Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Dieser saftige Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl ist im Handumdrehen schnell und einfach gebacken nach Omas Rezept! Ein saftiger Rührkuchen aus frischen Zitronen mit einem leckeren Zitronen-Zuckerguss. Er macht sich hervorragend als Sonntagskuchen zum Kaffee oder Tee.

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Einfaches und schnelles Rezept für saftigen Zitronenkuchen wie von Oma

Mein Zitronenkuchen ist ein einfacher Rührkuchen, welcher mit Öl und Joghurt gebacken wird. Das macht ihn so super saftig und bei Aufbewahrung in einem luftdichten Behälter hält er sich auch lange frisch.

Vor dem Auftragen des Zuckerguss steche ich mehrmals mit einem Zahnstocher in den Kuchen. So kann der später aufgetragene Zuckerguss leicht in den Kuchen einziehen er wird auf diese Weise noch extra saftig.

Ich verwende für mein Rezept ausschließlich frische Bio-Zitronen und kein Zitronenöl. Die Schale und der Saft der Zitronen geben so viel Aroma ab, dass der Zusatz von künstlichen Aromen überhaupt nicht notwendig ist.

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Zutaten für das Zitronenkuchen Rezept

  • Mehl Typ 405 – ein Allrounder in der Küche und perfekt zum Backen von Kuchen.
  • Zucker – muss hier ein bisschen mehr sein um die Säure der Zitronen auszugleichen
  • Bio-Zitronen – die Zitronen bitte unbedingt in Bio-Qualität, da die komplette Schale geraspelt in den Teig kommt.
  • Pflanzenöl – ein neutrales Rapsöl oder Sonnenblumenöl sind perfekt.
  • Naturjoghurt 3,5% – Bitte keinen „leichten“ Naturjoghurt mit weniger Fett verwenden, der Fettgehalt sollte mindestens 3,5% oder höher betragen (z. B. Griechischer Joghurt mit 10% Fett)
  • Eier – Größe M
  • Backpulver – damit der Kuchen schön locker wird und sein Volumen vergrößert
  • Salz – intensiviert sämtliche Aromen, die im saftigen Zitronenkuchen stecken.

Das komplette Rezept mit Mengenangaben für den schnellen Zitronenkuchen mit Öl und Joghurt findest du unten auf der Rezeptkarte – ganz bequem zum Ausdrucken und Speichern. Bewerte auch gerne mein Rezept und schreibe mir, wie dir der Kuchen geschmeckt hat.

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Zitronenkuchen nach Omas Rezept zubereiten

Schritt 1: Heize zuerst deinen Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vor.

Schritt 2: Wasche die Zitronen gründlich und reibe dann die Schale komplett mit einer feinen Reibe ab, so dass du ca. 3 Esslöffel Zitronenabrieb erhältst.

Schritt 3: Fülle Zitronenabrieb und Zucker in eine Rührschüssel und knete beide mit den Fingern, bis der Zucker schön feucht geworden ist.

Schritt 4: Gebe die Eier zum Zitronenzucker und rühre die Zutaten mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig.

Schritt 5: Füge nun das Pflanzenöl sowie den Naturjoghurt hinzu und verrühre alles mit einem Schneebesen. (Bitte nicht mit Handrührgerät oder Küchenmaschine, das zu kräftiges Schlagen des Teigs dazu führen kann, dass er nicht so schön saftig wird).

Schritt 6: Mische nun Mehl und Backpulver und siebe beides in die Schüssel mit dem Teig. Hebe das Mehl ebenfalls mit dem Schneebesen unter den Teig, bis du keine Mehlnester mehr siehst.

Schritt 7: Fette eine Kastenform leicht mit Butter oder Margarine ein. Schneide dann einen Streifen Backpapier zu, er sollte so breit sein wie deine Backform lang ist.

Kleide dann deine Backform der Länge nach mit dem Streifen Backpapier ein und lasse an den zwei Rändern der Form jeweils 1 bis 2 cm Backpapier überstehen. Daran kannst du später ganz einfach den Kuchen aus der Backform heben.

Schritt 8: Fülle nun den Teig in die Backform und backe deinen Kuchen auf der mittleren Schiene des Backofens für 50 Minuten. Mache die Stäbchenprobe kurz vor Ende der Backzeit.

Schritt 9: Hebe den fertig gebackenen Kuchen am Backpapier aus der Backform und lasse den Kuchen leicht auskühlen. Steche ihn dann mit einem Holzstäbchen oder Zahhnstocher mehrmals an der Oberfläche ein, so dass später der Zuckerguss leicht in den Kuchen einziehen kann.

Schritt 10: Stelle nun den Zitronen-Zuckerguss für den Zitronenkuchen her. Siebe den Puderzucker in eine Schüssel, füge den Zitronensaft hinzu und verrühre beides zu einem glatten Zuckerguss.

Schritt 11: Streiche die Oberfläche des Kuchens mit dem Zuckerguss ein und lasse diesen an den Seiten des Kuchens herunterlaufen.

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Tipps für super saftigen Zitronenkuchen mit Öl und Joghurt

  • Kuchen nicht zu lange backen – backe den Zitronenkuchen gerade so lange, bis er die Stäbchenprobe besteht.
  • Nach dem Backen Kuchen einstechen – steche mit einem Zahnstocher oder anderen Holzstäbchen mehrmals den Kuchen an der Oberfläche ein. So kann der Zuckerguss später einziehen und dein Gebäck wird unglaublich saftig.
  • Zitronenkuchen dekorieren – kannst du super mit frischen oder getrockneten Zitronenscheiben, Minzeblättern oder gehackten Pistazien.
  • Naturjoghurt mit mindestens 3,5% Fett – verwende keinen fettreduzierten Naturjoghurt zum Backen. Der Joghurt sollte schön cremig sein. Gut geeignet ist auch Griechischer Joghurt.
  • Kastenform Größe – du kannst eine Kastenform mit 30 cm oder 25 cm benutzen, der Teig ist für beide Größen ausreichend.
Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Wie wird Zitronenkuchen super saftig?

Wenn du wie im Rezept angegeben Joghurt und Öl verwendest und den Kuchen mit Zitronen-Zuckerguss bestreichst, wird dein Kuchen schon super saftig.

Noch mehr Saftigkeit bekommst du, wenn du mit einem Holzstäbchen den Kuchen mehrmals einstichst. Anschließend tränke ihn mit einem selbst hergestellten Zitronensirup aus 2 Esslöffeln Puderzucker und dem Saft einer halben Zitrone (Dazu Puderzucker mit Zitronensaft kurz aufkochen und anschließend abkühlen lassen).

Lässt sich der Zitronenkuchen einen Tag vorher backen?

Aber natürlich! Du kannst den Zitronenkuchen super vorbereiten. Er ist auch drei Tage später noch richtig schön saftig. Der Kuchen schmeckt sogar noch besser, wenn er einen Tag durchziehen kann.

Wann kommt der Zuckerguss auf den Kuchen?

Bestreiche deinen Kuchen mit Zuckerguss, solange der Kuchen noch warm ist. So lässt sich der Zuckerguss am besten verteilen und kann auch gut in den Kuchen einziehen, wodurch er besonders saftig wird.

Wie lange ist der leckere Zitronen-Kuchen haltbar?

Der Kuchen hält sich 3 bis 4 Tage in einem luftdichten Behälter und bei kühler Lagerung (nicht im Kühlschrank!).

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, den Zitronenkuchen kannst du auch einfrieren. Es kann allerdings sein, dass der Zuckerguss optisch nicht mehr so schön aussieht. Wenn möglich, friere daher den Kuchen ohne Zuckerguss ein. Bereite später nach dem Auftauen einen frischen Guss zu.

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl

Hier findest du weitere schnelle und einfache Kuchen-Rezepte:

Buttermilchkuchen mit Kokos vom Blech

Saftiger Marmorkuchen – bestes Rezept für Marmorkuchen Guglhupf

Saftiger Schokokuchen mit Zucchini – Kastenform

Fantakuchen vom Blech mit Schmand und Mandarinen

Piegusek – Polnischer saftiger Mohnkuchen

Ich freue mich über jedes Feedback in den Kommentaren.

Speichere dir mein Rezept für diesen saftigen Zitronenkuchen aus der Kastenform auch gerne auf Pinterest.

Saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt und Öl
Saftiger Zitronenkuchen mit Zuckerguss auf einem Servierbrett

Saftiger Zitronenkuchen mit Öl und Joghurt

Sterne anklicken zum Bewerten
Portionen 16 Portionen
Küche Deutsch
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten

Zutaten  

Für den Teig

  • 250 g Mehl* Typ 405
  • 180 g Zucker*
  • 220 g Naturjoghurt 3,5%
  • 100 ml Pflanzenöl*
  • 1 Päckchen Backpulver*
  • 3 EL Zitronenschalen-Abrieb (von 3 Bio-Zitronen)
  • Saft von 2 Zitronen
  • 4 Eier Größe M
  • 1/4 TL Salz*

Für den Guss

Anleitungen 

Zitronenkuchen backen

  • Zuerst den Backofen auf 180℃ Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Dann die Schale der 3 Bio-Zitronen mit einer feinen Reibe vollständig abreiben, das ergibt ca, 3 EL Zitronenabrieb.
  • Die 3 EL Zitronenschalen-Abrieb mit 180 g Zucker* mischen und mit den Fingern durchkneten, bis der Zucker richtig schön feucht geworden ist und intensiv nach Zitrone duftet.
  • Nun die 4 Eier und 1/4 TL Salz* zum Zitronenzucker geben und mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen.
  • Dann den Saft von 2 Zitronen, 100 ml Pflanzenöl* und 220 g Naturjoghurt zur Eimasse gaben und mit einem Schneebesen unterheben.
  • In einer weiteren Schüssel 250 g Mehl* und 1 Päckchen Backpulver* mischen, sieben und anschließend zu den übrigen Zutaten geben.
  • Mit dem Schneebesen vorsichtig die Mehlmischung unterheben, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Der Teig ist ziemlich dickflüssig, was normal ist.
  • Eine Kastenform mit etwas Butter oder Margarine einfetten und der Länge nach mit Backpapier einkleiden. (das heißt die 2 langen Seiten sowie den Boden) An den Seiten jeweils 2 cm Backpapier überstehen lassen, so kann der Kuchen später einfach am überstehenden Backpapier aus der Form gehoben werden.
  • Den Teig in die Kastenform füllen und danach für 50 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens goldgelb backen. Falls der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel wird, dann mit Alufolie abdecken.
  • Stäbchenprobe machen und wenn der Kuchen durchgebacken ist, aus der Form heben und auf ein Auskühlgitter setzen, leicht abkühlen lassen.

Zuckerguss herstellen

  • Gleich im Anschluss an das Backen des Kuchens 100 g Puderzucker* mit 2-3 EL Zitronensaft* zu einem Zuckerguss verrühren.
  • Die Oberfläche des Kuchens mit einem Zahnstocher mehrmals einstechen, so dass später der Zuckerguss in den Kuchen einziehen kann. Das erhöht noch einmal die Saftigkeit.
  • Den Kuchen mit dem Zuckerguss bestreichen und den Guss an den Seiten herunterlaufen lassen.

Nährwertangaben

Serving: 1 Stück | Kalorien: 210 kcal | Kohlenhydrate: 30 g | Eiweiß: 3.8 g | Fett: 8.1 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Saftiger Zitronenkuchen gebacken mit Joghurt und Öl auf einem Servierbrett

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich für dich nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!