Saftiger Marmorkuchen – bestes Rezept für Marmor-Gugelhupf
Ein super saftiger Marmorkuchen Gugelhupf mit Schokoladenguss, welcher uns beim ersten Bissen zurück an die Kindheit erinnert. Sein Muster sieht jedes Mal ein bisschen anders aus und erkann auch in der Kastenform gebacken werden.

Was meinst du, wieviel mal pro Monat wohl so ein saftiger Marmorkuchen bei Google gesucht wird? 100, 1.000 oder gar 10.000 mal? Ok, ich will dich nicht lange auf die Folter spannen: Bis zu 100.000 mal pro Monat sucht ein Mensch (d.h. kein Bot, KI oder sonstige künstliche Individuen) nach dem köstlichen Gebäck.
Nach dieser Feststellung musste mein Marmorkuchen unbedingt seinen Platz auf meinem Blog finden. Wäre doch schade, wenn du einer der Suchenden bist und ich dir mein Rezept vorenthalten würde.
Mein Rezept ist nicht nur saftig, sondern auch super schokoladig durch die Glasur, die final über den Kuchen gegeben wird. Ist die Zeit knapp, so kannst du die Glasur auch weglassen und den Kuchen einfach mit Puderzucker bestreuen.
Einfaches Rezept für saftigen Marmorkuchen
Mein saftiger Marmorkuchen Guglhupf ist so einfach und schnell gemacht, dass du ihn im Handumdrehen fertig hast. Vor allem wenn sich Gäste kurzfristig ankündigen oder auch sonst die Zeit knapp ist – ein saftiger Marmorkuchen steht ohne viel Aufwand auf deinem Kaffeetisch.
Die Zutatenliste kommt ohne ausgefallene Zutaten aus und die meisten wirst du sicher schon im Haushalt haben.
Dieser leckere Marmorkuchen wird dich direkt an deine Kindheit zurückerinnern. Gebacken von Mama oder Oma, mit einem Hauch Vanille und einer vollen Ladung Kakao für den beliebtesten Sonntagskuchen.
Zutaten für das Marmorkuchen Rezept
- Mehl Typ 405
- Zucker
- Vanillezucker
- Butter
- Eier
- Backpulver
- Backkakao
- Milch
- Salz
Das komplette Rezept mit Mengenangaben für den saftigen Marmorkuchen findest du weiter unten auf der Rezeptkarte – dort kannst du es dir auch ganz einfach ausdrucken.
Und so kannst du den saftigen Marmorkuchen backen
Den Backofen heizt du erst einmal auf 180℃ Ober/Unterhitze vor.
Fette das Innere deiner Gugelhupf-Backform anschließend mit etwas Butter oder Margarine ein. Danach streust du etwas Semmelmehl in die Backform und verteilst dieses rundherum, so dass die Backform innen vollständig damit bedeckt ist.
Nun gibst du Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine große Rührschüssel und schlägst die Zutaten ca. zwei bis drei Minuten mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät schaumig. Gebe dann nach und nach die Eier hinzu, während du die Masse noch weiter rührst.
Vermische das Mehl mit dem Backpulver (sollte es klumpig sein, empfiehlt es sich, beides vor der weiteren Verarbeitung zu sieben). Gebe das Mehlgemisch mit in die Rührschüssel und rühre alle Zutaten nochmals maximal eine Minute, bis ein homogener Teig entstanden ist. Achte darauf, dass du den Teig nicht zu lange rührst, damit ein schöner saftiger Marmorkuchen entstehen kann.
Den Teig teilst du in zwei Hälften, eine Hälfte davon in einer separaten Schüssel vorerst beiseite stellen. Zur anderen Hätte fügst du den Backkakao und die Milch hinzu. Den Backkakao am besten auch vorher sieben, denn häufig kommt dieser klumpig aus der Packung. Den Teig nun noch einmal rühren, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben.
In deine Backform füllst du nun erst den hellen Teig und darüber den dunklen Teig. Nimm nun eine Gabel zur Hand und ziehe damit spiralförmige Kreise durch beide Teigschichten, damit die Marmorierung entsteht.
Backe den Marmorkuchen im Backofen auf der mittleren Schiene für ungefähr 45 bis 50 Minuten. Mache die Stäbchenprobe, um zu kontrollieren, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Ist der Kuchen durchgebacken, nimm ihn aus dem Backofen und lasse ihn vorerst ca. 15 Minuten in der Backform abkühlen. Stürze ihn danach sehr vorsichtig aus der Backform, setze ihn auf ein Auskühlgitter und lasse ihn dort komplett auskühlen.
Für die Glasur lässt du die Kuvertüre in einer Schmelzschale im Wasserbad schmelzen und gibst das Kokosfett hinzu. Verrühre beide Zutaten gut miteinander, bis sie sich verbunden haben.
Zum Schluss gießt du die Glasur über den Marmorkuchen und verteilst diese mit der Rückseite eines Esslöffels oder mit einem Backpinsel (am besten macht sich hier einer aus Silikon). Die Glasur fest werden lassen und voilá, dein saftiger Marmorkuchen ist nun bereit zum Servieren.
Tipps für einen saftigen Marmor-Guglhupf
- Zimmertemperatur von Butter, Eier und Milch: Hole diese Zutaten mindestens eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, so dass sie sich auf Zimmertemperatur aufwärmen können. So bekommt dein Teig die beste Konsistenz.
- Kakao sieben: oft kommt der Kakao etwas klumpig aus der Packung. Damit der Kakao gut im Teig verrührt werden kann, siebe ihn vorher.
- Teig nicht zu lange rühren: Nachdem du Mehl und Backpulver hinzugefügt hast, rühre den Teig nicht zu lange, maximal eine Minute.
- Super Marmoreffekt: du kannst den hellen und den dunklen Teig jeweils auch noch einmal halbieren und dann vier Schichten in die Backform geben – Eine Schicht hellen Teig, dann den dunklen, wieder hellen und nochmals dunklen, anschließend mit der Gabel wie gehabt spiralförmige Kreise ziehen.
- Kastenform: Die Guglhupf-Form kannst du auch ganz einfach durch eine Kastenform (30 cm) ersetzen, die Zutatenmengen bleiben gleich.
Noch mehr einfache Kuchen, die du lieben wirst
Wenn du diesen einfachen schnellen Kuchen magst, dann empfehle ich dir einen Blick auf folgende Rezepte von meinem Blog:
- Buttermilchkuchen mit Kokos vom Blech
- Saftiger Schokokuchen mit Zucchini
- Fantakuchen mit Schmand vom Blech
- Piegusek – Polnischer Mohnkuchen
Bitte hinterlasse auch eine Bewertung für mein Rezept oder eine Rezension, wie es dir geschmeckt hat!
Saftiger Marmorkuchen – bestes Rezept für Marmor-Gugelhupf
Sterne anklicken zum BewertenNützliche Helfer
Zutaten
Für den Teig
- 250 g Butter weich
- 250 g Mehl* Typ 405
- 170 g Zucker*
- 50 ml Milch Zimmertemperatur
- 20 g Backkakao*
- 1 Päckchen Vanillezucker*
- 1 Päckchen Backpulver*
- 1 Prise Salz*
- 5 Eier Zimmertemperatur
Für die Glasur
- 200 g Kuvertüre* Zartbitter oder Vollmilch
- 20 g Kokosfett*
außerdem:
- etwas Butter oder Margarine zum Einfetten der Backform
- etwas Semmelmehl zum Bestreuen der Backform
Anleitungen
Marmorkuchen backen
- Zuerst den Backofen auf 180℃ Ober/Unterhitze vorheizen.
- Eine Gugelhupf-Backform mit etwas Butter oder Margarine einfetten und dann rundherum mit etwas Semmelmehl bestreuen.
- Nun 250 g Butter, 170 g Zucker*, 1 Päckchen Vanillezucker* und 1 Prise Salz* in eine Rührschüssel geben und entweder mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät 2 bis 3 Minuten lang schaumig schlagen.
- Dann 5 Eier nach und nach hinzugeben und noch 2 Minuten weiterrühren.
- 250 g Mehl* mit 1 Päckchen Backpulver* vermischen und mit in die Schüssel geben, nochmals 1 Minuten rühren, bis ein cremiger Teig entstanden ist.
- Die Hälfte vom Teig abnehmen und in eine zweite Schüssel füllen.
- In die andere Hälfte des Teiges 20 g Backkakao* sowie 50 ml Milch geben und wieder 1 Minute rühren.
- Anschließend erst den hellen Teig in die Backform füllen, darauf den dunklen Teig geben. Für die Marmorierung mit einer Gabel durch den Teig spiralförmige Kreise ziehen.
- Den Marmorkuchen auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 45 bis 50 Minuten backen.
- Danach den Kuchen für ca. 15 Minuten in der Backform abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Backform stürzen, auf ein Auskühlgitter setzen und vollständig erkalten lassen.
Marmorkuchen glasieren
- 200 g Kuvertüre* schmelzen (am besten geht das in einer Schmelzschale im Wasserbad), 20 g Kokosfett* hinzufügen und gut verrühren, bis sich Kokosfett und Schokolade verbunden haben.
- Die Schokoglasur über den Marmorkuchen gießen und mit einem Esslöffel oder einem Backpinsel verteilen. Die Glasur fest werden lassen.
Anmerkungen
Nährwertangaben
Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.
Ich freue mich über jedes Feedback in den Kommentaren.
Speichere dir mein Rezept für den saftigen Marmorkuchen auch gerne auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich für dich nicht.
Did this cake over the weekend and it turned out great! Fluffy and tasty, not extremely sweet (we skipped the topping).
I didn’t see in what size baking form it should be baked, I used mine 26cm and the mixture was a bit less.
Hi Zara,
thank you so much for rating my recipe! I recommend using a 20 to 22 cm baking tin or making the dough one and a half times for a 26 cm baking tin.
Best wishes,
Conny