluss das Pflaumenmusen saubere Gläser abfüllen und mit dem Schraubdeckel fest verschließen.

Zubereitung im Backofen

  • wie Schritt 1 in Zubereitung auf dem Herd
  • wie Schritt 2 in Zubereitung auf dem Herd
  • Die Gewürze hinzufügen und alles gut vermengen. Den Bräter dann in den Backofen stellen (mittlere Schiene) und bei 160℃ Umluft für ca. 2 bis 3 Stunden die Masse dick einkochen lassen. Alle halbe Stunde umrühren. Die Backofentür sollte einen kleinen Spalt offen bleiben, damit der Dampf entweichen kann (Holzlöffel in die Backofentür stecken).
  • wie Schritt 4 in Zubereitung auf dem Herd
  • wie Schritt 5 in Zubereitung auf dem Herd

Anmerkungen

Dein Pflaumenmus ist ungeöffnet im Glas 1 bis 2 Jahre haltbar. Geöffnet solltest du es im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.

Nährwertangaben

Serving: 100 g | Kalorien: 202 kcal | Kohlenhydrate: 48 g | Eiweiß: 0.9 g | Fett: 0.2 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Weitere Ideen was du mit Pflaumen oder Zwetschgen machen kannst:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!