Schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln

Dieser schnelle Rotkrautsalat mit Zwiebeln ist nicht nur blitzschnell gemacht, sondern schmeckt wie bei Oma früher am Sonntagstisch. Knackig, würzig und wunderbar frisch – perfekt als Beilage zu Braten, Frikadellen oder einfach so zum Abendbrot. Ein echt klassisches Familienrezept, das immer geht!

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln nach Omas Rezept

Du suchst eine einfache und schnelle Rohkost, die trotzdem nach richtig viel schmeckt? Dann bist du hier goldrichtig! Mein Salat aus Rotkohl und Zwiebeln ist in nur 15 Minuten zubereitet, schön knackig und vollgepackt mit Geschmack – ganz ohne Schnickschnack.

So hat ihn schon meine Oma gemacht, ein richtig klassisches Salat Rezept. Und das Beste: Der Salat ist komplett vegan und damit nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund.

Warum der Rotkrautsalat so knackig wird

Das Geheimnis liegt im richtigen Umgang mit dem Rotkohl! Ich hobel ihn extra fein, salze ihn leicht vor und knete ihn dann kräftig durch – so wird er schön zart, bleibt aber trotzdem knackig.

Die Zwiebel bringt genau die richtige Würze ins Spiel, und das Dressing aus Kräuteressig, Zitronensaft, Zucker, Salz, Pfeffer und einem Hauch Öl macht den Salat rund und herrlich ausgewogen.

So einfach, so gut – in wenigen Minuten steht ein frischer Rotkohlsalat auf dem Tisch, der schmeckt wie bei Oma.

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Zutaten für den klassischen Rotkrautsalat mit Zwiebeln

Für diesen einfachen Rotkohlsalat brauchst du nur ein paar ganz alltägliche Zutaten, die du bestimmt schon zu Hause hast. Alles zusammen ergibt einen wunderbar würzigen, frischen Salat – genau wie bei Oma früher!

  • Rotkohl
    Der Star des Salats! Schön fest, farbintensiv und reich an Vitaminen. Am besten schmeckt er, wenn er richtig fein geschnitten oder gehobelt ist.
  • Zwiebel
    Sie bringt Würze und eine feine Schärfe ins Spiel. Für einen milderen Geschmack eignet sich eine rote Zwiebel besonders gut.
  • Kräuteressig oder Weinessig
    Sorgt für die nötige Frische und hebt den Geschmack des Kohls wunderbar hervor. Beide Varianten passen super – nimm, was du da hast.
  • Pflanzenöl
    Es rundet das Dressing schön ab und verbindet alle Aromen. Ein neutrales Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl ist hier ideal.
  • Zucker
    Der kleine Gegenspieler zur Säure – macht das Dressing rund und harmonisch. Wer mag, kann auch Honig oder ein anderes Süßungsmittel verwenden.
  • Salz
    Hilft dem Rotkohl, weich und aromatisch zu werden. Außerdem bringt es die Farben richtig schön zum Leuchten.
  • Zitronensaft
    Für einen extra Frischekick im Salat. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass das Rotkraut eine noch intensivere Farbe bekommt.
  • Pfeffer
    Gibt dem Ganzen eine feine Schärfe und macht das Dressing erst richtig rund. Am besten frisch gemahlen – das lohnt sich!

Die genauen Mengenangaben und die ausführliche Anleitung zum Ausdrucken findest du wie immer ganz unten in der Rezeptkarte.

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Rotkrautsalat Rezept – einfache Zubereitung Schritt für Schritt

1. Rotkohl und Zwiebeln vorbereiten

Den Rotkohl sehr fein hobeln oder schneiden – das ist die Basis für diese leckere Rohkost. Die Zwiebeln in ebenfalls fein hobeln und beides mit dem Salz gut durchkneten, damit der Kohl weich wird, aber seinen Biss behält.

TIPP: Benutze beim Raspeln und Kneten des Rotkohls unbedingt Einmal-Handschuhe*. Deine Finger nehmen sonst die satte Farbe des Kohls unweigerlich an.

2. Dressing mixen & verfeinern

Essig, Zitronensaft, Öl, Zucker und Pfeffer zu einem einfachen Dressing verrühren. Das ist typisch für einen klassischen Rotkohlsalat – wenig Zutaten, viel Geschmack.

3. Durchziehen lassen für den besten Geschmack

Jetzt noch etwas Zeit geben, damit alles gut durchzieht. Mindestens für 30 Minuten , wenn du mehr Zeit hast, auch gerne über Nacht.

So verbindet sich die Marinade perfekt mit dem Rohkostsalat – und du hast im Handumdrehen einen gesunden, veganen Krautsalat aus Rotkohl gezaubert.

Omas schneller Rotkohlsalat garniert mit glatter Petersilie

Rotkohl fein hobeln – so geht’s ganz einfach

Mit dem Messer

Ein scharfes Küchenmesser reicht völlig aus. Einfach ein Kohlviertel mit der Schnittfläche nach unten auf ein Brett legen und fein runterschneiden. Längs geschnitten gibt’s längere Streifen, quer eher kürzere – ganz wie du’s magst.

Mit dem Gemüsehobel

Wenn du es besonders gleichmäßig und fein willst, nimm einen Gemüsehobel. Damit geht’s fix und ordentlich – aber Vorsicht: Die Dinger sind scharf! Ein Schutzhandschuh ist da Gold wert, vor allem wenn’s schnell gehen soll.

Mit der Küchenmaschine

Du machst gleich die doppelte Portion? Dann ist die Küchenmaschine dein bester Freund. Einfach den Raspelaufsatz einsetzen, Kohlstücke reinwerfen und kurz durchjagen. Zack – fertig geschnitten, ohne Muskelkater!

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Warum heißt es eigentlich Rotkohl und Blaukraut?

Ob Rotkohl oder Blaukraut – gemeint ist immer dasselbe Gemüse. Der Unterschied liegt im Sprachgebrauch und ein bisschen auch in der Zubereitung.

In Norddeutschland sagt man traditionell Rotkohl, im Süden eher Blaukraut. Das liegt vor allem am Dialekt – aber auch an der Farbe beim Kochen!

Denn die Farbe des Kohls verändert sich je nach Säuregehalt: Mit Essig oder Zitronensaft im Rezept bleibt er schön rötlich, wie wir es vom Rotkohl kennen. Wird er hingegen eher neutral oder mit etwas Natron oder Zucker zubereitet, schimmert er eher bläulich – daher der Name Blaukraut.

Also egal, wie du ihn nennst: Hauptsache, der Blaukrautsalat bzw. Rotkrautsalat schmeckt!

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Nährwerte & Gesundheit

Roher Rotkohl ist ein echtes Superfood! Er steckt voller Vitamin C, Eisen, Ballaststoffe und Antioxidantien. In Kombination mit Zwiebeln, Essig und Zitrone ergibt sich ein gesunder Rohkostsalat, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch deinem Körper guttut. Und das Beste: Er kommt ganz ohne tierische Produkte aus – ist also 100 % vegan.

Maximale Variante: Tipps & Ideen

Du hast Lust auf ein bisschen Abwechslung im Schüsselchen? Dann probier doch mal diese Ideen für deinen veganen Blaukraut Salat aus – so wird aus dem Klassiker ganz schnell ein echtes Highlight.

Mit Apfel, Granatapfelkernen & Nüssen

Ein geriebener Apfel bringt eine fruchtige Note in den Rohkostsalat und macht ihn noch saftiger. Granatapfelkerne sorgen für Frische und ein bisschen Crunch, und geröstete Walnüsse oder Sonnenblumenkerne bringen eine schöne nussige Tiefe mit rein.

Asiatisch leicht: Sesam, Sojasoße & Koriander

Für eine exotische Variante gib etwas Sesamöl, einen Spritzer Sojasoße und frischen Koriander dazu. Das passt nicht nur super zu gegrilltem Tofu oder gebratenem Gemüse – sondern macht aus dem klassischen Rotkohl Salat im Handumdrehen eine ganz neue Geschmackserfahrung.

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Beilagen & Einsatzmöglichkeiten

Mein Krautsalat aus Rotkohl ist wirklich ein Alleskönner. Hier ein paar Ideen, wozu er besonders gut passt:

Und das Beste: Er schmeckt am nächsten Tag fast noch besser – ideal zum Vorbereiten!

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Häufige Fragen zum Rotkohlsalat | FAQ

Wie lange sollte der Salat ziehen?

Am besten lässt du ihn mindestens 30 Minuten durchziehen, damit sich die Aromen gut verbinden. Wenn du mehr Zeit hast: ab in den Kühlschrank damit – dann wird der Salat aus Rotkohl noch intensiver im Geschmack.

Lässt sich der Salat vorbereiten & wie lange haltbar?

Ja! Der Blaukraut Salat hält sich im Kühlschrank gut 2–3 Tage und schmeckt sogar besser, wenn er etwas durchgezogen ist. Ideal also für Meal Prep oder fürs Familienfest.

Wie bleibt mein Rotkohlsalat schön knackig?

Damit der Kohl schön knackig bleibt, unbedingt fein hobeln und mit etwas Salz durchkneten – so löst sich Wasser, aber der Biss bleibt erhalten. Ein Spritzer Essig oder Zitronensaft schützt die Struktur zusätzlich.

Kann man Teilmengen einfrieren?

Eingefrorener Blaukraut Salat verliert leider an Frische und Ganzheit – er wird matschig. Besser: frischen Rotkohl für später lagern und separates Dressing vorbereiten.

Ist Rotkohl vegan und glutenfrei?

Absolut! Unser Blaukraut Salat kommt ganz ohne tierische Bestandteile aus – perfekt für deine veganen Rezepte. Und er enthält nur Gemüse & Gewürze, also 100 % glutenfrei.

Wie wähle und lagere ich frischen Rotkohl?

Nimm einen festen, schweren Kopf mit glänzenden Blättern. Zuhause in der Gemüseschublade hält er sich ca. 2 Wochen – angeschnitten am besten in Folie – so bleibt der Rotkohl Salat länger frisch.

Ist der Rotkohl besser roh oder gekocht?

Roh ist er einfach gesünder! Der Rotkohl bleibt als Rohkost super vitaminreich (z. B. Vitamin C, Ballaststoffe, Antioxidantien), die beim Kochen zum Teil verloren gehen. Gleichzeitig ist roh wunderbar knackig – genau das, was dein klassischer Rotkrautsalat braucht.

Kann ich den Kohl auch kurz blanchieren?

Ja! Wenn du empfindlichen Darm hast: Kurz (max. 5 Minuten) in Salzwasser blanchieren – reduziert die Ballaststoffe etwas und macht das Gemüse leichter verdaulich, bleibt aber schön knackig im klassischen Rotkrautsalat.

Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie
Omas schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln in einer Schüssel garniert mit Petersilie

Schneller Rotkrautsalat mit Zwiebeln

Sterne anklicken zum Bewerten
Schneller Rotkohlsalat nach Omas klassischem Rezept – knackig, würzig & einfach gemacht. Perfekt als Beilage zu Braten, Frikadellen & Co.
Portionen 4 Portionen
Küche Deutsch
Gesamtzeit 20 Minuten

Zutaten  

  • 1 kleiner Rotkohl ca. 500 bis 750 Gramm
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 3 EL Kräuteressig oder Weinessig
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen 

  • Zuerst vom Rotkohl die äußeren, unschönen Blätter entfernen. Anschließend waschen, halbieren und ggf. vierteln.
  • Nun den Rotkohl fein reiben. (Ich persönlich benutze eine Vierkantreibe und davon die grobe Reibe (das sind die großen Löcher).
  • Anschließend 1 TL Salz zum geriebenen Rotkohl geben.
  • Nun die Einmal-Handschuhe anziehen und den Rotkohl ca. 5 Minuten mit den Händen kneten.
  • Danach 1 mittelgroße Zwiebel, 3 EL Kräuteressig oder Weinessig, 1 EL Pflanzenöl, 2 EL Zucker, Saft von 1/2 Zitrone und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen. Alles noch einmal gut verrühren.
  • Den Salat nun am besten noch über Nacht durchziehen lassen, vorzugsweise im Kühlschrank.

Anmerkungen

Merke: Je länger der Rotkrautsalat durchziehen kann, umso besser schmeckt er.

Nährwertangaben

Portion: 1 Portion | Kalorien: 112 kcal | Kohlenhydrate: 15.5 g | Eiweiß: 3.2 g | Fett: 2.9 g

Diese Angaben sind Richtwerte und wurden mittels Rezeptrechner errechnet.

Noch mehr frische Rohkost Salate für dich

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte mein Rezept!